Als ich in den USA war, habe ich mich über die vielen Frauen gewundert, die Perücke tragen. Ich habe nun gehört, dass dieses ultra-orthodoxe Jüdinnen sind. Angeblich haben sich diese nach ihrer Eheschliessung das Haupthaar zu rasieren.
Stimmt das und kennt jemand hierfür die Begründung?
danke für die Antwort. Jetzt weiss ich also, dass es ein „Scheitel“ ist und dass die Haare abrasiert werden, weil dann die Perücke einfacher zu tragen ist.
Warum verheiratete Frauen Perücke tragen müssen, habe ich allerdings nicht herauslesen können. Wäre da ein Kopftuch nicht einfacher? Und warum überhaupt die Haar-Attrappe und nicht gleich kahl? Machen sie das eigentlich freiwillig?
danke für die Antwort. Jetzt weiss ich also, dass es ein
„Scheitel“ ist und dass die Haare abrasiert werden, weil dann
die Perücke einfacher zu tragen ist.
Das ist neu - da mußt Du was mißverstanden haben. Es muß nämlich niemand eine Perücke tragen, sondern es sind unterschiedliche Möglichkeiten von Kopfbedeckung. Und oft ist der Scheitel schöner als es das Orginalhaar wäre.
Warum verheiratete Frauen Perücke tragen müssen, habe ich
allerdings nicht herauslesen können. Wäre da ein Kopftuch
nicht einfacher? Und warum überhaupt die Haar-Attrappe und
nicht gleich kahl? Machen sie das eigentlich freiwillig?
Ist doch genau in dem Artikelbaum beschrieben, daß manche eine Perücke, andere ein Kopftuch, andere einen Hut und wieder andere ein Haarnetz tragen - oder das Geschilderte in welchen Kombinationen auch immer.
Warum? Es drückt ihre Beziehung zur Tradition aus. Aus der torah kann man es nicht ableiten.
nein sie werden unter androhung körperlicher und polizeilicher gewalt dazu gezwungen und bei mißachtung verprügelt. na geh…!! sicher ist das freiwillig. und außerdem keineswegs ein gebot. es macht nur das tragen einer perücke einfacher, die wiederum auch kein eigenes gebot ist. frag das mal in religion und ethik…
Deine Antwort finde ich ziemlich überheblich. Wenn Du keinen hilfreichen Beitrag leisten kannst oder möchtest, solltest Du Dir derartige Kommentare lieber sparen. Es ging mir darum, wie jüdische Frauen dieses Thema sehen. Es gibt Türkinnen, die das Kopftuch nicht freiwillig tragen. Und wo ich den Artikel platziere, dürfte auch mir überlassen bleiben.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
So überheblich fand ich die Antwort gar nicht, Simone.
Denn bereits seit 13:56 steht Dianas Artikel (weitere Infos zum Schajtl - Diana, 11.8.2003 13:56) hier im Thread, der einen sehr interessanten Link enthält, dem man nur zu folgen braucht um Deine Frage beantwortet zu finden. Lesen bildet!
Grüße
Eckard.
Ich gebe zu, daß datafox’ Artikel etwas flapsig ist, aber immerhin hat er auch ein wenig Inhalt, nämlich eine Kurzantwort:
||||sicher ist das freiwillig. und außerdem keineswegs ein
||||gebot. es macht nur das tragen einer perücke einfacher, die
||||wiederum auch kein eigenes gebot ist.
Also, hör ne Runde Ondekoza, das beruhigt.
Dianas Link ist nebebei wirklich sehr interessant.
Ich gebe zu, daß datafox’ Artikel etwas flapsig ist,
whooops wieder zu heftig geantwortet.
ich frage mich halt, was mit so einer frage gemeint sein soll „machen die das freiwillig“. jeder kleidet sich normalerweise freiwillig so wie er das für richtig hält. auch die türkinnen mit kopftuch. klar daß das hier einige nicht so sehen (wollen), aber die türkinnen selber wohl schon. also wen störts?
ich verstehe die Frage schon „machen sie das freiwillig?“, denn ich habe mir vor - lass mich überlegen - ja vor 25 Jahren mit der gleichen Frage beschäftigt bei meiner 1. Israelrundreise. Bis dahin hatte ich über jüdische Bräuche gar keine Ahnung und sah erstaunt die vielen gepflegten Frauen mit einer Perücke (manchmal sieht man es halt doch). Unser Reiseführer sagte, dass mit der Eheschließung jede orthodoxe Jüdin sich aus religiösen Gründen rasieren müsse! Deshalb seien auch die besten Perückenmacher der Welt orthodoxe Juden, weil sie ihre Frauen „schön“ haben möchten.
Ich war damals entsetzt und konnte dieses Entsetzen erst ablegen, als in späteren Gesprächen mit Freunden die währende der vielen Israel-Aufenthalte kennenlernte, quasi „Unterricht“ bekam.
Von daher - sei mit der Fragerin nicht zu hart… so etwas wird z.B. oder wurde in keiner Schule hier gelehrt.
Es tragen nicht alle Türkinnen freiwillig ein Kopftuch.
Oft werden sie von der Familie/Ehemann dazu gezwungen.
Schülerinnen von mir z.B
PS
Du magst in Israel leben - big deal.
Ich würde trotzdem bezweifeln das „The chosen people“ dich als Sprecherin möchten.
Dein Wissen(?) ist mir doch zu arg reaktionär.
so ein blödsinn - sorry. ich gebe halt wieder was ich erfahre.
die meisten religiösen frauen die ich kenne tragen gar keine perücke. das machen eher extreme leute. und die tun das garantiert freiwillig. denn sie müßten ja nicht.
du hast ja nicht unrecht. Ich habe dieses Thema dann mit Freunden angesprochen, die allerdings nicht orthodox waren. Sie haben mir das dann bestätigt. Vielleicht gibt es ja auch regionale Unterschied, meine Freunde wohnen in Rehovot.
cu kikut
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]