Wer kann bei Schaltskizze E-Lehre helfen?

Hallo,

es wäre sehr sehr nett, wenn mir jemand die richtige Antwort auf diese Multiple-Choice-Aufgabe geben könnte!
Link: http://files.me.com/julian.hagemann/npxlh6

Und noch besser wäre eine Erklärung, wie man zur Lösung kommt. Handelt es sich um eine kombinierte Reihen-Serienschaltung? Hat der Widerstand 5 überhaupt eine Relevanz?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

Tipp: Abgeglichene Brücke

Und noch besser wäre eine Erklärung, wie man zur Lösung kommt.

Nanana, selbst denken macht schlauer.

Handelt es sich um eine kombinierte Reihen-Serienschaltung?

Zum Aufdröseln eher um 2 parallale Dreieck-Schaltungen.

Hat der Widerstand 5 überhaupt eine Relevanz?

Eigentlich nicht. Jedenfalls nicht für die Fragestellung.

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

Hallo,

Und noch besser wäre eine Erklärung, wie man zur Lösung kommt.

guck mal hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Transform…

Da lässt sich eine Seite umwandeln.

Gruß
T.

Moin, Schammi,

Hat der Widerstand 5 überhaupt eine Relevanz?

da die Spannung A-B 0V betragen soll, darf über ihn - beim richtigen Wert von R1 - kein Strom fließen. Klickt da was?

Stern-Dreieck braucht’s da jedenfalls nicht, einfache Verhältnisrechnung genügt.

Gruß Ralf

hmmm…ich würde jetzt x/5=7/12 rechnen. Wäre 2,9 - was ja wenigstens eine der Antwortmöglichkeiten wäre…aber warum, weiß ich immer noch nicht! Ihr macht’s einem ja nicht leicht :wink:

Hi Schammi,

Ihr macht’s einem ja nicht leicht ::wink:

rechne doch einfach aus, ob mit Deiner Lösung die Spannung A-B wirklich 0 ist! Wenn Du das schaffst, findest Du auch den Weg rückwärts durch die Brust ins Knie.

Gruß Ralf

Hi,

Wenn du etwas mehr über die Schaltung erfahren möchtest, dann lies mal hier nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Wheatstonesche_Messbr%C… . Es handelt sich bei der dargestellten Schaltung soweit ich das sehe um eine Wheatstonesche Brückenschaltung, mit der man die Größe unbekannter Widerstände bestimmen kann.

Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen
Andreas

PS.: Ich kenne das Ding auch nur aus einem Versuch im Physikpraktikum, also entschuldige, wenn ich dir auf die Schnelle deine Fragen nicht beantworten kann.

Hallo,

hmmm…ich würde jetzt x/5=7/12 rechnen.

richtig.

Zunächst: Wenn die Punkte A und B auf demselben Potential liegen, fließt durch den Querwiderstand R5 kein Strom. Deshalb darfst Du Dir R5 als gar nicht vorhanden denken.

Im oberen Zweig, d. h. durch R1 und R2 fließt der Strom I = U/(R1 + R2), und deshalb liegt A auf dem Potential R1 I = U R1/(R1 + R2).

Analog für den unteren Zweig: B liegt auf dem Potential U R3/(R3 + R4).

Beide Potentiale sind gleich wenn

\frac{R_1}{R_1 + R_2} = \frac{R_3}{R_3 + R_4}

(Linken Bruch durch R1 kürzen, rechten durch R3)

\Leftrightarrow\quad
\frac{1}{1 + \frac{R_2}{R_1}} = \frac{1}{1 + \frac{R_4}{R_3}}

\Leftrightarrow\quad
\frac{R_2}{R_1} = \frac{R_4}{R_3}

\Leftrightarrow\quad
\frac{R_1}{R_2} = \frac{R_3}{R_4}

Ergebnis: A und B liegen genau dann auf demselben Potential, wenn die Widerstände in den beiden Zweigen im selben Verhältnis zueinander stehen.

Ich hoffe, das war verständlich.

Gruß
Martin

1 Like

@ Martin

Cool, vielen, vielen Dank! So wünscht man sich das doch!
Allen anderen natürlich auch herzlichen Dank!

Hallo,

Cool, vielen, vielen Dank! So wünscht man sich das doch!

Wirklich?
Gruß
loderunner

ähh…ja?!

ähh…ja?!

Dann denkst Du sehr kurzsichtig.
Wirklich wünschen hättest Du Dir eine Hilfe zum selber lösen sollen.

Gib einem hungrigen Mann einen Fisch und er ist satt. Gib ihm eine Angel und er hat nie mehr Hunger.

Gruß
loderunner