Hallo,
ich habe vor Kurzem ein Moog -Filter gebaut, dessen Schaltung (in leicht !!) verschiedener Form in diversen DDR-Elektronikbüchern enthalten ist. (Schlenzig, "Mikroelektronik u.a.)
Als Filtergruppe kommt eine Reihe Dioden (7 Paare ) mit jeweils 1 x 100nF zum Einsatz, beide Ketten werden abgegriffen und steuern invertierenden und nicht invertierenden Eingang eines OPV an. Frequenz ist mittels Poti einzustellen, Entdämpfung (bis hin zum Bandpassverhalten) ebenfalls. Die Schaltung ist in dem Bereich, der in 3 der o.g. Lektüren sehr ähnlich oder gar gleich war, übernommen (damit schließe ich gezeichnete Schaltungsfehler fast völlig aus). Alle Teile, alle Transistoren sind geprüft.
Trotzdem bin ich mit der Funktion nicht zufrieden, von Filterverhalten kaum eine Spur, dafür bisweilen reichliche Schwingneigung in bestimmten Potistellungen. Einstreuungen von Rundfunkstationen kamen auch schon vor (klang wie LW oder KW).
Ich frage mich langsam, was ich falsch gemacht haben könnte.
Die Schaltung ist mit reichlich Massefläche versehen und großflächig angelegt (10x10 cm).
Wer kann mir helfen , wer hat auch schon mal ein Moog-Filter gebaut ?
Bei Bedarf versuche ich, den Plan ins Netz zu bringen.
Viele Grüße
Lutz