Tennung von CO2 in Sauerstoff und Kohlenstoff?

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, was ich dazu brauche, um Kohlenstoffdioxid (C02) in Sauerstoff und Kohlenstoff zu trennen? Wie ist das mit möglichst einfachen „Bordmitteln“ als Versuchsaufbau möglich? Kann dazu auch das CO2 aus der Luft genommen werden und nicht reines C02?

Eine kleine Anleitung oder möglichst genaue Schritt-für-Schritt-Hinweise für meinen Versuchsaufbau wären super.

Viele Grüße

Matthias

Hi,

ok bestimmt nich das was du hören willst, aber wie wärs einfach mit ner Pflanze?? Ne Alge oder so?

Also ich glaub auf nem rein „chemischen“ Weg ist das, ohne irgendwelche aufwändigen Aufbauten kaum möglich, schätz ich mal aufgrund meines sehr geringen Chemiewissens. Auf jeden Fall dürfte das Molekül an sich schon sehr stabil sein, und ohne ziemlich hohe Temperaturen (vielleicht mit nem Katalysator) wirds wohl schwer (hab beim googeln grad irgendwas mit 2000°C zur Entstehung von Kohlenmonoxid gelesen - weiss nicht ob das dazu gehört)

Das mit der Pflanze wollt ich nur gesagt ham…
mfg
Matze

Hallo Matthias,

eine Trennung in die Elemente wird wahrscheinlich schwierig sein. Man kann dem Kohlendioxid den Sauerstoff durch unedle Metalle entreißen, so dass Kohlenstoff zurück bleibt:

CO2 + 2 Mg -> 2 MgO + C

Dazu gibt es ein Experiment in einem Kosmos-Chemiekasten (das weiß ich noch aus meiner Jugend). Aber falls Du so etwas machst, bitte nicht direkt in die Flamme sehen und auf feuerfesten Untergrund achten. Das wird heiß. Im Internet gibt es Versuche mit Trockeneis, man kann es aber auch mit selbst erzeugtem gasförmigen Kohlendioxid durchführen (CaCO3 + 2 HCl -> CaCl2 + CO2 + H2O). Genauere Beschreibung wird sich hoffentlich irgendwo im Netz auftreiben lassen.

Vielleicht suchst Du im Internet mal nach Magnesium und Kohlendioxid, falls Dich das interessiert.

Liebe Grüße

Ralf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ok bestimmt nich das was du hören willst, aber wie wärs
einfach mit ner Pflanze?? Ne Alge oder so?

Es gibt Algen, die Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen können. Aber Kohlendioxid in Kohlenstoff und Sauerstoff? Dazu müsste man aus der Pflanze Holzkohle machen. Das ist zwar nicht sehr effektiv, aber mit einfachen Mitteln realisierbar.

Also ich glaub auf nem rein „chemischen“ Weg ist das, ohne
irgendwelche aufwändigen Aufbauten kaum möglich

Das ist selbst mit aufwändigen Aufbauten kaum möglich. Einen direkten Weg wüsste ich jedenfalls nicht. Möglich ist das wohl nur unter Verwendung von Reduktionsmitteln, die sich aus ihren Oxiden wieder zurück gewinnen lassen. Das wäre beispielsweise Wasserstoff. Spontan würde mir dazu folgender Weg einfallen:

  1. Katalytische Umsetzung von Kohlendioxid mit Wasserstoff zu Methan und Wasser bei hohen Drücken und Temperaturen:

CO2 + 4 H2 CH4 + 2 H2O

  1. Thermolyse von Methan:

CH4 -> C + 2 H2

  1. Elektrolyse des Wassers:

2 H2O -> 2 H2 + O2

Vielleicht geht es ja noch einfacher, aber was besseres ist mir auf die Schnelle nicht eingefallen.

(ot) Trennung von CO2 in Sauerstoff und Kohlenstof
Hi,

Das ist selbst mit aufwändigen Aufbauten kaum möglich. Einen
direkten Weg wüsste ich jedenfalls nicht.

Hab ich mir als ich es abgeschickt habe dann auch gedacht, dass doch das mim Kohlenstoff noch ned stimmt. Das wäre natürlich das geniale Gerät: es löst das Problem mit der Erderwärmung, und spuckt gleichzeitig Diamanten aus :smile:

mfg
Matze

Hi Matthias.
Prinzipiell könnte das mit nem Lichtbogen gehen,
aber unter welchem Druck und welche Ausbeuten Du da bekommst, bzw. welche Nebenprodukte (Ozon, CO, „komische Dinge“), kann ich nicht konkret sagen.
Ich würde prinzipiell reines CO2 unter stark vermindertem Druck nehmen und hoffen, daß sich irgenwo im Versuchsgefäß (entladungsrohrartig?) Kohlenstoff niederschlägt.
Grüße,
Grünblatt

Hallo,

Es gibt Algen, die Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff
zerlegen können. Aber Kohlendioxid in Kohlenstoff und
Sauerstoff?

Echt? Find ich toll *g* Wie heißen denn die? Und wo kommt sowas vor?

Viele Grüße,
Amoeba