hallo.
bin kürzlich an zwei leuten vorbeigegangen, die sich wohl über digitale multimeter unterhalten haben. dabei fiel sowas wie „… weil sie das nicht sehen auf ihren sch… true rms dingern!“
was war da wohl gemeint?
gruß
michael
hallo.
bin kürzlich an zwei leuten vorbeigegangen, die sich wohl über digitale multimeter unterhalten haben. dabei fiel sowas wie „… weil sie das nicht sehen auf ihren sch… true rms dingern!“
was war da wohl gemeint?
gruß
michael
Hallo michael,
bin kürzlich an zwei leuten vorbeigegangen, die sich wohl über
digitale multimeter unterhalten haben. dabei fiel sowas wie
„… weil sie das nicht sehen auf ihren sch… true rms
dingern!“
Es könnte sich um Spannungsspitzen handeln.
Messgeräte ohne True RMS richten die Wechselspannung gleich und dividieren die Gleichspannung durch sqr/2) um Veff zu erhalten. Diese Umrechnung stimmt aber nur bei einer sinusförmigen Spannung.
True RMS berechnet das Integral der Spannung. Somit ergibt eine Gleichspannung von 10V 10Veff, aber auch ein Impuls mit 1kV und 1% Tastverhältnis ergibt 10Veff.
Ohne True RMS ergibt die Gleichspannung mit 10V etwa 7Veff und der 1kV Impuls ergäbe 700Veff.
Diese Beispiele sind jetzt theoretischer natur, da meist beim Wechselspannungs-Bereich Kapazitiv gekoppelt wird und somit keine Gleichspannung gemessen werden kann und der 1kV-Impuls wird durch die Bandbreite verzerrt.
Allerdings messen die meisten elektromechanischen Messwerke immer True RMS.
MfG Peter(TOO)
Hallo Peter,
ich habe da doch andere Erkenntnisse über RMS (Root Mean Square) und AVG (avarage) Messverfahren:
bin kürzlich an zwei leuten vorbeigegangen, die sich wohl über
digitale multimeter unterhalten haben. dabei fiel sowas wie
„… weil sie das nicht sehen auf ihren sch… true rms
dingern!“
Das kann ich auch nicht erklären. Aber ich sehe auch nicht alles, z. B. kann ich bei manchen Beiträgen einfache keine vernünftige Rechtschreibung (Groß-Kleinschreibung) sehen.
Messgeräte ohne True RMS richten die Wechselspannung
gleich und dividieren die Gleichspannung durch sqr/2) um Veff
zu erhalten. Diese Umrechnung stimmt aber nur bei einer
sinusförmigen Spannung.
Fast, aber der Faktor muss anders sein, denn: Bei 10 Veff ist der Spitzenwert 14,14 V. Also ist der Spitzenwert / Sqr(2) = Effektivwert, also kann der Mittelwert / Sqr(2) nicht der Effektivwert sein. Den tatsächlichen Teilerfaktor weiß ich aber nicht.
True RMS berechnet das Integral der Spannung. Somit ergibt
Genauer: Berechnet das Integral des Quadrats der Spannung (daher das „Square“ in RMS), teilt das Integral durch die Messzeit („Mean“ in RMS) und bildet daraus die Wurzel („Root“ in RMS).
eine Gleichspannung von 10V 10Veff, aber auch ein Impuls mit
1kV und 1% Tastverhältnis ergibt 10Veff.
Dieser Impuls ergibt einen Mittelwert von 10 V, nicht 10 Veff. Sein Effektivwert ist SQR((1kV^2)/100) = 100 V
Ohne True RMS ergibt die Gleichspannung mit 10V etwa
7Veff
Abgesehen davon, dass der Teilerfaktor ein anderer sein muss, soweit einverstanden. " Ohne True RMS" bedeutet: Ein Mittelwert messendes und wegen des Korrekturfaktors bei Sinussignalen den Effektivwert anzeigendes Messinstrument…
und der 1kV Impuls ergäbe 700Veff.
… bzw. dieser Wert ist das 100-fache von dem vorher.
Diese Beispiele sind jetzt theoretischer natur, da meist beim
Wechselspannungs-Bereich Kapazitiv gekoppelt wird und somit
keine Gleichspannung gemessen werden kann und der 1kV-Impuls
wird durch die Bandbreite verzerrt.Allerdings messen die meisten elektromechanischen Messwerke
immer True RMS.
Auch da widerspreche ich: Ich meine, dass die meisten elektromechanischen Messwerke Drehspulmesswerke mit vorgeschaltetem Gleichrichter sind, also den Mittelwert messen und, (nur!) für den Fall, dass die zu messende Spannung sinusförmig ist, wegen des Korrekturfaktors den Effektivwert der Spannung anzeigen.
Sollten auf dieser Welt die meisten elektromechanischen Messwerke Dreheisenmesswerke sein, dann hättest Du recht.
Grüße auch
Uwe
Hallo,
Man muß schon wissen, was man mißt, bzw. messen will!
Denn, wer viel mißt, mißt Mist!
bin kürzlich an zwei leuten vorbeigegangen, die sich wohl über
digitale multimeter unterhalten haben. dabei fiel sowas wie
„… weil sie das nicht sehen auf ihren sch… true rms
dingern!“was war da wohl gemeint?
gruß
michael
Schau mal hier, da wird’s genau erklärt.
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/waswenn/default…
mfg
W.
Hallo Uwe,
Messgeräte ohne True RMS richten die Wechselspannung
gleich und dividieren die Gleichspannung durch sqr/2) um Veff
zu erhalten. Diese Umrechnung stimmt aber nur bei einer
sinusförmigen Spannung.Fast, aber der Faktor muss anders sein, denn: Bei 10 Veff ist
der Spitzenwert 14,14 V. Also ist der Spitzenwert / Sqr(2) =
Effektivwert, also kann der Mittelwert / Sqr(2) nicht der
Effektivwert sein. Den tatsächlichen Teilerfaktor weiß ich
aber nicht.
Schau dir mal an, was so eine ganz primitive Gleichrichterschaltung mit Siebelco macht !! Die Gleichspannung ist der Spitzenwert minus die Diodenspannung, bei Einweg-Gleichrichtung. Bei einem VOllwellengleichrichter musst du zwei Diodenspannungen abziehen.
Praktisch nutzt man einen aktiven Gleichrichter (Schaltung sollte in diversen App-Notes zu OpAmps zu finden sein).
Allerdings messen die meisten elektromechanischen Messwerke
immer True RMS.Auch da widerspreche ich: Ich meine, dass die meisten
elektromechanischen Messwerke Drehspulmesswerke mit
vorgeschaltetem Gleichrichter sind, also den Mittelwert messen
und, (nur!) für den Fall, dass die zu messende Spannung
sinusförmig ist, wegen des Korrekturfaktors den Effektivwert
der Spannung anzeigen.Sollten auf dieser Welt die meisten elektromechanischen
Messwerke Dreheisenmesswerke sein, dann hättest Du recht.
Stückzahlenmässig wird auch das Heizdraht-Instrument ganz vorne mit dabei sein. Diese wurden z.B. für die Tankanzeige in Fahrzeugen eingebaut.
MfG Peter(TOO)