Passt evtl. nicht ganz in diese Rubrik, aber hab mal ne allgem. Frage. Kann ein Handy dicht neben dem Computer diesen stören und etwas „durcheinanderbringen“. Ankommende SMS Nachrichten melden sich ja schon 3 sek. vorm eintreffen in den Lautsprecher-boxen an. Da sich Tochter nicht vom Handy trennen kann, liegt es immer sehr nah neben , bzw. über dem Rechner…
Danke, Bernd
Hallo Bernard,
bis auf die von Dir beschriebene Störung (Lautsprecher) sind keine weiteren Störungen oder Nebenwirkungen gleich welcher Art bekannt. Es kann also nichts passieren!
Gruß, Andreas
Bei Anruf Mord!
Hallo Bernard,
bis auf die von Dir beschriebene Störung (Lautsprecher) sind
keine weiteren Störungen oder Nebenwirkungen gleich welcher
Art bekannt. Es kann also nichts passieren!
Das stimmt nicht. Wie in c’t 09/2000 im Plattenkarussell unter dem Titel „Bei Anruf Mord“ angegeben wird, haben die Redakteure aufgrund eines Leserbriefes die Empfindlichkeit von Festplatten gegenüber Handys überprüft. Fazit: Western Digital Festplatten reagierten „heftig“.
Zitat:
_Bereits ab einer Entfernung von circa 15 cm ertönte das auch
von Stefan A. geschilderte scharfe Klacken in Verbindung mit
einer deutlich hörbaren kurzzeitigen Schwankung der Drehzahl.
Anscheinend greift hier ein Notfall-Parkmechanismus des Laufwerks
ein, der dafür sorgt, dass die Köpfe bei unplanmäßig sinkender
Drehzahl schnellstmöglich in die Parkposition fahren. Kurz danach
arbeitete die Platte dann ganz normal weiter, sodass lediglich
ein Einbruch in der gemessenen Transferrate von der Störung
zeugte.
Bei weiterer Annäherung des Handys steigerte sich das Klackern
teilweise zu einer höchst ungesund klingenden Frequenz von etwa
10 pro Sekunde, und der Benchmark brach schließlich mit
dem Fehlercode drive not ready´ ab. Einen bleibenden Schaden trug das Laufwerk jedoch trotz intensiver
Bemühungen´ nicht
davon. Ob weitere Laufwerksmodelle von Western Digital diese
Handy-Empfindlichkeit aufweisen, war bis Redaktionsschluss nicht
herauszufinden, da WD das Problem bisher nicht nachvollziehen
konnte._
Im gleichen Artikel wird aber auch darauf hingewiesen, dass bei ordnungsgemäß geschlossenem PC-Gehäuse keinerlei Störungen auftraten, egal, wie dicht man das Handy heranführte.
Aber wer weiss … vielleicht wird die Elektronik auch da immer empfindlicher?
Ich würde das Handy halt ans andere Ende des Schreibtisches verbannen, da kann es bestimmt keinen Schaden anrichten.
Gruß
Fritze
Weil’s in der Zeitung stand…
Hi Fritze,
nur, weil’s in der Zeitung stand, muß es doch nicht stimmen! In der Zeitung stand auch, man hätte Hitlers Tagebücher gefunden.
Ganz im Ernst: Millionen Menschen haben ihr Handy auf dem Schreibtisch liegen, während sie am PC arbeiten. Was soll da passieren. Außer den beschriebenen Störgeräuschen wohl nicht viel.
Gruß, Andreas
Hallo,
erstens stand das nicht in der Computer-Bild, sondern in einer Zeitschrift, die für gründliche Tests bekannt ist. Ausserdem steht auch genau das in dem Artikel (ich wiederhole es hier nochmal): Bei geschlossenem Gehäuse kann man nicht dicht genug an die Platten heran, um die beobachteten Störungen zu verursachen.
Du hattest allerdings geschrieben, es seien ausser den Störungen auf Lautsprecherleitungen keine weiteren Störungen bekannt. Das ist eben nicht richtig. Nur das wollte ich klarstellen.
Gruß
Fritze
Das stimmt nicht. Wie in c’t 09/2000 im Plattenkarussell unter
dem Titel „Bei Anruf Mord“ angegeben wird, haben die
Redakteure aufgrund eines Leserbriefes die Empfindlichkeit von
Festplatten gegenüber Handys überprüft. Fazit: Western Digital
Festplatten reagierten „heftig“.
Porzellan ist die Mutter der Vorsicht, oder so ähnlich hieß es doch
Nein, mal im ernst. Das stimmt schon die elektormatnetischen wellen im handy sind wirklich sehr sehr schwach. Eine mikrowelle gibt stärkere strahlung von sich (kann man an monitoren ganz gut sehen
I. d. R. sollte man das Handy nicht unbedingt unter die Festplatte binden, ein neben oder auf dem gehäuse liegendes handy hat meinen festplatten oder anderen bauteilen noch nicht geschadet.
Aber wie gesagt, Porzellan - Porzellan.