Hi,
erstmal danke für die Antwort… hab aber noch ein paar Fragen:
umso mehr du verdienst, umso besser. wer sollte dir grenzen
setzen, wir leben in einer marktwirtschaft und nicht in der
planwirtschaft! no limits!
Najaaa, ist das wirklich so einfach ? Ich dachte, wenn es gewisse Grenzen (an Verdienst, Arbeitszeit pro Monat oder beides) übersteigt, ist es keine Nebentätigkeit mehr?? Und die muß ich ja bei meinem eigentlichen Arbeitgeber als eine solche anmelden…
keine freibeträge (ausser der gewinn ist unter 410 EUR p.a.,
wenn man arbeitnehmer ist).
Hab ich das richtig verstanden ? Wenn ich als Freiberufler oder durch ein Gewerbe 410 EUR p.a. hinzuverdiene, egal wieviel ich sonst im Angestelltenverhältnis verdiene, muß ich die freiberuflich verdienten 410 EUR p.a. nicht versteuern, sondern nur meinen Verdienst als Arbeitnehmer ?
steuersatz hängt von ALLEN
einkünften ab. zu anlage GSE muss noch eine „gewinnermittlung
nach § 4 Abs. 3 EStG“ beigefügt werden. system: einnahmen -
ausgaben = gewinn. alle belege aufheben und wenn es grosse
probleme gibt, ggf. im ersten jahr die sache zusammen mit
einem steuerbertaer besprechen - oder durch ihn erledigen
lassen - …
Ohne Steuerberater geht es wohl nicht. Eigentlich würde ich gerne selber so schlau sein, es alleine zu können
… deswegen ja die Fragen hier…
wenn es eine freiberufl. tätigkeit ist, erfolgt die
steuerliche anmeldung beim finanzamt. ist es ein gewerbe, dann
erfährt das finanzamt direkt über das gewerbeamt davon!
Gibt es irgendwo Listen, aus denen ich ersehn kann, ob ich ein Gewerbe anmelden muß oder als Freiberufler arbeiten kann ? Würde lieber letzteres sein…
vorher mal überlegen, ob du kleinunternehmer oder
regelbesteuerter unternehmer i.s.d. umsatzsteuergesetzes sein
willst.
Was genau ist denn der Unterschied? Wenn ich einen Gewerbe anmelden muß, muß ich dann auch eine Unternehmensform wählen (GbR, GmbH o.ä.) oder geht das auch als Einzelperson?
Grüße Nora