Wenn Solarzellen
eine deutlich positive Energiebilanz
haetten (was prinzipiell wohl machbar
waere wenn man das know how haette)
Wirkungsgrade bei handelsueblichen Zellen
10-15%, im Labor 24% (Silizium).
braeuchte man wohl garnicht ueber
Solarenergie streiten, solange nicht
mindestens jedes Dach damit gedeckt ist
(wie gesagt natuerlich erst, wenn die
Technik mal soweit ist, dass das lohnt).
Darin liegt das groesste Problem.
Seit mehr als 2 Jahrzehnten ist man intensiv
bemueht, Solarzellen preiswerter zu machen.
Die Erfolge sind eher moderat. Hinzu kommt,
dass man gern vergisst, dass bei der
Herstellung giftigste Materialen zum Einsatz
kommen (mehr oder weniger, je nach
Herstellungsprozess). Zweifelsfrei halte
auch ich die Solartechnik fuer weiterhin
erforschenswert und umsetzenswert, jedoch
glaube ich nicht, dass sie das Problem
unseres exzessiven Energieverbrauches loesen
wird.
…
Ornithologen und Aestheten geben waere
nichts aber auch garnichts gegen
Windkraft einzuwenden - man muss halt mal
schauen, wie das mit Voegeln so laeuft
und auf die Aestetik … naja, sagen wir
mal Ueberlandleitungen sind auch nicht
schoen.
Wenn es um Umweltschutz geht, sollte die
Aestetik hinten anstehen – meine Meinung.
Voegel sind bei Windraedern das Problem.
Ja das ist ein Problem. Aber ob
traditionelle Kraftwerke da weniger
schaedlich sind, die Fluesse zur Kuehlung
verwenden und den Fluss so erwaermen?
Das hatte ich nicht gemeint. Natuerlich
sind auch konventionelle Kraftwerke
bedenklich.
oder in irgendwelchen
Goldbergwerken.
-)
Mir
scheinen aber die prinzipiellen Vorteile
dezentraler Nutzung regenerativer
Energiequellen gegenueber den momentan
gaengigen Formen der Energiegewinnung so
signifikant, dass man versuchen sollte,
so schnell wie moeglich an die technische
Umsetzung zu gehen - und meinetwegen
gerne den einen oder anderen
Versuchs-(fusions)reaktor zuzumachen.
Zumindest sollte das Streben in diese
Richtung gehen. Ich halte jedoch das Gerede
der Politik um den Atomausstieg fuer Un-
sinn. Ich meine, es gibt doch viel groesse
Umweltbomben als die (relativ) gut
gesicherten Atomkraftwerke. Was ist mit den
ganzen Atomraketen, die in Russland vor sich
hinrosten? Was ist mit den ganzen
atomgetriebenen Schiffen und U-Booten?
Nicht zuletzt, selbst wenn Deutschland auf
Atomstrom verzichten wuerde, um den eigenen
Bedarf zu decken wird er dann importiert,
und der strahlt dennoch. Schliesslich laesst
sich der Endverbraucher nur vom Preis
leiten. Daher bin ich der Ansicht, ein Atom-
ausstieg waere nur weltweit sinnvoll. Fuer
jedes, das sie in Deutschlad ausschalten
wuerden, wuerde ein neues, woanders,
entstehen, um als Importstrom den deutschen
Bedarf zu decken.
Ich meine, Du haelst Kernfusion doch wohl
nicht wirklich fuer eine prima
Energiequelle?
Prima faende ich nur die Annihilation 
Ernst, derzeit keine Alternative.
Heutige Variante, Kernspaltung, ist zwar
effektiv, liefert jedoch ueblen Muell.
Halte ich sehr wohl fuer ersetzenswert.
Jedoch sieht es in Deutschland mit echten
umweltschonenden Alternativen eher mager
aus.
MEB