HNO: Interpeaklatenz?

Hi,
was genau versteht man unter „Interpeaklatenz“?

Mirabelle

Hallo!

Da Du auch unten zum Thema Innenohr fragst, denke ich mal, daß die Interpeaklatenz bei einer Hirnstammaudiometrie oder BERA gemeint ist.

Dies ist ein automatisierter Hörtest, bei dem man Klickgeräusche auf die Ohren kriegt. Gleichzeitig wird ein EEG aufgezeichnet. Macht man das ein paar hundert mal, so kann ein Computer die Hintergrundaktivität des Gehirns 'rausmitteln und später nur noch die Antwort des Gehirns auf den Reiz darstellen. Klappt alles wie es soll, so erhält man eine charakteristische Wellenform mit 7 Gipfeln, die nach Jewett benannt JI-JVII heißen.
Die Intervalle zwischen den Gipfeln heißen Interpeaklatenz. Bedeutsam ist vor allem IPL I-III und I-V. Im Prinzip ist das ein Maß für die Geschwindigkeit der Reizleitung im Hörnerven. Wenn die BERA in Ordnung ist, kann man zB. mit einiger Sicherheit ausschließen, daß irgendwas auf den Hörnerv drückt. Sie wird deshalb nach Hörsturz, Tinnitus oder Schwindel gemacht.

Die BERA kann auch noch für andere Fragestellungen verwendet werden, zB zur Hörschwellenbestimmung bei Patienten, die keine Angaben machen können (oder wollen) oder man kann Rückschlüsse ziehen auf den Ursprung einer Schwerhörigkeit.

Hoffe, das hilft einigermaßen weiter.

Gruß
Peter

Hallo Peter!
Ganz lieben Dank für Deine ausfühlichen Erklärungen, auch im anderen Thread! TOLL!
Mirabelle