Leitungsquerschnitt bei flexiblen Kabeln Typ H 07

Hallo,

weiß zufällig jemand, welche Maximallänge bei flexiblen Gummiverlängerungen des Typs H 07 RNF 3G 1,5mm² und H 07 RNF 3G 2,5mm² unter einer Kapazitiven Last von vollen 3,5 bis 3,6 KW /16 A unter Berücksichtigung des tolerierbaren Spannungabfalls im einzelnen möglich sind?

Fallbeispiel aus dem Alltag:

Ein Einphasenwechselstromhochdruckreiniger soll in einem großen Gartengelände möglichst über Verlängerungskabel zu einem weit entfernten Einsatzort in Stellung gebracht werden ohne hierfür einen Stromerzeuger einzusetzen. Das Gerät besitzt eine Leistungsaufnahme von z.B. 3,4 KW Wirklast.

Begründung dieser Frage:

Für viele Menschen interessant zu wissen ist die maximal- mögliche Verlängerungslänge des Kabels bei den handelsüblichen H07- Ausführungen in 3x 1,5mm² und 3x 2,5mm² unter Berücksichtigung des noch möglichen tolerierbaren Spannungsabfalls und der vollen Ausschöpfung der besagten 3,5 bis 3,6 KW bei 16 Ampere- Absicherung ihrer Steckdose.

Wie lang darf folglich eine solcher Verlängerung im Querschnitt 1,5mm² und eine im Querschnitt 2,5mm² tatsächlich sein? Auch interessant ist die Nennung einer möglichen Kombination aus beiden besagten Querschnitten.

Vielen Dank

Manfred

Hallo Manfred,

Für viele Menschen interessant zu wissen ist die maximal-
mögliche Verlängerungslänge des Kabels bei den handelsüblichen
H07- Ausführungen in 3x 1,5mm² und 3x 2,5mm² unter
Berücksichtigung des noch möglichen tolerierbaren
Spannungsabfalls und der vollen Ausschöpfung der besagten 3,5
bis 3,6 KW bei 16 Ampere- Absicherung ihrer Steckdose.

Wie lang darf folglich eine solcher Verlängerung im
Querschnitt 1,5mm² und eine im Querschnitt 2,5mm² tatsächlich
sein? Auch interessant ist die Nennung einer möglichen
Kombination aus beiden besagten Querschnitten.

Auf diese Frage gibt es keine Antwort.

  1. Das E-Werk liefert eine Spannung von 230V +5%/-15%. Und auf diesen Wert sind die Geräte auch ausgelegt.
  2. Praktisch ist natürlich jedes Geräte-Exemplar nochmals etwas anders. Motoren haben hohe Anlaufströme, welche zudem auch noch von der Last abhängig sind. Wenn du jetzt z.B. einen Kompressor nimmst kann es sein, dass Gerät A noch anläuft und Geraät B nicht mehr. Der Unterschied kann darin liegen, dass die Kolben etwas unterschiedlich schwer laufen weil der Druck im Anlaufmoment unterschiedlich ist.
  3. Bis zur Steckdose sind ja auch Kabel verbaut, welche einen Spannungsabfall unter Last bewirken und in deiner Rechnung berücksichtit werden müssen…

MfG Peter(TOO)

Hallo Manfred.
Ist es Induktive Last? (Hast Kapazitive geschrieben)
Wie ist die verlegung von der HV bis zum Kabel?
Also welche Verlegeart ist es von der Verteilung bis zur Steckdose, oder ist das Kabel direkt angeschlossen?
Werden Verlängerungen oder Trommel verwendet?
Wird nur 1 Verlängerung oder mehrere verwendet?

Ich kann es dir dann kurz aus den VDE Tabellen raus suchen.

Alternativ kann ich dir das Buch hier empfehlen, das kaufe ich immer jeden Auszubildenden.
Buch übder die vorschriftsmässige Elektroinstallation, von Hüting Verlag. Ist momentan in der 18. Auflage. Kostet so 40 Euro.
Finde es sehr gut.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Zoomi,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Zu Deinen Fragen:

  1. Es handelt sich um einen Induktiven Verbraucher
  2. Es handelt sich um eine fest eingebaute Steckdose im Verteilerschrank (Hutschienenmontage) mit einem Anschluß von 3x 2,5mm² (Optimalfall)
    3)Es werden nur normale Verlängerungskabel verwendet, keine Kabeltrommeln
  3. Es werden unter Umständen mehrere Verlängerungskabel eingesetzt (je nach möglicher Länge)

Bei der Fragestellung geht es um die tatsächliche mögliche Länge einer Verlängerunsleitung ab Verteiler- Einbausteckdose bei gleichzeitigem größtmöglichen Induktivverbraucher der an 230 Volt Wechselstrom angeschlossen werden muss (sozusagen schlimmstmöglicher Fall der vorliegen kann). Ich gehe davon aus, das Leitungen des Typs H07 RNF 3G1,5mm², sowie H07RNF3g 2,5mm² zum Einsatz kommen können.

Die besagte VDE- Tabelle liegt mir leider nicht mehr vor. Kannst Du mir e.v.t.l. mitteilen, wo ich eine solche finden kann?

Der Tip mit diesem Buch klingt sehr interessant. Ich werde mir dieses Buch mal ansehen und g.g.f. kaufen.

Vielen Dank Zoomi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Berechnung noch.

Da brauchen wir.

Kabeltype
Refernezbindung / Verlegeart
Temperaturfaktor
Häufung
Belastungsgrad
Induktiv Cosinus

Nach Din 18015 dürfen wir eien maximalen Spnnungsfall dann von 0,5% haben

glaube Spannungsfall=((2.I.LEitungslänge)/(spezifische LEitfähigkeit*Querschnitt))*Cosinus
Dann Absoluter Spannungsfall = (Spannungsfall/U)*100%

Strombelastbarkeit
Nun die Strombelastbarkeit, VDE 0298 Teil 4
H07RN-F 2 Leiter+PE, Zulässige Betriebstemperatur 60C ist Tabelle 5
1,5mm^2= 16A 2,5mm^2=25A

Temperatur
Da sie quer im Garten der Sonne ausgelastet ist, nehme ich mal an so müssen wir auf 40C gehen.
Macht einen Korrektifaktor von 0,82
1,5mm^2= 13,2A 2,5mm^2=20,5A

Verlegart Kabel
Da die LEitung keine nach VDE 0255, 0271 oder 0272 sind fällt verlegeart Kabel im Erdreich eh flach.
Verlegart und Häuffung lasse ich jeweils einfach Faktor 1

Induktive Last.
Leide rhats du keien Cosinus angegeben. Ich rechne hier einfach mal nach VDE Beispiel 0,8 (Meist haben Motoren zwischen 0,75 und 0,9.
1,5mm^2= 10,56A 2,5mm^2=16,4A

Steckverbindungen
Das du die Kabel hineinenader steckst ist nicht gerade das beste. Ich lasse da aber mal Faktor 1.0, aber du magst von Schlechtesten Falls ausgehen also berechne ich einmal 10mOhm Schleifenimpedanz, einmal 700mOhm wegen den Spannungsverlustes.

Länge im betracht der Strom Zeit Linie CDE 0636, 0641, 0660 und für Spannungsfall Din 18015

Ergebniss für 1,5mm^2
Bei der besten Schleifenimpedanz 10mOhm
Absicherung 10A maximale Länge 96m, Maximalbelastung 2300 Watt.
Bei der dem von die geforderten Fall maximale Länge für 700mOhm dann 72m mit 2300Watt.

Ergebniss für 2,5mm^2
Bei der besten Schleifenimpedanz 10mOhm
Absicherung 16A maximale Länge 160m, Maximalbelastung 2680 Watt.
Bei der dem von die geforderten Fall maximale Länge für 700mOhm dann 120m mit 3680Watt.

So nun hast du die genaue Berechnung *fg*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Berechnung noch.

Da brauchen wir.

Kabeltype
Refernezbindung / Verlegeart
Temperaturfaktor
Häufung
Belastungsgrad
Induktiv Cosinus

Nach Din 18015 dürfen wir eien maximalen Spnnungsfall dann von
0,5% haben

glaube Spannungsfall=((2.I.LEitungslänge)/(spezifische
LEitfähigkeit*Querschnitt))*Cosinus
Dann Absoluter Spannungsfall = (Spannungsfall/U)*100%

Strombelastbarkeit
Nun die Strombelastbarkeit, VDE 0298 Teil 4
H07RN-F 2 Leiter+PE, Zulässige Betriebstemperatur 60C ist
Tabelle 5
1,5mm^2= 16A 2,5mm^2=25A

Temperatur
Da sie quer im Garten der Sonne ausgelastet ist, nehme ich mal
an so müssen wir auf 40C gehen.
Macht einen Korrektifaktor von 0,82
1,5mm^2= 13,2A 2,5mm^2=20,5A

Verlegart Kabel
Da die LEitung keine nach VDE 0255, 0271 oder 0272 sind fällt
verlegeart Kabel im Erdreich eh flach.
Verlegart und Häuffung lasse ich jeweils einfach Faktor 1

Induktive Last.
Leide rhats du keien Cosinus angegeben. Ich rechne hier
einfach mal nach VDE Beispiel 0,8 (Meist haben Motoren
zwischen 0,75 und 0,9.
1,5mm^2= 10,56A 2,5mm^2=16,4A

Steckverbindungen
Das du die Kabel hineinenader steckst ist nicht gerade das
beste. Ich lasse da aber mal Faktor 1.0, aber du magst von
Schlechtesten Falls ausgehen also berechne ich einmal 10mOhm
Schleifenimpedanz, einmal 700mOhm wegen den
Spannungsverlustes.

Länge im betracht der Strom Zeit Linie CDE 0636, 0641, 0660
und für Spannungsfall Din 18015

Ergebniss für 1,5mm^2
Bei der besten Schleifenimpedanz 10mOhm
Absicherung 10A maximale Länge 96m, Maximalbelastung 2300
Watt.
Bei der dem von die geforderten Fall maximale Länge für
700mOhm dann 72m mit 2300Watt.

Ergebniss für 2,5mm^2
Bei der besten Schleifenimpedanz 10mOhm
Absicherung 16A maximale Länge 160m, Maximalbelastung 2680
Watt.
Bei der dem von die geforderten Fall maximale Länge für
700mOhm dann 120m mit 3680Watt.

So nun hast du die genaue Berechnung *fg*

Hallo zoomi,

vielen Dank für Deine ausführliche Schilderungen und den kompetenten Buchtip, damit kann man endlich mal richtig was anfangen *fg.

Das Buch habe ich mir bereits besorgt- das ist einwandfrei (wird meine neue gute-Nacht- Lektüre werden).
Der besagte Hüthig- Verlag (www.huethig.de)hathat) übrigens eine ganze Menge interessanter Fachbücher über Technk im Programm, dieser Tip war vom allerfeinsten.

MfG

Manfred

Gerne :smile:
Falls es noch mehr ins Deteil gehen soll bei bestimmten Themen ist der VDE Verlag sehr gut. Für elektronische speilereien der Franzis Verlag.
Ich habe mitlerweile schon 2 Büroschränke voller Fachbücher.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

kannst Du bitte den genauen Titel und die ISBN-Nummer angeben.
Ich konnte das Buch nicht ergoogeln.

nicki

Hallo Nicki,

selbstverständlich bekommst Du die Information über das Buch.

Hüthig- Verlag (www.huethig.de)
„Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation“
887 Seiten / Format 14cm x 21 cm
18. aktuelle Auflage
Preis 39,00 EUR
ISBN 3778529099 Buch anschauen

Desweiteren habe ich mir noch ein sehr interessantes Buch zu diesem Thema zugelegt:

Hüthig- Verlag (www.huethig.de)
„Auswahl und Bemessung von Kabeln und Leitungen“
104 Seiten / Format 12cm x 18cm incl. 1 kleine CD- ROM mit Rechenprogrammen zur Leitungsberechnung
Preis 18,00 EUR
ISBN 3810102024 Buch anschauen

MfG

Manfred

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das auch noch ein spitzen Buch
Huhu,

mit den ABB Schaltanlagen Buch arbeite ich auch viel.
Das war auch auf der Akademie ausser dem Dubbel das Nachschlagewerk für mich. Hier geht es allerdings mehr um Maschinenbau etc.Kostet aber 48 Euro, solltest dir gut überlgen ob due es benötigst.
Für Techniker oder Ingenieure aber ein Muss

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3464482359/ref…

Das Dubbel. Das Muss für Ingeneuere im berech Anlagenbau oder Maschinenbau. Kostet 80 Euro. Aber der Hammer in diesen Fachgebiet, ist wie der Duden für die Rechtschreibung :smile:

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3540221425/qid…

Ah und falls du etwas in Betreib nehmen willst, muss es vorher natürlich gemessen werden. Oder das von dir erstellte kann ja auch einmal Fehler enthalten die du finden musst. Hier 28 Euro.

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3800724553/qid…

Ich habe mitlerweile schon 2 Büroschränke voller Fachbücher.

Spannungsabfall
Hallo,

weiß zufällig jemand, welche Maximallänge bei flexiblen
Gummiverlängerungen des Typs H 07 RNF 3G 1,5mm² und H 07 RNF
3G 2,5mm² unter einer Kapazitiven Last von vollen 3,5 bis 3,6
KW /16 A unter Berücksichtigung des tolerierbaren
Spannungabfalls im einzelnen möglich sind?

Der Schleifenwiderstand einer 1,5mm²-Leitung sollte im Bereich von
ca. 25 Ohm /1km bzw. 2,5 Ohm/100m liegen .
Dementsprechend werden bei 16A Belastung pro 100m ca. 40V abfallen.

Je nach Lasteigenschaften (insbesondere Unterspannungsfestigkeit)
und Leerlaufspannung kann man also leicht nachrechnen, wo
Schluß mit lustich ist. Einschaltspitzen müssen natürlich
auch berücksichtigt werden, ebenso die festinstallierten
Leitungen bis zur Steckdose.

Bei 2,5mm² sind es statt 2,5 Ohm/100m noch ca. 1,5Ohm /100m.

Mehrere hundert Meter sind so also nur mit deutlich dickeren
Kabeln zu überbrücken.
Gruß Uwi