Auflösen von Kalk/Urinstein

Hallo Leute,

habe in meiner Firma ein kleines Problem:
Eine sogenannte „Pissrinne“ am Boden (mit Steinzeug gefliest) ist lange nicht gereinigt worden, nur die Wasserspülung läuft alle 15 Minuten darüber.
Jetzt hat sich da eine beigefarbene, teilweise recht harte, spröde Kruste gebildet.
Wie kann ich die auflösen?
Kalk entferne ich natürlich mit saurem pH Wert, - Abflüsse werden mit überwiegend basischen (Rohr-) Reinigern behandelt.
Welches Problem habe ich hier „aufzuknacken“ und was könnte man dazu nehmen? (Versuch mit konz. Essigsäure hat nicht sonderlich gefruchtet.
Sollte ich es mit Natronlauge probieren?

Freue mich schon auf eure Tipps.

der.robe

Hallo!
Versuch es doch mal mit Kukident oder anderen Gebissreinigertabletten!
Nein, ehrlich, das funktioniert! Man muss sie über nacht oder vielleicht auch mehrmals einwirken lassen. Ich gebe so eine Tablette einmal in der Woche in mein Toilettenbecken und habe noch nie Ablagerungen wegschrubben müssen.
Dein Posting wäre übrigens besser in „Hauswirtschaft“ aufgehoben gewesen.
Gruß und viel Erfolg
Lea

Säure
Hi,

geh mal davon aus, daß es mehr Kalk, als Urinstein ist, wenn da alle 15 min Wasser drüberläuft.
Ist trotzdem wurscht, mit Säure bekommst du das weg(nicht die Kindergartenessigsäure nehmen, gleich ranklotzen, 20-25%ige Salzsäure und guut lüften)

Da du das wohl für eine Firma machst, unbedingt Sidat Salzsäure beachten:
http://www.omikron-online.de/cyberchem/cheminfo/betr…

Auf jeden Fall Augenschutz, Gummihandschuhe, Fenster auf
Und keine Reinigungsmittel mit der Salzsäure mischen, schon gar kein Klorix oder sowas…

Gruß
Daniel

Hi,

Und keine Reinigungsmittel mit der Salzsäure mischen, schon
gar kein Klorix oder sowas…

wieso nicht? „FREIHEIT für die kleinen Cls!“ :smile:

sorry, CNR :wink:

J~

kT=kein Text

Hallo Robe: Konz. Essigsäure hat zu wenig freie H+, daher ist die Wirkung auch sehr schwach; verdünnte Essigsäure ca. 10-20% wirkt viel
besser da die Dissoziation (= mehr H+) viel stärker ist als bei Konz.
Essigsäure. Essigsäure ist biologisch abbaubar und daher in deinem Fall Salzsäure vorzuziehen, die Du nach Gebrauch neutralisieren solltest, was bei Essigsäure entfällt (nur Nachspülen). Gruss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

wie sieht es bei der Verwendung von Zitronensäure aus? Diese gibt es recht günstig und praktisch in (reiner) kristaliner Form im Supermarkt.
Ist die für’s Kalklösen besser geeignet als Essigsäure? Welche Konzentration wäre gut und wie erreiche ich die (Mischungsverhältnis)?

Dank und Gruß,
J~

Hallo James,

Essigsäure und Citronensäure bieten sich immer dann an, wenn es um Entkalkung von Gegenständen geht, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Kaffeemaschine, Wasserkocher usw.
Da muss man dann jeweils entscheiden, was der Hersteller zum Entkalken sagt, denn es gibt Dichtungen in den Geräten aus Materialien, die vertragen keine Essigsäure…
Siehe auch im Archiv
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Ebenfalls aufpassen sollte man bei Citronensäure, da sich dort Niederschläge von schwerlöslichem Calciumcitrat bilden können. Also vorsichtig bei Maschinen, die irgendwo feine Düsen eingebaut haben…

Ansonsten wird hier:
http://www.chemieonline.de/forum/archive/index.php/t…
auch noch Amidosulfonsäure empfohlen, da würde ich aber sehr gründlich mit Wasser nachspülen.
Konzentrationen Essigsäure so um Essenz rum, also 30%, bei Citronensäure nimmt man einfach eine gute Handvoll pro Liter.
Mit Hitze gehts dann noch besser.

Wenn allerdings mal wirklich richtig dicker Kalkstein zu entfernen ist, kommt man weder mit der einen, noch mit der anderen aus(weil man stundenlang immer wieder neu auftragen müsste), hier nimmt man dann praktischerweise Salzsäure.

Grüße
Daniel

Und die kleinen CLs sollten da bleiben, wo sie hingehören… :wink:

1 Like

Hi,

Essigsäure und Citronensäure bieten sich immer dann an, wenn
es um Entkalkung von Gegenständen geht, die mit Lebensmitteln
in Berührung kommen.

ja, deswegen ist mir die Zitronensäure auch so sympatisch. Ist ja, je nach Konzentration, ein „Lebensmittel“ und keine Umweltsauerei.

Andererseits habe ich in meiner Duschwanne ein paar sehr unschöne, sehr flache Kalk(?)ränder die sich damit nicht mehr entfernen lassen. Mit was kann ich denn Salzsäure im abfluss neutralisieren? Ich hätte hier nur „Hausnatron“ (Natriumkarbonat?) als Lauge… Zu schwach?

Materialien, die vertragen keine Essigsäure…

Hmm, dachte immer Kunststoffe wären prinzipbedingt säurebeständig. hab mich wohl getäuscht…

Ansonsten wird hier:
http://www.chemieonline.de/forum/archive/index.php/t…
auch noch Amidosulfonsäure empfohlen, da würde ich aber sehr
gründlich mit Wasser nachspülen.

Das ist glaub in den teureren Haushaltsentkalkern auch drin. benutze aber nur ungerne dinge die ich nicht einordnen kann…

eine gute Handvoll pro Liter.

Na das ist doch mal eine gute Aussage eines Chemikers :wink:

Und die kleinen CLs sollten da bleiben, wo sie hingehören…

Ich kann die schon verstehen, das die lieber im freien Raun rumschwirren als in einer engen Flüssigkeit gefangen zu sein :wink:

Grüße,
J~

Morgen James,

ja, deswegen ist mir die Zitronensäure auch so sympatisch. Ist
ja, je nach Konzentration, ein „Lebensmittel“ und keine
Umweltsauerei.

Ach geh, du stellst dich vielleicht an :wink:
Du fährst doch auch Auto , oder? Das ist viel schlimmer…
Du sollst ja nicht 50 Liter Salzsäure in deine Wanne schütten, sondern nur ein paar Spritzer auf die Kalkflecken geben.
Ein handelsübliches Produkt mit starker Wirkung ist übrigens Zementschleierentferner, bekommt man in jedem Baumarkt und es sind noch ausreichend Tenside drin, um auch Fette und Kalkseife gleich mit wegzulösen…

Andererseits habe ich in meiner Duschwanne ein paar sehr
unschöne, sehr flache Kalk(?)ränder die sich damit nicht mehr
entfernen lassen. Mit was kann ich denn Salzsäure im abfluss
neutralisieren? Ich hätte hier nur „Hausnatron“
(Natriumkarbonat?) als Lauge… Zu schwach?

…die verdünnst du danach einfach mit viel Wasser. Die reagiert schon ganz von alleine weg auf dem Weg in die Kanalisation. Denk mal dran, wieviel Kalk du in deiner Wanne hast und dann überleg dir, wieviel wohl in deinen Abflussrohren drin hängt.

Hmm, dachte immer Kunststoffe wären prinzipbedingt
säurebeständig. hab mich wohl getäuscht…

Ja, ist halt so…
Ich dachte auch bis vor 2 Jahren, daß PTFE ein chemisch äusserst beständiger Kunststoff ist, bis ich mich von der Agressivität von DVD-Farbstoffen überzeugen konnte.

Ansonsten wird hier:
http://www.chemieonline.de/forum/archive/index.php/t…
auch noch Amidosulfonsäure empfohlen, da würde ich aber sehr
gründlich mit Wasser nachspülen.

Das ist glaub in den teureren Haushaltsentkalkern auch drin.
benutze aber nur ungerne dinge die ich nicht einordnen kann…

Ja, stimmt, bringt IMHO aber auch nicht mehr als Salzsäure…

Na das ist doch mal eine gute Aussage eines Chemikers :wink:

Man muss nicht immer alles genau abmessen, du siehst schon am freiwerdenden Kohlendioxid, ob es wirkt oder halt nicht…

Ich kann die schon verstehen, das die lieber im freien Raun
rumschwirren als in einer engen Flüssigkeit gefangen zu sein
:wink:

Das können die wegen mir in einem Druckreaktor machen, aber nicht in meinem Bad :smile:

Grüße
Daniel

Dank an euch alle!
Vielen Dank für eure wertvollen Tipps.
Nächster Versuch wird „Salzsäure“ sein. Freiheit für die Cls!
Ich wusste schon, warum ich mich nicht ins Hauswirtschaftsbrett gewendet habe: Ich wollte die „chemische Keule“ und keine Kinkerlitzchen.
Zur Not werde ich um eine mechanische Behandlung (Schaber auf ebenem Untergrund) nicht drumherum kommen.

Gruß

der.robe

Vorsicht!
Moin,

Freiheit für die Cls!

Das war eher als Witz gemeint, unterlasse es unbedingt , die Salzsäure mit irgendwelchen Reinigern zu mischen!

Eine Atemwegsverätzung durch Chlorgas ist nichts, was du persönlich erleben möchtest.

Gruß
Daniel

Huhu!

Nächster Versuch wird „Salzsäure“ sein. Freiheit für die Cls!

*räusper* „Freiheit für die Cls!“ heißt in diesem Fall, das sich freie Radikale Cls bilden können, wenn man Haushaltsreiniger mit Salzsäure mischt - die fast alles Auflösen.
Freie Radikale Cls sind der Grund aus dem Königswasser Gold und Platin auflösen kann.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Königswa…)

Evtl. bildet sich auch „nur“ Cl2s (also molekularer Chlor), der auch
nicht ohne ist.

(Sein MAK beträgt:0,5 ml/m3 Quelle:
http://h105.ath.cx/fwe.de/gefahrstoff…)

In HCl(Salzsäure) gibts nur „gebundene“ Chloridionen (Cl-), und das Zeug ist schon unangenehm genug, wenn man davon ne Nase ab bekommt.

Ich wusste schon, warum ich mich nicht ins
Hauswirtschaftsbrett gewendet habe: Ich wollte die „chemische
Keule“ und keine Kinkerlitzchen.

Nun, in dem Fall, nur Salzsäure verwenden … sonst ist es keine Keule, sondern ein Presslufthammer, mit dem du gleich die komplette Amatur auflöst.

Aber ich gehe davon aus, das du das meintest, und nur den Gag nicht verstanden hast … oder wir deinen nicht :wink:

Grüßlis!
Scrabz aka Philipp (aka Drache)

Vorsicht!- ist die Mutter der Porzellankiste

Das war eher als Witz gemeint, unterlasse es unbedingt ,
die Salzsäure mit irgendwelchen Reinigern zu mischen!

Eine Atemwegsverätzung durch Chlorgas ist nichts, was du
persönlich erleben möchtest.

War natürlich nur ein Joke!
Ich habe 15 Jahre in einer Chlor-Alkali-Elektrolyse gearbeitet und da schon so einige Erfahrungen mit Chlorgasverätzungen in der Lunge (und Augen) erlebt.
Glaubt mir, ich weiß wovon ich gewitzelt habe.
Ich werde auch keine Bleichlauge verwenden und dann hineinpinkeln, wie ich es aus Unwissenheit mal in meiner Jugend bei meiner damaligen Tätigkeit gemacht habe.

Gruß
Roland