Kondensator 2 Farad

Hallo Experten,

kürzlich sah ich in einem Technik-Kaufhaus im Bereich „Car-Hifi“ eine Form wie eine Thermosflasche mit der Aufschrift 2 Farad und einer dreistelligen Ziffernanzeige im Kopf. Preis um 198 €.

Wozu ist das denn gut?

Fragt wissbegierig grüßend
Pat

Als sog. Booster-Elko (Puffer-Elkos) für pupertäre, Golf-GTI-fahrende Techno-Fans, damit bei den Bässen der Lichtmaschine die Luft nicht ausgeht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

LOL

pu p ertär

ist gut *ROFL!*

-))

kürzlich sah ich in einem Technik-Kaufhaus im Bereich
„Car-Hifi“ eine Form wie eine Thermosflasche mit der
Aufschrift 2 Farad und einer dreistelligen Ziffernanzeige im
Kopf. Preis um 198 €.
Wozu ist das denn gut?

Hallo Pat,

wenn Du 198 € kassieren könntest, würdest Du das Geld nehmen, aber nicht solche Frage stellen. Wenn Du aber den technischen Sinn hinterfragst, kann die Antwort nur lauten: Es gibt keine technische Begründung. Der Einbau dieses Teils ist unsinnig.

Eine Kapazität von 2 F heißt im Klartext: 2 Ampere x Sekunde/Volt. Dieses Teil wird letztlich der Batterie parallel geschaltet. Eine Autobatterie hat aber eine Kapazität nicht etwa weniger lächerlicher Ampere x Sekunden, sondern tausendfach höheren Ampere x Stunden. Zudem ist eine Batterie, ebenso wie ein Kondensator, in der Lage, kurzzeitig einen gewaltigen Kurzschlußstrom in der Größenordnung etlicher 100 A zu liefern.
Die Parallelschaltung von Autobatterie und Kondensator entspricht ungefähr dem, wenn jemand einem Airbus-Triebwerk noch einen Gummibandmotor zur Unterstützung anbietet.

Jetzt gibts noch das Argument der ach so gewaltigen Induktivitäten der Kfz-Verkabelung, die hohes di/dt nicht zulassen. Was auch die kräftigste Musikanlage aus dem Bordnetz „lutscht“, hat allenfalls Anstiegsgeschwindigkeiten im Bereich einiger zig Mikrosekunden - lächerlich lahm. Wer nicht gerade ganze Kabeltrommeln mit viel zu kleinem Querschnitt zur Versorgung seines Krachmachers benutzt, wird von der Verkabelungsinduktivität niemals etwas bemerken.

Tatsächlich gibt es viele Fälle, wo einer leistungsfähigen Stromversorgung noch eine Kapazität parallel geschaltet wird. Dabei spielt aber die Größe des Kondensators eine untergeordnete Rolle. Entscheidend ist dessen induktivitätsarmer Aufbau und insbesondere kurze Verbindungen von Masse und „heißem Ende“. Die Vorgänge, um die es dabei geht, übersteigen aber die Möglichkeiten und Vorstellungen eines Autoschraubers. Dabei eingebaute Kondensatoren kosten auch nicht 198 €, sondern vieleicht 19 Cent.

Im Audio-Bereich tummelt sich so manches, das eher in die Eso-Szene, aber nicht in die Technik gehört.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

wenn Du 198 € kassieren könntest, würdest Du das Geld nehmen,
aber nicht solche Frage stellen. Wenn Du aber den technischen
Sinn hinterfragst, kann die Antwort nur lauten: Es gibt keine
technische Begründung. Der Einbau dieses Teils ist unsinnig.

Im Audio-Bereich tummelt sich so manches, das eher in die
Eso-Szene, aber nicht in die Technik gehört.

So vor 20 Jahren gabs mal eine Firma welche behauptete, dass ihre NF-Verstärker besser seien, weil sie Widerstände ohne Eisendrähte verwenden !!!

MfG Peter(TOO)

Hallo Experten,
Wozu ist das denn gut?

die thermosflaschen werden bevorzugt von den bekannten HIFI freaks verbaut, aber meist lassen sich durch ersatz der viel zu dünnen kabel oder einbau einer 2. autobatterie in der nähe des verstärkers samt laderregler dieselben „verbesserungen“ der bassdröhnung erreichen…kostet insgesamt weniger

allerdings wenn man den typen vorrechnet das 96 dB(A) (dynamikumfang einer CD) auf das fahrgeräusch von so 80-90 dB(A) draufaddiert zur dauerhaften Taubheit führen und dem startgeräusch eines Düsenjägers in ein paar m Abstand entsprechen…

ich benutze ab und zu 2 St. 1 F Kondensatoren, die bekannten „Goldcaps“ mit max. Spannungfestigkeit 5,5 V (so groß wie 5 aufeinandergelegte 1 € Münzen, kosten auch soviel) um die C-Control M-unit (basic-computer, so groß wie eine Briefmarke)
6 minuten lang ohne batterie,akku oder netzteil rechnen zu lassen.
Für Anwendungen mit hohem Strombedarf haben die aber einen zu großen Innenwiderstand, die Computer brauchen zum Leben um die 2 bis 5 mA…

Fragt wissbegierig grüßend
Pat

ciao norbert

mindestens…!
Hi Peter!

So vor 20 Jahren gabs mal eine Firma welche behauptete, dass
ihre NF-Verstärker besser seien, weil sie Widerstände ohne
Eisendrähte verwenden !!!

Du willst das doch wohl jetzt nicht lächerlich machen? :wink:

Man sollte darüber hinaus nämlich auch nur 99,9% sauerstofffreie Kupferkabel (OFC) verwenden, und zwar nur in der Richtung, die per Pfeil aufgedruckt ist, sonst fliessen die Elektronen nicht richtig und der Klang ist für’n A****! (Bitte erwähne nicht, dass es hier um hochfrequenten Wechselstrom geht… :wink:

Und Kabel unter einem Querschnitt von 8 mm² kommen mir gar nicht ins Haus… :wink:))

*duckundwech* -
Markus *aussi*

… dass es hier um hochfrequenten Wechselstrom geht…

Und Kabel unter einem Querschnitt von 8 mm² kommen mir gar
nicht ins Haus… :wink:))

Hallo Markus,

das ist schon mal ein guter Anfang. Aber ohne Vergoldung der Kabel und Stecker bleibts halber Kram. Sehr bewährt hat sich fürs Autoradio der Ersatz der Lautsprecherkabel durch 15 mm-Kupferrohre. Vergoldet und offen verlegt gibt das 'ne unübertroffene Optik. Verbindet man die Rohre auch noch mit dem Kühlkreislauf vom Golf GTI, hält die „Verdrahtung“ sogar den härtesten Bässen stand.

Prost
Wolfgang

Hallo Markus,

Man sollte darüber hinaus nämlich auch nur 99,9%
sauerstofffreie Kupferkabel (OFC) verwenden, und zwar nur in
der Richtung, die per Pfeil aufgedruckt ist, sonst fliessen
die Elektronen nicht richtig und der Klang ist für’n A****!
(Bitte erwähne nicht, dass es hier um hochfrequenten
Wechselstrom geht… :wink:

Mit den Pfeilen habe ich bis jetzt nur Probleme bei den Fahrädern gehabt. Wenn man die falsch rum einlötet hört man das dann später !! :wink:)

MfG Peter(TOO)

[MOD] genug geblödelt ?! :wink:
moings Peter…

Mit den Pfeilen habe ich bis jetzt nur Probleme bei den
Fahrädern gehabt. Wenn man die falsch rum einlötet hört man
das dann später !! :wink:)

Meine Hochachtung, ich hab die Dinger bisher immer hingeschraubt,
aber hinlöten, stark… :wink:

Aber die Diskussion über Sinn und Zweck des Räder anlötens
sollten wir dann doch in „Vier- und Mehrräder“ führen…

Servutz
Stephan

aber nur mit …
… hochpassiver Teflon-Anti-Rausch-Innenbeschichtung.
Sonst hört man die Reibungsgeräusche des Kühlwassers
in diesen High-End-Mega-Kupfer-Basstubes als
Ultra-Interferenz-35Khz-Rauschen, was die HiFi-Qualität derart
negativ beeinflußt, daß man alternativ gleich eine von den
billigen Stereoanlagen von Bose zulegen kann. Aber das will
sicher niemand, oder?
Gruß Uwi

Verbindet man die Rohre auch noch mit
dem Kühlkreislauf vom Golf GTI, hält die „Verdrahtung“ sogar
den härtesten Bässen stand.

Hi Peter!

So vor 20 Jahren gabs mal eine Firma welche behauptete, dass
ihre NF-Verstärker besser seien, weil sie Widerstände ohne
Eisendrähte verwenden !!!

Du willst das doch wohl jetzt nicht lächerlich machen? :wink:

Man sollte darüber hinaus nämlich auch nur 99,9%
sauerstofffreie Kupferkabel (OFC) verwenden, …(Bitte erwähne
nicht, dass es hier um hochfrequenten Wechselstrom geht… :wink:

hmm, nichtmal versilbert oder vergoldet bei dem vielem HF oberhalb von 1 Hz ??? :smile:

oder war das alles Gleichstrom was unterhalb 1 GHz liegt ???

*duckundwech* -
Markus *aussi*

auch *duckundwech*
norbert