Hallo Ralf,
nur mal ein paar Anregungen, in welchem Sinne der Begriff „Portfolio“ benutzt wird:
Port|fo|lio das; -s, -s : 1. a) mit Fotografien ausgestatteter Bildband (Buchw.); b) Mappe mit einer Serie von Druckgrafiken od. Fotografien eines od. mehrerer Künstler (Kunstw.). 2. (selten) svw. Portefeuille (3) . 3. (Jargon) schematische Abbildung zusammenhängender Faktoren im Bereich der strategischen Unternehmensplanung (Wirtsch.).
Quelle: DUDEN - Das große Fremdwörterbuch
Port|fo|li|o|in|ves|ti|ti|on die; -, -en: Kauf ausländischer Wertpapiere durch Inländer als ausschließlich ertrags- u. risikoorientierte Kapitalanlage (Wirtsch.).
Quelle: DUDEN - Das große Fremdwörterbuch
Port|fo|li|o|ma|nage|ment [[…] ] das; -s: konzeptioneller Ansatz der strategischen Unternehmensplanung, welcher der bei Finanzanlagen gebräuchlichen Portfolioselection nachempfunden ist (Wirtsch.).
Quelle: DUDEN - Das große Fremdwörterbuch
Port|fo|li|o|se|lec|tion [[] ] die; - : die Verteilung eines gegebenen Vermögensbestandes auf unterschiedliche Vermögensobjekte (Wirtsch.).
Quelle: DUDEN - Das große Fremdwörterbuch
und weiter gehts:
Portfolio, auch Portefeuille, in Verbindung mit Wertpapieren die Gesamtheit der Anlage in Wertpapieren, die ein Kunde oder ein Unternehmen besitzt. Üblicherweise wird das Portfolio so strukturiert, dass sich über eine Streuung der Risiken aus den einzelnen Anlagen eine Verminderung des Gesamtrisikos ergibt. Dies wird erreicht, indem beispielsweise in unterschiedliche Anlageinstrumente oder aber in unterschiedliche Branchen investiert wird. Die Portfolio Selection bezeichnet die anhand mathematischer Modelle erstellte Anlagestrategie, wobei Wahrscheinlichkeiten sowie individuelle Nutzenpräferenzen der Anleger eine Rolle spielen.
Quelle: Meyers - Die Börse
Hat jemand genauere Erklärungen?
Nein, so ganz genau geht das wohl auch nicht. Kommt auf den Zusammenhang an.
Bei uns in der Firma wird er auch im Zusammenhang mit den verfügbaren Materialien benutzt:
Material- und Mischungsportfolio.
Gruß
Roland