Copyright Verletzung?

Ab wann entsteht eine Copyrightverletzung bei Bildern?
Bilder kann man ja verzerren, oder Teile ausschneiden. Man kann sie von Farbe in schwarz-weis wandeln, und man kann ein Motiv (Baum, Turm, Figur) abzeichnen - Pausen. Also Originalbild oben, und die Konturen nachziehen und auf weißes Papier durchdrücken. Ist dann der Durchdruck schon eine Copyrightverletzung?

Wo liegt also die GRENZE?
Gibt es genaue Bestimmungen, oder ist das Auslegungssache der Richter (Anwälte)

Danke für die Antwort

H. Schatz

Hi, ein Werk soferne noch geschützt, darf nur mit Zustimmung des Urhebers (oder Erben) verändert, bearbeitet werden.
Wobei zu sagen ist das nur dann erfolgreich Schadensersatz etc. eingeklagt werden kann wenn in dem „neuen Werk“, (soferne im Werkcharakter zugesprochen werden kann), das ursprüngliche Werk erkennbar (nachweisbar) ist.
Es darf dabei nicht übersehen werden dass ein Urheber sein Werk viel besser kennen kann als es einem „Bearbeiter“ bewust ist.
Oftmal reichen kleine Details aus um das Werk zu identifzieren.

OL

Hallo „OL“,

danke für die schnelle und genaue Antwort.

Ich hätte diesbezüglich noch eine Frage:
Es gibt ja PPS Dateien, die oft 20 - 40 Bilder in super Qualität von Blumen, Tieren und Landschaften enthalten und FREI erhältlich sind.
Dabei ist KEIN Copyright Vermerk.
Wenn ich nun ein Bild nehme, mit einem Zitat versehe, und im Internet veröffentliche (Kostenloser Grußkartenversand). Oder wenn ich ein Buch mit diesem Bild auf der Titelseite veröffentliche - Laufe ich dann trotzdem Gefahr, irgendwo bei irgendjemandem (ohne dass ich es weis oder wissen könnte - überhaupt in Erfahrung bringen könnte)ein Copyright zu verletzen?

Wäre nett, wenn Sie mich diesbezüglich aufklären könnten.
Weil man unsicher ist, hat man eben doch immer ein ungutes Gefühl.

Danke für die Mühe,

H. Schatz

Hi,
Wenn jemand…

ein Bild nähme, das irgendjemand als Frei bezeichnet, so kann er sich nicht sicher sein dass dieserjenige der Rechteinhaber ist.
In der Praxis wird oft entweder aus Unwissenheit, „Geschäftssinn“, Profilierunssucht in dieser Hinsicht viel falsch (nicht Gesetzeskonform) gemacht.

Selbstverständlich könnte sich der Rechteinhaber an den Jemand wenden.

OL

Hallo!

Es gibt ja PPS Dateien, die oft 20 - 40 Bilder in super
Qualität von Blumen, Tieren und Landschaften enthalten und
FREI erhältlich sind.

„Frei“ im Internet downloadbar heisst noch lange nicht, dass diese auch frei von Rechten sind!

Dabei ist KEIN Copyright Vermerk.

Ein Copyright-Vermerk (welchen es in Deutschland nicht gibt) ist keine Pflicht. Ein Fehlen kann somit nicht als Freibrief gedeutet werden.

Wenn ich nun ein Bild nehme, mit einem Zitat versehe, und im
Internet veröffentliche (Kostenloser Grußkartenversand).

Böser Fehler!

Oder wenn ich ein Buch mit diesem Bild auf der Titelseite
veröffentliche - Laufe ich dann trotzdem Gefahr, irgendwo bei
irgendjemandem (ohne dass ich es weis oder wissen könnte -
überhaupt in Erfahrung bringen könnte)ein Copyright zu
verletzen?

Aber hallo und was für ein Ja!

Wenn die rechtliche Situation nicht geklärt ist, solltest du lieber davon die Finger lassen. Es gibt Such-Software, die gezielt nach solcher ungenehmigten Verwendung sucht. Kauf dir lieber eine der vielen Royality Free-CDs oder sonstige Bilder-CDs, wo die Verwendung eindeutig geklärt ist.

Besten Gruß
Falke

Hallo zusammen,

sehr interessant. Dann könnte ja jede Grafik, die man aus dem Internet holt einem Copyright unterliegen, und man macht sich bei Nutzung (in welcher Art auch immer) strafbar.

Dann sind wir doch tatsächlich da: Zitat: Das Recht auf die höchste Spitze getrieben, wird zum bittersten Unrecht (Plato?)

Wie steht es dann mit Zitaten? Goethe, Kant Nietzsche, Schopenhauer … haben ja wohl kein Copyright mehr. Hat dann der Übersetzer dieser Txte (Zitate) das Copyright?
Wie ist es bei den Religionen? Das sind ja auch Texte, die irgendwann irgendwer übersetzt hat. Stehen diese Texte (Buddha, Lao-Tse, Bhagavad Gita, Bibel) auch unter einem Copyright?

Würde mich noch interessieren, wie hier die Gesetzeslage ist?

Vielen Dank,

H. Schatz

Hi,
nein sieh es von der anderen Seite.
Du wärest Urheber, du wärest stolz und glücklich über deine Leistung, vielleicht lebst du sogar davon;
und nun kommt wer, klaut es dir, und bietet es irgendwo oder überall gratis an, und tut so, als wenn er dazu berechtigt wäre.
Du merkst aber davon erst einmal gar nichts ,sondern findest nur Nutzungen derer die es sich frei herunter geladen haben.
Wer ist dein Ansprechpartner?
Wer wäre der Nutznieser deiner Leistungen?
Wer aller hat dich als Schöpfer DEINES Werkes umgangen?
Wer hat damit vielleicht sogar Geld (direkt oder indirekt) verdient?

In den meisten Fällenl erlischt die Schutzfrist 70 Jahe nach dem Tod des Urhebers.

OL

Hallo!

Dann könnte ja jede Grafik, die man aus dem
Internet holt einem Copyright unterliegen

Nicht KÖNNTE - sofern sie eine gewisse Schöpfungshöhe aufweist, unterliegt sie immer dem Urheberrecht. Sofern nicht explizit dazugegeschrieben wird, daß die Nutzung erlaubt ist (z.B. wie bei Wikipedia), ist sie grundsätzlich untersagt.

Dann sind wir doch tatsächlich da: Zitat: Das Recht auf die
höchste Spitze getrieben, wird zum bittersten Unrecht (Plato?)

Ich empfinde es als bitterstes Unrecht, wenn meine Grafiken, Texte und Fotos, mit denen ich meinen Lebensunterhalt bestreite, von anderen Leuten ohne zu Fragen benutzt werden. Wer meine Arbeit will, muß mich bezahlen.

Wie steht es dann mit Zitaten?

http://de.wikipedia.org/wiki/Zitatrecht

Hat dann
der Übersetzer dieser Txte (Zitate) das Copyright?

Für seine Übersetzung, ja.

Wie ist es bei den Religionen? Das sind ja auch Texte, die
irgendwann irgendwer übersetzt hat. Stehen diese Texte
(Buddha, Lao-Tse, Bhagavad Gita, Bibel) auch unter einem
Copyright?

Wenn das schon so lange her ist, daß der Urheberechtsschutz abgelaufen ist, dann können die Texte verwendet werden. Bei einer Neuübersetzung nicht.

Gruß,
Max

Hallo zusammen,

danke für die informativen Antworten.

Sicher sehe ich das auch von der anderen Seite. (Habe ja selbst 3 Bücher geschrieben). Mir war schon klar, daß ich weder Text, noch Grafik von Anderen als EIGENES Werk bezeichnen, benutzen, herausgeben, oder verbreiten darf.
Daß Grafiken auch ohne Copyright Vermerk geschützt sind (PPS Dateien) oder sein könnten, ist mir neu.

Es gibt genügend Auszüge von Texten meiner HP im Internet - Foren und andere Seiten - allerdings verlinkt, oder zumindest ich als Autor genannt. Dieses empfinde ich aber als Werbung, und nicht als Copyright - Verletzung.

Wenn ich von einem Bild nicht weiß, wo es her kommt, kann ich auch nicht auf den Urheber verweisen.
Wenn ich professionell Bilder vermarkten, und diese ins Internet setzen würde, dann wäre doch SICHER ein Copyright Vermerk darauf. Wenn nicht auf dem Bild, dann zumindest auf der Seite.
Darum kommt mir das Ganze (ALLE Bilder unter Copyright-Schutz) etwas ins Extrem getrieben vor.

Aber, wenn man es weiß, kann man sich ja danach richten.

Darum habe ich ja auch nachgefragt.

Alles Gute,

H. Schatz

Hallo,

vergiss doch einmal das Wort „Copyright“. Dafür sind in anderen Ländern ganz andere Gesetze zuständig, wir sind in Deutschland und da nennt sich das „Urheberrecht“. „Copyright“ gibt es bei uns nicht. Die kleinen, niedlichen Zeichen ® © ™ sind auch nicht notwendig. Weil das Urheberrecht bei uns ohne besondere Kennzeichnung im Gesetz verankert ist.
R

Hallo,

Daß Grafiken auch ohne Copyright Vermerk geschützt sind (PPS
Dateien) oder sein könnten, ist mir neu.

Wie kommst du überhaupt auf die Ansicht, dass diese nicht geschützt sind??? Das dieser Schutz besteht ist so klar die Klosbrühe und nicht erst seit gestern so.

Es gibt genügend Auszüge von Texten meiner HP im Internet -
Foren und andere Seiten - allerdings verlinkt, oder zumindest
ich als Autor genannt. Dieses empfinde ich aber als Werbung,
und nicht als Copyright - Verletzung.

Wenn du dies dultest ist es für dich ja OK. Es gibt aber genügend andere Fotografen und Autoren, die ganz gerne selber steuern, wo ihre Sachen publiziert und veröffentlich werden. Und hier gibt ihnen eben das Urheberrecht (nicht Copyright!) die Möglichkeit dazu!

Wenn ich von einem Bild nicht weiß, wo es her kommt, kann ich
auch nicht auf den Urheber verweisen.

Richtig! Und auch nicht verwenden!!!

Wenn ich professionell Bilder vermarkten, und diese ins
Internet setzen würde, dann wäre doch SICHER ein Copyright
Vermerk darauf.

Warum? Wenn dies das Gesetz nicht verlangt braucht auch keins drauf sein! Oder schreibst du auf dein Auto „Nicht stehlen“ drauf?

Wenn nicht auf dem Bild, dann zumindest auf der Seite.

Nein; s.o.

Darum kommt mir das Ganze (ALLE Bilder unter Copyright-Schutz)
etwas ins Extrem getrieben vor.

Nö! Sogar ganz einfach! Wenn’s nicht deins ist oder du die explizite Erlaubnis des Urhebers hast, Finger weg! Was ist daran so schwierig???

Ich versteh immer nicht das alle Welt denkt, „des was im Internet ist, ist kostenlos und ohne Rechte“! Denkt ihr in der „Offline-Welt“ auch so? Sperrt ihre eure Haustüre zu oder lasst ihr sie offen mit dem Schild „Bitte nix klauen!“??

Gruß
Falke

Hallo Falke,

ich habs jetzt schon kappiert.

Allerdings, wenn in der materiellen Welt mein Auto geklaut wird, so ist es WEG.
Wenn im Internet ein Bild oder Text kopiert wird, ist es/er NICHT weg. ;- )))

Darum wohl Copyright - Schutz, damit es NICHT copiert wird.
Davon ging ich eben aus - ohne Copyright ist es frei.

Urheberrecht ist daher schon verständlicher.

Alles Gute,

H. Schatz