Omnia Gallia in partes tres, divisa est

Hallo Lateinkundige,

obigen Satz hat mir jemand geschrieben - und ich bin ein total unwissendes Wesen, was Latein betrifft – kann es mir jemand uebersetzen?

Danke schon mal,

  • Gruesse, Elke

Hallo Elke,

das ist die nicht ganz korrekte Fassung vom ersten Satz aus dem ersten Buch von Cäsars Commentarii de bello Gallico.
Er heisst richtig: Gallia est omnis divisa in partes tres usw. Ü: Gallien ist in seiner Gesamtheit in drei Teile geteilt.

Grüße von Martin

Hallo Elke und Martin,

verzeiht, dass ich mich besserwisserischer Weise einmische:

Der genaue Wortlaut lautet:

„Gallia est omnia divisa in partes tres…“

Das ist deswegen wichtig, weil man hier Cäsars stilistische Künste bewundern kann.
Das Aufeinandertreffen von „omnia“ = als Ganzes und „divisa“ = geteilt ist nämlich das Musterbeispiel für ein

_ Oxymoron , das; -s, …ra griech.(Rhetorische Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe als rhetorische Figur, z. B. „bittersüß");
© Dudenverlag._

Gruß Fritz

1 Like

Danke Martin,
typisch w-w-w : ganz schnell !!
vielen Dank – nachdem ich mir das so angucke, kann das eine Anspielung auf meine gerade entdeckten Gallensteine sein?

Gruesse, Elke

Cäsars Sprachkunst…
…bestand vor allem darin, lieber Fritz, dass er richtig Latein konnte. Das Femininum sg. von omnis ist nämlich omnis, daher heißt der Satz „Gallia est omnis divisa…“ (vgl. http://www.lowagie.com/iText/examples/Chap1108.pdf)

Gruß,
Peter

2 Like

Schau, Peter,

wenn du nur diese Variante kennst, so heißt das nicht, dass es nicht eine andere gäbe.

_Gallische Krieg. De bello gallico.

ca. 14,90 EUR
Klappentext
Jeder, der die lateinische Sprache gelernt hat, kennt den Text: „Gallia est omnia divisa in partes tres…“ Caesar wurde das Aufgabengebiet Gallien im Verlauf des Jahres 59 v. Chr. zugesprochen; über seine zehn Jahre dauernde Kriegsführung legt er hier Rechenschaft ab.

© 1998,1999 Amazon.com, Inc. und Tochtergesellschaften


Taschenbuch - 546 Seiten (1998) Artemis/Patmos, Düssel.; ISBN: 3760813526 Buch anschauen_

Fritz

Schaut mal beide, Peter und Fritz,
ich selbst kenne nur die „omnis“ Version. Es scheint aber eine Version mit „omnia“ zu geben.

Google-Probabilitätsprüfung:

  • „Gallia est omnis divisa“ - 1160 Treffer
  • „Gallia est omnia divisa“ - 59 Treffer

Das Worterbuch gibt für „omnia“ die deutsche Entsprechung „zur Gänze“
Falsch ist es also nicht.

Altphilologen an die Front!

Grüße
Eckard

Danke, Eckard,

da stehe ich ja schlecht da. Aber wenigsten „omnia“ habe ich richtig übersetzt.

Fritz

Hallo zusammen,

ich habe vier Ausgaben des Cäsar-Textes und alle sagen „omnis“. „Omnia“ kann ich mir in dem Zusammenhang kaum vorstellen. Es ist rein formal ein Nominativ (bzw. Akkusativ) Plural des Neutrums von omnis, omne: ganz. Hier wird die Form von „omnis“ in der Bedeutung „zur Gänze“ prädikativ gebraucht, muß also in Kasus, Numerus und Genus (Fall, Zahl und Geschlecht) mit dem Subjekt übereinstimmen, also mit „Gallia“. Die korrekte Form ist m.E. also „omnis“.

(Ob es außerdem ein feminines Substantiv „omnia“ gibt - die wohl einzige Möglichkeit, Fritzens Version zu retten - , kann ich leider im Augenblick nicht nachprüfen, da eines meiner mißratenen Kinder meinen Stowasser unauffindbar entwendet hat. Das gibt Haue. Es sei denn, sie wollten abends heimlich drin lesen…

Vielleicht kann das einstweilen mal jemand anders nachprüfen? Würde mich wirklich interessieren. Ich glaube es aber nicht.)

Gruß
Aia

Hmm, Aja,

omnia = alle Dinge, alles
Neutrum Plural Nom. und Akk.

omnis, omnis, omne = jeder, ganz
Plural:
omnes, omnes, omnia = alle
Gen. omnium

und hier noch aus dem Perseus-Latein Dictionary:
B. omnĭa , ĭum, n., all things: omnium nomine quicumque ludos faciunt, etc., Cic. Q. Fr. 1, 1, 9 : omnia facere,to do every thing, make every exertion, spare no pains, Cic. Lael. 10, 35 : omnia fore prius arbitratus sum, quam, etc., I should have believed any thing rather than that, etc., id. Att. 8, 11, 5: omnia mihi sunt cum aliquo, I agree with him on all topics, in all points (but mihi omnia communia sunt is the better read., Baiter), id. Fam. 13, 1, 2: in eo sunt omnia,every thing depends on that, id. ib. 15, 14, 5 : omnia, quae sunt ad vivendum necessaria, id. Off. 1, 4, 11 ; 1, 43, 153; id. Fam. 4, 3, 3: omnia, quaecumque agimus, Liv. 30, 31, 6 : esse omnia alicui,to be one’s all, Ov. H. 12, 162 : Demetrius iis unus omnia est, Liv. 40, 11 : per omnia,in all points, in every thing, in every respect, Quint. 5, 2, 3 : vir alioqui per omnia laudabilis, Vell. 2, 33 : plebes omnia quam bellum malebat, Liv. 2, 39, 8 ; Sall. J. 79, 7; cf. Cic. Quint. 26, 82: eadem omnia, just the same: mihi certum est efficere in me omnia eadem, quae tu in te faxis, Plaut. As. 3, 3, 23 : alia omnia, just the contrary: te alia omnia, quam quae velis, agere, moleste ferrem, Plin. Ep. 7, 15, 2 ; cf. alius, 6: omnia, adverbially, altogether, entirely, in every respect: tramites, omnia plani et ex facili mobiles, Sen. Cons. ad Marc. 25, 3 : omnia Mercurio similis,in all respects, Verg. A. 4, 558
(Hervorhebungen EWP)

Gruß
Eckard.

Tja, Eckard,

daran, daß es auch so

**6: omnia, adverbially, altogether, entirely, in

every respect: tramites, omnia plani et ex facili mobiles,
Sen. Cons. ad Marc. 25, 3 : omnia Mercurio similis,in all
respects

gebraucht werden könnte, hatte ich nicht gedacht. Es handelt sich dann um den Akkusativ Plural des Neutrums, speziell um den accusativus limitationis („in welcher Hinsicht?“), der dann die Funktion einer adverbialen Bestimmung hat. Formal wäre das also wohl doch möglich. In unserem Beispiel macht das aber kaum Sinn. GAllien ist ja nicht in vielerlei Hinsicht in drei Teile geteilt, sondern (wie aus dem nachfolgenden Relativsatz „quarum unam incount Belgae…“ - „von denen einen die Belger bewohnen“ - deutlich wird) es geht hier zunächst einzig um die Geographie. Ich denke, das macht es eindeutig, und es muß wohl ziemlich sicher „omnis“ heißen.

Gruß
Aia**