Hallo Gandalf!
Aaaaalso… sicherlich war es kein wissenschaftlich korrekter, spezifischer Nachweis, sowas machen wir in der Schule irgendwie generell nicht, hab’ ich das Gefühl.
Wir hatten eben das Thema Elementaranalyse und unsere Chemielehrerin (Du darfst bloß nicht davon ausgehen, sie sei allzu kompetent!) meinte, Sauerstoff in organischen Lösungen könne man durch Zugabe von Iod nachweisen. Wir haben zur Sulfanylsäure und zu Ethanol jeweils Iod hinzugegeben und erhielten jeweils eine gelbe Färbung. Nach Zugabe von Iod zu Decan war die Lösung lila-violett, was für uns der Nachweis sein sollte, Decan enthalte keinen Sauerstoff.
Nun hat dann aber ein Mädel die Lehrerin gefragt, ob es denn sein könne, dass dieser „Nachweis“ nur bei polar gebundenem Sauerstoff funktioniere, also nicht bei Ethern (sie hat es wohl damit probiert), worauf unsere Lehrerin meinte, ja, das stimme. Aber nähere Erklärungen, was, wie, wieso und warum, haben wir dazu leider nicht bekommen.
So, wie du das schreibst, „weist“ Iod v.a. das Lösungsmittel Wasser „nach“, denn (falls ich Dich richtig verstanden habe) wenn ich eine wasserlösliche Substanz, die keinen Sauerstoff enthält, in Wasser löse, wird die Lösung auch gelb-braun, oder? Dann wäre aber der komplette Versuchsaufbau Unfug, weil wir ja für die polaren Substanzen, in denen wir irgendwas nachweisen wollen, ja gerade Wasser als Lösungsmittel verwenden…
Ja, und meine Frage, was denn chemisch gesehen eigentlich ein Aggregat sei, hat übrigens immer noch Gültigkeit. 
Gruß,
Anja