Hi!
Erst mal: keine Ahnung, wie es wirklich zu erklären ist, ich denke mir aber aufgrund der Anatomie folgendes:
Das ist aber sehr schwierig ohne Bild zu erklären und ich hab leider kein gutes online gefunden. Ich versuche es mal zu „malen“…
kleiner F. | Ringf. | Mittelf. | Zeigef.
| \ \ / | \ /
| \ \ / | \ /
| \ X | X
| \ / \ | / \
| \ / \ | / \
\_\_\_\_\_ \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_ \_\_\_\_\_\_\_\_ \_\_\_\_
| 1 | | 2 | | 3 | | 4 |
----- ---------- -------- ----
So, die Linien sind die Bänder, die die Fingerknochen mit den Handwurzelknochen (1.-4.) verbinden (die sog. Ligg. carpometacarpale palmaria). Das X bezeichnet eine Überkreuzung. Die Ansicht ist von der Handinnenfläche aus.
Wie du sehen kannst, ist der Ringfinger nur über EIN Band verbunden und zwar mit dem Knochen (3), der hauptsächlich mit dem Mittelfinger verbunden ist. Fixiert man nun den Mittelfinger, so wird auch sozusagen der Knochen 3 fixiert (*). Das Bändchen, das den Ringfinger mit dem Knochen 3 verbindet, wird nun gespannt und es ist keine weitere Bewegung des Ringfingers nach hinten (also Richtung Handrücken) möglich.
(*) Die Handwurzelknochen sind über „Minigelenke“ verbunden und können so die Finger bei Bewegungen unterstützen (nicht ganz korrekt, aber einigermaßen verständlich ausgedrückt), einige sind durch Bänder sehr starr, aber andere können gut „mitspielen“. Diese kann man aber durch sowas blockieren in ihrer Beweglichkeit.
Gruß,
Sharon
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]