Hallo Katharina,
zwischen Pfifferling und Steinpilz gibt es gar keinen so großen Unterschied bezüglich des Wachstums. In der Reife haben die Sporenträger beider Arten ihre spezifische durchschnittliche Größe (mit Abweichungen). Will heißen: Die kleinen Steinpilze, deren Hüte noch geschlossen sind, wachsen selbstverständlich auch - wie die Pfifferlinge, wenn man sie lässt - zu größeren, reifen Fruchtkörpern heran. Bei beiden Arten nimmst du den kleinen Fruchtkörpern, wenn du sie sammelst, die Chance, zu wachsen und auszureifen. Kein Unterschied. Natürliche Schwankungen der Größe sind Art- und Standortbedingt.
Dass Pilze der Größe eines ausgewachsenen Steinpilzes innerhalb einer Stunde wachsen, halte ich für ein Gerücht/Märchen. Ich selbst habe mehrfach Ansammlungen von ähnlichen Röhrenpilzen (z.B. Birkenrotkappen, Hexenröhrlinge etc.) über Tage beobachtet und festgestellt, dass deren Fruchtkörper bei durchschnittlich feuchtem Frühherbstwetter (gelegentliche Schauer) immerhin 3 bis 5 Tage (teilweise noch länger) benötigten, um zu erntereifen, frischen, leckeren Pilzen heranzuwachsen. In einer Stunde schaffen die das nie und nimmer. Kleinere Pilzarten (die wirklich kleinen) können es schaffen, innerhalb weniger Stunden auszureifen und dann wieder zu vergehen. Größere (Lamellen-)Pilze können auch schon mal in einem Tag auswachsen. Kein echtes Wachstum (Massezunahme) aber eine Öffnung und Streckung der Hüte kann man bei jung geernteten Scheidenstreiflingen innerhalb von wenigen Stunden nach der Ernte beobachten. Pfifferlinge werden etwas schneller reif als Steinpilze, sie sind ja auch ein gutes Stückchen kleiner. Doch grundsätzlich wachsen auch bei Pfifferlingen die ganz kleinen Fruchtkörper, genau wie beim Steinpilz, bis zu ihrer artspezifischen Größe heran, sofern man sie lässt.
Um Pilze ranken sich leider immernoch viele Märchen und Gerüchte, die sich standhaft halten, obwohl sie längst widerlegt und teilweise wirklich extrem unsinnig sind. Viel Halbwissen wird so von Generation zu Generation übertragen. Jeder, der sich für Pilze interessiert, sollte sich wenigstens ein anständiges Buch darüber besorgen, und sei es ein einfaches Bestimmungsbuch. Da stehen oft auch viele Begleitinformationen drin. Manche Bücher enthalten sogar einen separaten Teil, der sich ausschließlich damit beschäftigt, mit Märchen/Gerüchten/Sagen aufzuräumen.
Gute Websites mit vielen Infos, weiterführenden Links und Buchtipps gibt es natürlich auch:
http://www.pilzepilze.de
http://www.magwien.gv.at/ma59/pilze/
http://www.pilzzeit.de
http://www.tintling.com
http://www.mykonet.ch
(to be continued)
Lieben Gruß
Huttatta