Infos über Gemälde im Louvre

Hallo,

kurz zur Vorgeschichte: Habe vor ein paar Wochen den Louvre besichtigt und bin im Flügel mit den deutschen Gemälden auf ein Gemälde gestoßen dass mit „Lavingen vs.Nördlingen“ beschriftet war. Da ich im schwäbischen Lauingen wohne und Nördlingen auch nicht sehr weit entfernt ist würde ich nun gerne mehr über das Gemälde erfahren.
Das einzige was ich bisher herausgefunden habe: Es wurde von Mathis Gerung gemalt (ein Lauinger Bürger).

http://www.insecula.com/oeuvre/photo_ME0000059055.html

Wer kann mir sagen was auf dem Gemälde dargestellt ist? Hat es einen historischen Bezug und wie ist das Gemälde überhaupt in den Louvre gekommen?

Bin gespannt ob jemand mehr weiß :wink:

Grüße,
Alex

Hallo, Alex!

http://www.insecula.com/oeuvre/photo_ME0000059055.html

Dieses Bild, das im Link zu sehen ist, stellt die Zerstörung Trojas und unten in der Mitte das Urteil des Paris dar. Was ja auch drüber steht.

Ist das das Bild, nach dem du fragst?

Gruß Fritz

Hallo Fritz,

Dieses Bild, das im Link zu sehen ist, stellt die Zerstörung
Trojas und unten in der Mitte das Urteil des Paris dar. Was ja
auch drüber steht.

ja, ich kann kein französich, sonst wäre ich sicher auch selber drauf gekommen. Es handelt sich also um griechische Mythologie.

Ist das das Bild, nach dem du fragst?

ja, es ist definitiv das Bild.

Auf der Seite habe ich eben noch folgendes entdeckt:

„Naissance : Nordlingen, 1500 - Décès : Lavingen, 1569“

Scheint das Geburtsjahr und Todesjahr des Malers Mathis Gerungs zu sein.
Also haben die Städte Lauingen und Nördlingen absolut nichts mit dem Gemälde zu tun.

Danke!

Grüße,
Alex

Hallo,Hallo,
Du hast dich geirrt. Die Bildunterschrift lautet
Mathis GERUNG
Nordlingen, vers 1500 - Lavingen, 1568-1570
Bedeutung: in Nordlingen um 1500 geboren; in Lavingen 1568-1570 gestorben

Das ist der Bildtitel, den dir schon übersetzt hat
La Destruction de Troie et le Jugement de Pâris
H. : 1,03 m. ; L. : 1,51 m.

Attribué (=zugeteilt)au Musée par l’Office des Biens privés, 1951

Dieses Office hat nach dem Krieg Werke eingesammelt, deren Besitzer nicht mehr zu finden waren undsie an französische Museen weitergeleitet:
„Les „MNR“, entendez " Musées nationaux Récupération“, sont des oeuvres récupérées en Allemagne à la fin de la Seconde Guerre mondiale et qui, faute d’avoir retrouvé leurs légitimes propriétaires, ont été confiées par l’Office des biens privés à la garde de la Direction des musées de France en vertu du décret du 30 septembre 1949."

Und siehe da, in deren Archiv steckt Gerung auch:
http://www.culture.gouv.fr/documentation/mnr/pres.htm

œuvre 1 / 1: es gibt nur ein Bild von Gerung im Louvre

Gruß
gargas

P.S.: nicht gewusst, aber gegugelt

Immer vergesse ich was,
der direkte Draht zum Bild im Louvre
http://cartelfr.louvre.fr/cartelfr/visite?srv=car_no…

(inzwischen hast Du einiges ja schon selbst rausgefunden)
Gute Nacht

Mannomann, da steht ja noch mehr, war nur etwas versteckt. Die haben sich ja eine Arbeit gemacht! Ich übersetze mal nur das Wesentliche, fasse auch zusammen, und für die Franzosen hier lasse ich den französischen Text drin

Autrefois Milan, collection du duc Litta Visconti Aresi (avant 1929).
Früher in Mailand, Sammlung Herzog Litta Visconti Aresi (vor 1929)

Un document du ministère des Affaires étrangères indique [1] : collection privée française ; ambassade d’Allemagne à Paris ; donné à Munich le 15 avril 1943 ; un document de Coblence [2] en détaille ainsi l’historique :
[Ein Dokument aus Koblenz]
" Juni/Juli 1941 aus der Slg. E. Rothschild durch die Deutsche Botschaft Paris im Deutsch-Französischen Institut in Paris sichergestellt u. in die deutsche Botschaft gebracht. Dort als Inventar übernommen. 16. 4. 1943 von dort nach München gesandt u. von SL übernommen "

(" juin/juillet 1941 en provenance de la collection E. Rothschild, mis à l’abri par l’ambassade d’Allemagne à Paris à l’Institut franco-allemand à Paris et apporté à l’Ambassade allemande. Là, mis sur l’inventaire. Le 16 avril 1943 envoyé de là à Munich et destiné à la mission Linz "),
mais nous n’avons pas retrouvé cette œuvre dans l’inventaire Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg Rothschild. Elle constitue en revanche le n° 5 (la numérotation a été ajoutée à la main sur la liste dactylographiée) du document intitulé
[im Inventar wurde das Werk nicht gefunden aber im]:

Verzeichnis der in der Deutschen Botschaft in Paris aufbewahrten, beschlagnahmten Gemälde und Kunstwerke, die für Linz bestimmt sind (" Liste des peintures et objets d’art saisis, gardés à l’ambassade d’Allemagne à Paris, qui sont destinés au musée de Linz "), où l’on trouve mentionné : " Matthias Gerung. Grosse Tafel mit der Geschichte des Paris, Hauptwerk des Meisters (1540) früher in der Münchener Residenz ; 99 : 148 cm

" (" Grand panneau avec l’histoire de Pâris, chef-d’œuvre du maître [1540] autrefois à la Résidence de Munich „) [3] ; un courrier du 17 avril 1943 adressé au Dr Reimer, à Dresde, par un correspondant dont la signature est illisible, rapporte que le panneau est arrivé en train à Munich le 16 avril 1943 [4] ; destiné au musée de Linz (n° 2799) ; enregistré au Central Collecting Point de Munich sous le n° 8757.
Dans les états récapitulatifs des restitutions rédigés par la TKV après 1952, aujourd’hui conservés à Coblence, le tableau de Gerung se trouve classé parmi les biens saisis chez Edmond de Rothschild avec, en face du nom du tableau, la mention " E. de Rothschild " [5]. On s’interroge sur l’identité d’“ Edmond de Rothschild ". Edmond-James de Rothschild étant décédé en 1934, il ne peut s’agir de lui. Son petit-fils, également prénommé Edmond, né en 1926, était âgé de 14 ans seulement en 1940. Pouvait-il à cet âge être le détenteur de collections d’art ?
D’autres documents, dont certains antérieurs aux listes évoquées ci-dessus, se contentent de mentionner l’initiale " E ", qui peut signifier aussi bien Édouard qu’Edmond. D’autre part la graphie des deux prénoms dans l’alphabet Sutterlin, en usage durant le IIIe Reich, pouvait être facilement confondue. Nombre de pièces d’archives d’ailleurs citent le nom de famille seul et parfois sous une forme restreinte et interrogative (R ?).
Aucune pièce n’établit donc de façon sûre la propriété d’Edmond, et, au vu des seuls documents dont nous disposons, il est impossible de trancher sur l’identité du propriétaire de cette peinture.

kein Dokument belegt sicher, dass E. Rothschild vorher der Besitzer war

Attribué au musée du Louvre par l’Office des Biens et Intérêts Privés en 1952.
Provient d’un cycle de peintures consacrées à l’histoire de Troie, comportant diverses allégories décorant la salle des Chevaliers du Vieux Château de Neuburg.
http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/mnrbis_fr?..

Vielen Dank für die Infos!!!
Hab zwar auch gegoogelt aber nicht so viel gefunden bzw. konnt ich mit den französischen Texten nicht so viel anfangen :wink:

Grüße,
Alex