ich hätte eine Frage zu einem Phänomen meiner „Touch-Me-Lampe“.
Mein Mann und ich haben jeweile eine Nachttischlampe, ähnlich wie diese: http://www.ciao.de/Trio_Leuchte_Touch_me__Test_8306296 - nur von Aldi oder Lidl. Nachts gehen diese Lampen nie von selbst an, aber tagsüber gehen oft beide, manchmal aber auch nur eine, von selbst an. Es ist niemand Zuhause, also auch kein Scherz meiner Kinder
Tagsüber hast du vermutlich ein Fenster auf kippen geöffnet, dann steigt die Luftfeutigkeit und die Lampen schalten ein.
Ist sonst was in eurer Umgebung anders? Neue Handymasten, Funktelefone usw.
Billige Touch-me-Lampen reagieren ganz schön empfindlich, besonders wenn nach einiger Zeit die Kondensatoren beginnen auszutrocknen.
Also, zuerst tippe ich auf Luftfeuchtigkeit. Vesuch mal tagsüber ein trockenes Tuch auf die Sensorfläche zu legen. Man wird dann sehen.
So sehe ich das auch .
Wir vertreiben Touch-Me lampen in unserem Einzelhandelsgeschäft , der Fehler wurde bislang noch nie von einem Kunden beanstandet .
wir führen allerdings einen anderen Hersteller :
danke schon mal für deinen Lösungsvorschlag. Aber die Sensorfläche ist ja auch im Lampenstab …
Aber ich teste mal, ob es am Lüften liegt - wobei wir auch bei gekipptem Fenster schlafen, wenn es die Witterung zuläßt. Ich werde beobachten und berichten
Handy oder so haben wir eigentlich keines im Schlafzimmer - weder tags noch nachts.
Diese Berührungslampen reagieren auf minimalste Veränderungen des elektrischen Feldes.
Bei gut isolierten Böden wie zB Teppich, Linoleum müssen sie 10 hoch minus 9 Volt als Schaltbefehl verstehen
während bei leitfähigen Böden Fliessen, Holz… schon ein tausenstel Volt den Sensor zum Schalten anregen sollen.
Für die Auswerteeinheit sind da Welten vom Faktor 1.000.000 (!)dazwischen, wo sie wissen müsste, was sie tun soll.
Deshalb hat der Steuertrafo, der im Leuchtengehäuse drin ist, einen Regler, der auf die örtlichen Verhältnisse angepasst werden muss.
D.h. in der Leuchte ist ein kleiner Trafo drin, an dem eine winzige, kaum sichtbare Stellschraube ist, an der die Empfindlichkeit eingestellt werden muss (siehe Beschreibung der Lampe).
Wenn da die Sensivity auf Max. gedreht ist, reagiert sie eben schon auf die Änderung der Luftfeuchtigkeit wie von den Kollegen beschrieben.
ansonsten könnte der Trafo natürlich auch kaputt sein. Sowas solls ja geben…
lG Schorsch
(alles Technische ist hier absichtlich bildlich erklärt, um es anschaulich zu machen )