Thruster, jets oder düse oder wie?

hallo liebe maschinenbauerInnen,

eigentlich suche ich schlicht nach der übersetzung des begriffs ‚thruster‘ und zwar im kontext von erdölplattformen…dort wird das teil benutzt um die plattform stabil zu halten.

leo sagt dazu: schubdüse (bei sateliten…) oder, noch ‚schlimmer‘ stosser.
lycos u.a. sagt: Druckgeber

wenn ihr euch hier die beschreibung anseht:

http://en.wikipedia.org/wiki/Azimuth_thruster

oder hier den rolls-royce:

http://marine.rolls-royce.com/Azimuthing-thrusters-f…

dann könnt ihr vielleicht verstehen, warum ich mit den übersetzungen nicht so ganz zufrieden bin.

irgendwie würde ich so ein teil als jet antrieb nennen, aber auch da bin ich mir nicht sicher…

bin für jedes übersetzungsangebot, jede überstezungsquelle sowie weitere infos zu diesem zeug dankbar!

stefan

Hallo stefan,

eigentlich suche ich schlicht nach der übersetzung des
begriffs ‚thruster‘ und zwar im kontext von
erdölplattformen…dort wird das teil benutzt um die plattform
stabil zu halten.

wenn ihr euch hier die beschreibung anseht:

http://en.wikipedia.org/wiki/Azimuth_thruster

Ich kenne das als Strahlruder, bin aber nicht im Schiffsbau zu Hause.

MfG Peter(TOO)

hallo Peter(TOO),

ja genau…inzwischen bin ich beim stundenlangen hin und herklicken und suchen auch auf dieses wort gestossen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bugstrahlruder

ganz zufriden bin ich damit immer noch nicht…das wort klingt mir noch zu dynamisch für eine m.e. recht statische bohrplatform :wink:

klar, dass sich ein schweizer nicht im schiffbau auskennt :wink: aber wieso weiss er /sie dann überhaupt etwas zu strahlrudern? sind die nicht zu schnell für einen handelsüblichen schweizer see?

fragt sich und bedankt sich für die antwort,

stefan

Hallo,

ich hab mich auch ein bißchen im Internet kundig gemacht. Die Fachbezeichnung für diese Art von Antrieb lautet POD-Antrieb:
http://de.wikipedia.org/wiki/POD-Antrieb
Den Rest könnt ihr ja im Link nachlesen. :wink:

Gruß Axel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo stefan,

klar, dass sich ein schweizer nicht im schiffbau auskennt :wink:

Heee, sagt dir der Name Alinghi was ??!! :wink:)

aber wieso weiss er /sie dann überhaupt etwas zu strahlrudern?
sind die nicht zu schnell für einen handelsüblichen schweizer
see?

Zumindest die Bugstrahlruder kenne ich schon seit über 30 Jahren, gerade bei den engen Hafeneinfahrten z.B. in Interlaken, werden die bei den Kursschiffen schon mindestens so lange eingesetzt.

MfG Peter(TOO)

Hallo Stefan.
Da es sich um ein Stellglied zur Stabilisierung einer Plattform handelt - in diesem Fall für Korrekturen von Drehbewegungen um die Z-Achse (Hochachse, Gierachse, Azimuth-Achse) würde ich die Baugruppe als ‚Azimuth-Schubeinheit‘ bezeichnen. Normalerweise müßten noch zwei solche Einheiten mit vertikaler Abtriebswelle vorhanden sein um Rollen und Stampfen (Nicken) zu korrigieren, jeweils mindestens eine achtern oder vorne und eine querab. Die Bezeichnung impliziert, daß diese Einheiten primär nicht zum Manövrieren oder Fahren verwendet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Moin Stefan,

bei den Schiffen http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/board.fpl?.. oder in http://www.forum-schiff.de wirst du vermutlich mehr Antworten bekommen; würd mich wundern wenn Conrad dazu nichts wüsste.

Ein quer zur Fahrtrichtung arbeitender Propeller wird meistens als Bug- oder Heckstrahlruder bezeichnet, je nachdem wo das Teil angebracht ist. Der Begriff Ruder ist irreführend, wird aber verwendet obwohl gar keine Fläche vorhanden ist und der Propeller in einem Rohr untergebracht ist.

Oft wird abgekürzt auch nur vom Bugstrahler gesprochen oder allgemein vom Strahler oder Querstrahler. Den Ausdruck Strahler würde ich eventuell verwenden.

Als Jet-Antrieb versteht man in der Seefahrt entweder den KaMeWa Wasserjet http://www.rolls-royce.com/marine/product/propulsion… oder den Schottel Pumpjet http://www.schottel.de/deu/r_produkte/SPJ/uebersicht… In beiden Fällen wird mittels einer Pumpe ein starker Wasserstrahl erzeugt; das passt also nicht.

Eine andere Konstruktion ist der " überdimensionale Außenborder", ein horizontal rundum schwenkbarer Propeller mit einem Dieselaggregat als Antrieb. Das ist in der Seefahrt nach seinem Hersteller als „Schottel“ oder „Schottel-Navigator“ bekannt. http://www.schottel.de/deu/r_produkte/NAV/uebersicht…

Du suchst ja wohl einen Begriff für dynamische Positionierungseinrichtungen, die inzwischen auch als Antrieb für einige Schiffe verwendet werden. Ein (englischer ? )Begriff, der auch schon genannt wurd ist der Ausdruck Azipod. Damit werden Propeller beschrieben, deren Antriebs-(Elektro-) Motor in einer Gondel unter dem Rumpf hängt.
Wenn Du Azimut-Antrieb schreibst sollte auch jeder wissen, was gemeint ist.
Der von Schottel und Siemens dafür verwendete Begriff Propulsor klingt in meinen Ohren ein wenig nach Raumschiff Enterprise; weit verbreitet ist dieser Ausdruck m.W. nicht. http://www.schottel.de/deu/r_produkte/SPD/uebersicht…

Muß das denn unbedingt komplett auf Deutsch übersetzt werden? Den englischen Ausdruck Thruster versteht in der Seefahrt jeder.

MFG

heavyfuel

hallo heavyfuel

(…darunter würde ich eher kerosin als schiffsdiesel verstehen, schön dass du dich offensichtlich trotzdem auskennst…)

danke für die infos und die links, und:

  1. kann ich inzwischen auch schon etwas klugscheissen…

Begriff, der auch schon genannt wurd ist der Ausdruck Azipod.

das ist aber n.m.k. des azimuthal thruster von ABB (glaub ich…) also eigtl. eine produktbezeichnung…

Muß das denn unbedingt komplett auf Deutsch übersetzt werden?
Den englischen Ausdruck Thruster versteht in der Seefahrt
jeder.

  1. nein, musste nicht übersetzt werden denn es war
  2. für mich, damit ich mir einen begriff davon machen konnte was gemeint ist…als ausrede gilt hoffentlich: ich bin nicht in der seefahrt!

danke und ahoi,

stefan

hallo Alexander Berresheim,

vielen dank für die antwort!

offensichltlich spricht auch hier ein fachmann…

(Hochachse, Gierachse,
Azimuth-Achse)

dann entsprechen aber die beiden anderen achsen nicht den anderen beiden raumachsen x und y - oder?

Normalerweise müßten noch
zwei solche Einheiten mit vertikaler Abtriebswelle vorhanden
sein um Rollen und Stampfen (Nicken) zu korrigieren, jeweils
mindestens eine achtern oder vorne und eine querab. Die
Bezeichnung impliziert, daß diese Einheiten primär nicht zum
Manövrieren oder Fahren verwendet werden.

genau, es handelt sich dabei um eine erdölplattform. die soll mit den dingern ‚nur‘ stabilisiert werden (so weit mir bekannt). und die hat von dingern 8 stück - sonst nix. wenn ich dich richtig verstehe müsste das ding dann ordentlich stampfen und rollen (was immer das ist? - es hört sich an als könne einem ordentlich schlecht dabei werden…)

vielleicht zur verzierung noch ein beispiel der plattform:

http://www.deepwater.com/fleetspecifications.cfm?ID=618

bin immer noch dankbar für jede hilfe die details der funktion eines solchen dingens zu verstehen…

stefan

Hallo Stefan

(Hochachse, Gierachse,
Azimuth-Achse)

Bei den Achsenbezeichnungen muß man aufpassen.
Die Azimuthachse ist eine erdfeste Achse, Roll-, Gier-(Hoch-) und Nick(Quer)achse sind fahrzeugfeste Achsen. Die Bezeichnungen Rollen, Gieren, Stampfen und die Kombination Schlingern sind hauptsächlich schiffsbezogen. Die Bezeichnungen Rollen, Gieren, Nicken und die Kombination Trudeln sind hauptsächlich auf Luft- und Raumfahrtzeuge bezogen. Es handelt sich jeweils um Drehbewegungen um die drei Fahrzeugachsen. Hinzu kommen die drei translatorischen Bewegungen des Schwerpunktes im Koordinatensystem Fahrt, (seitliche) Drift und Heben/Senken/Steigen/Sinken.
Das heißt eine komplette Stabilisierung bezieht sich auf sechs Freiheitsgrade.

dann entsprechen aber die beiden anderen achsen nicht den
anderen beiden raumachsen x und y - oder?

doch! Es handelt sich nicht um raumfeste Achsen sondern um fahrzeugfeste Achsen.
Nachdem ich das Bild gesehen habe sollte man aber die schiffspezifischen Bezeichnungen wie Rollen, Gieren und Stampfen vermeiden, und von Drehbewegungen um die X-, Y- und Z-Achse sprechen, da diese Plattform weder Bug noch Heck, weder Steuer- noch Backbord aufweist die für die Definition der Schiffsbewegung ausschlaggebend sind.

Normalerweise müßten noch
zwei solche Einheiten mit vertikaler Abtriebswelle vorhanden
sein um Rollen und Stampfen (Nicken) zu korrigieren, jeweils
mindestens eine achtern oder vorne und eine querab. Die
Bezeichnung impliziert, daß diese Einheiten primär nicht zum
Manövrieren oder Fahren verwendet werden.

genau, es handelt sich dabei um eine erdölplattform. die soll
mit den dingern ‚nur‘ stabilisiert werden (so weit mir
bekannt). und die hat von dingern 8 stück - sonst nix. wenn
ich dich richtig verstehe müsste das ding dann ordentlich
stampfen und rollen (was immer das ist? - es hört sich an als
könne einem ordentlich schlecht dabei werden…)

Das ist jetzt mißverständlich! Acht Schubeinheiten würden z.B. - richtig verteilt und entsprechend eingesetzt - eine Stabilisierung in sechs Freiheitsgraden erlauben. Wenn es sich aber um acht Azimuth-Schubeinheiten handelt, würde das bedeuten, dass man damit das Bohrer-Stützmoment aufbringt, damit sich die Platform nicht wegdreht beim Bohren, da es sich um eine halbgetauchte Plattform ohne Bodenberührung handelt.

Wenn Du noch weitere Fragen zur Stabilisierung hast, schicke mir eine E-Mail. Für das Forum wird das zu speziell.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

hallo Peter(TOO),

klar, dass sich ein schweizer nicht im schiffbau auskennt :wink:

Heee, sagt dir der Name Alinghi was ??!! :wink:)

uups, ja jetzt schon wo ich doch schon so gross bin und selbstständig googlen und wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Alinghi) aufrufen kann…: Respekt!

…aber, ‚er‘ (Ernesto Bertarelli, besitzer) ist ja ‚nur‘ eingebürgerter schweizer…was aber seine leistung in meinen augen noch mehr erhöht :wink:… obwohl… ich kann mir auch vorstellen, dass man mit einem MBA aus harvard und entsprechendem finanziellen und netzwerktechnischem background dann wieder recht einfach zum schweizer wird.

aber wieso weiss er /sie dann überhaupt etwas zu strahlrudern?
sind die nicht zu schnell für einen handelsüblichen schweizer
see?

Zumindest die Bugstrahlruder kenne ich schon seit über 30
Jahren, gerade bei den engen Hafeneinfahrten z.B. in
Interlaken, werden die bei den Kursschiffen schon mindestens
so lange eingesetzt.

aber gaaaanz langsam - oder? :wink:

um misverständnisse zu vermeiden: ein land in dem sich bakunin, hesse, lenin, … wohl gefühlt haben kann nicht sooo verkehrt sein. ich finde die schweiz kritisch-gut, prinzipiell besser als das was ich hier in dtl. and ‚staatswesen‘ kennenlerne. dass von 1933-45 auch in der schweiz gar seltsame dinge passiert sind, die nicht aufgearbeitet werden, zb., oder wie mit jean ziegler umgegangen wird ist etwas andres (als zb. bugstrahlruder :wink:.

ich bin jedes jahr 2 wochen im tessin und hätte nix dagegen 52 wochen dort zu sein. nur der MBA, die jacht und der finanzielle background fehlen mir leider.

stefan