Kugelschreibertinte in Büchern entfernen

Hi!

Mit Schrecken habe ich gerade entdeckt, daß jemand in einem von mir gekauften antiquarischen Buch Randnotizen mit einem Kugelschreiber verbrochen hat. Habe ich eine Chance, die wieder zu entfernen, ohne das Buch zu ruinieren?

Danke schon mal :smile:

Tai

hallo Tai,
derjenige gehört in Ketten gelegt, abgeführt und auf eine bücherlose Insel verbannt.
Ich weiß auch nicht, wie man das wegkriegen kann. Ich würde mich bei Bücher-Restauratoren erkundigen. Alte, berühmte Bibliotheken haben solche Leute - kürzlich war ja die Bibliothek von Weimar in Diskussion, Wolfenbüttel hat auch eine hochberühmte Bibliothek, die Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin (eine nicht alte/hochberühmte - aber riesige und sehr frequentierte, und möglicherweise besonders oft mit derartigen Problemen konfrontiert), oder Du suchst etwas, was Dir am nächsten liegt.
Ich glaube, jedes Buch-Restauratoren Herz dürfte bluten bei solchem Akt von Vandalismus und er wird alles tun, was er kann, um Dir Lösungswege für Dein Problem aufzuzeigen.
Versuche, möglichst oft an Kinder und Jugendliche die Bücher „Tintenherz“ und „Tintenblut“ von C.Funke zu verschenken. Da wird der richtige Umgang mit Büchern in unterhaltsamer Weise anschaulich gemacht.
persönliche Frage - wem leihst Du eigentlich Bücher aus?
Gruß, I.

Hallo Irmtraut!

derjenige gehört in Ketten gelegt, abgeführt und auf eine
bücherlose Insel verbannt.

Wahrscheinlich störte ihn das gar nicht…

Ich weiß auch nicht, wie man das wegkriegen kann (…)

In einem Buch mit alten Hausmitteln bin ich auf Spiritus und Haarspray als Lösungsmittel gefunden, allerdings für Kugelschreiberflecken auf Kleidungsstücken - ich weiß nicht, ob ich das so einfach umsetzen kann. Vielleicht übe ich mal mit einem selbsterstellten Testblatt.

Versuche, möglichst oft an Kinder und Jugendliche die Bücher
„Tintenherz“ und „Tintenblut“ von C.Funke zu verschenken. Da
wird der richtige Umgang mit Büchern in unterhaltsamer Weise
anschaulich gemacht.

Die Zielgruppe in meiner Umgebung liest kaum noch (nicht mal Harry Potter). Aber bei Gelegenheit werde ich daran denken :smile:

persönliche Frage - wem leihst Du eigentlich Bücher aus?

An jeden - schließlich muß man ja ein bißchen Licht in die Welt bringen. Ungefähr die Hälfte kriege ich auch wieder zurück (im Koran soll der Satz stehen: „Wenn Du stirbst, kannst Du nur das mitnehmen, was Du verschenkt hast.“ Zumindest hätte ich dann im Jenseits genug zu lesen :wink:). Ausnahmen sind natürlich besonders alte und wertvolle Werke, da bin ich schon etwas zurückhaltender.

Vor einigen Umzügen lag die Größe meiner Bibliothek noch bei 30.000 Exemplaren (die Tatsache, daß die Stadtbücherei 36.000 besaß, ärgerte mich immer ein bißchen :smile:). Damals verkaufte oder verschenkte ich die meisten, jetzt baue ich meine Sammlung neu auf, habe aber erst wieder ein paar Tausend.

MfG

Tai

Hallo,

In einem Buch mit alten Hausmitteln bin ich auf Spiritus und
Haarspray als Lösungsmittel gefunden, allerdings für
Kugelschreiberflecken auf Kleidungsstücken - ich weiß nicht,
ob ich das so einfach umsetzen kann. Vielleicht übe ich mal
mit einem selbsterstellten Testblatt.

aus Kleidern kann man die beiden hinterher aber wieder rauswaschen. Bei einer Buchseite dürfte das schwer werden. Du brauchst ja eine Lösung, die ihrerseits hinterher ebenfalls nicht zurübleibt oder wenigstens unsichtbar ist.

mfg
MB

Hi Markus!

(…)Du brauchst ja eine Lösung, die ihrerseits hinterher ebenfalls
nicht zurübleibt oder wenigstens unsichtbar ist.

Wobei Flecken in einem alten Buch noch authentischer wirken als Kugelschreibertexte, aber eine wirklich gute Lösung :smile: wäre das nicht. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee…

MfG

Tai

Hi Tai,

nimm mal ein frisches Blatt Papier, einen Kugelschreiber und einen Tuschenradierere. Letzteres wird verwendet, um Tusche von Pergamentpapier zu entfernen.
Wenn Du einen sichtbaren Erfolg erzielen solltest, kannst DU es vorsichtig bei Deinen Büchern wersuchen.

Gandalf
den sonst nichts dazu einfällt (in jeder Hinsicht!)

Hi Gandalf,
einen Versuch ist es jedenfalls wert :smile:

MfG

Tai

Hallo,

(…)Du brauchst ja eine Lösung, die ihrerseits hinterher ebenfalls
nicht zurübleibt oder wenigstens unsichtbar ist.

Wobei Flecken in einem alten Buch noch authentischer wirken
als Kugelschreibertexte, aber eine wirklich gute Lösung :smile:
wäre das nicht. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee…

ich dachte immer, Leute, die (alte) Sachen sammeln, wollen besagte in einem möglichst originalgetreuen Zustand erhalten? ;D

mfg
MB

Hi Markus!

ich dachte immer, Leute, die (alte) Sachen sammeln, wollen
besagte in einem möglichst originalgetreuen Zustand erhalten? ;D

Schon, aber wenn ich nur die Wahl hätte, mich zwischen (schwachen) Flecken oder Kugelschreibertexten zu entscheiden, fiele die Wahl leicht. Wäre es allerdings eine Gutenberg-Bibel mit Randnotizen von Luther (dann natürlich ohne Kugelschreiber und auch nur, wenn es nicht gerade LEX Luther wäre :wink:) würde ich es mir noch mal überlegen :smile:

Grüße

Tai

1 Like