Hallo,
habe mir Bitter-Schokolade mit 86% Kakoa-Anteil gekauft und mal getestet…
Ist Bitter-Schokolade besser als Normale-Schokolade?
Grüße.
Hi,
dick macht alles. 86% Kakaobestandteile beinhalten auch die Kakaobutter, sprich
Fett. Wieviel davon drin ist, erfährst Du nicht. Du kannst aber davon ausgehen,
dass es etwas weniger Fett ist als bei Milchschokolade, und oft auch etwas
weniger Zucker.
Aber es bleiben trotzdem sparbare, ziemlich leere Kalorien.
Ciao
Bolo2L
Hallo,
habe mir Bitter-Schokolade mit 86% Kakoa-Anteil gekauft und
mal getestet…
Ist Bitter-Schokolade besser als Normale-Schokolade?
Grüße.
Hallo Teddymann,
habe mir Bitter-Schokolade mit 86% Kakoa-Anteil gekauft und
mal getestet
und?!
Ist Bitter-Schokolade besser als Normale-Schokolade?
Jain!
Kommt wie immer auf die Dosis an.
Es gibt glaubhafte Untersuchungen, daß Schoki mit einem hohen Kakaoanteil besser/gesünder ist als Milchschoki.
Aber wenn Du Dir Unmengen davon antust, ist das auch nicht gesund.
Gandalf
Hallo Teddyman,
auf die Überschrift gehe ich nicht ein - bekanntlich ist alles, was Spass macht, unmoralisch oder macht dick. Bei wirklich guter Schokolade ist die Gefahr des Dickwerdens allerdings schon durch den Preis etwas begrenzt.
Ist Bitter-Schokolade besser als Normale-Schokolade?
Wie hier schon jemand sagte: Jein. Die Frage macht soviel die Sinn wie die Frage, ob ein trockener Médoc besser ist als ein edelsüßer Haut Sauternes. Kommt auf die Umstände an. Vorsichtig ausgedrückt: Kakao wirklich guter Qualitat muss nicht unbedingt mit Unmengen von Zucker und Milchpulver versetzt werden, um genießbar zu sein. Wobei ein hoher Kakaoanteil nicht unbedingt ein Anzeichen guter Qualität ist.
Bei Deiner spärlichen Angabe (86%) und mangelnden Erfahrung tippe ich mal auf eine Lindt Dark Excellence - das ist so ziemlich das Gängigste in dieser Klasse. Verglichen mit einer Valrhona Guanaja (70%) würde ich ohne zu zögern 1:10 tauschen (zu meinen ‚Ungunsten‘ versteht sich:wink:). Wenn man nun etwas mit vergleichbarem Kakaoanteil nimmt, z.B. eine Michel Cluizel Chocolat Grand Amer (85%) dann zeigt sich im direkten Vergleich recht deutlich, was ‚Qualität‘ bei Schokolade ausmacht. Natürlich klafft da nicht nur qualitativ, sondern auch preislich eine ziemliche Lücke. Wenn man nun statt der Cluizel aber die Premium Bio Noir 85% von Gepa (übrigens nicht nur ‚öko‘ sondern auch aus fairem Handel) mit der Lindt vergleicht, sieht man, dass auch für wenig Geld deutlich bessere Qualität produziert werden kann.
Besonders deutlich wird’s bei noch höheren Graden. Man vergleiche die 99%ige Lindt (in Deutschland scheint sie allerdings gar nicht in den Handel zu kommen) mit Michel Cluizels 99%er Chocolat Noir Infini … da liegen Welten dazwischen.
Bliebe nur noch hinzuzufügen, dass man Bitterschokolade am besten zu einem guten Glas Rotwein genießt. Und wenn man beides mit der gleichen Mäßigkeit und dem gleichen Respekt vor einem wirklich hochwertigen Produkt genießt, dann wird man auch nicht zum Alkoholiker oder dick .
Freundliche Grüße,
Ralf
Hi,
Besonders deutlich wird’s bei noch höheren Graden. Man
vergleiche die 99%ige Lindt (in Deutschland scheint sie
allerdings gar nicht in den Handel zu kommen) mit Michel
Cluizels 99%er Chocolat Noir Infini … da liegen Welten
dazwischen.
naja, nur daß man Schokolade mit 99% Kakao-Gehalt nicht mehr als Schokolade bezeichnen kann. Das ist letztlich gepreßtes Kakaopulver und schmeckt entsprechend - nämlich nach Kakaopulver, und damit nicht wirklich gut.
Gruß,
Christian
… sagte der Affe und biss in die Seife.
naja, nur daß man Schokolade mit 99% Kakao-Gehalt nicht mehr
als Schokolade bezeichnen kann. Das ist letztlich gepreßtes
Kakaopulver und schmeckt entsprechend - nämlich nach
Kakaopulver, und damit nicht wirklich gut.
Der Punkt ist, dass es bei Kakao erhebliche Qualitätsunterschiede gibt. Mir scheint, da höre ich ein Vorurteil - soll heißen, Du hast wahrscheinlich noch nie eine Noir Infini von Cluizel versucht (die 99er von Lindt ist allerdings bei mir nach Verzehr eines Viertels der Tafel im Müll gelandet). Zunächst einmal verwendet Cluizel Canenero-Bohnen, die zwar sehr viel ertragsärmer sind als die sonst üblichen Sorten (vor allem Forastero), denen aber auch nicht erst durch langes Rösten Bitterstoffe entzogen werden müssen. Das heisst jetzt nicht, dass die verarbeitete Canenero weniger bitter ist - sondern dass sie durch den kürzeren Röstprozess mehr der Aromastoffe enthält, die sich sonst durch langes Rösten verflüchtigen.
Mit Pressen von Kakaopulver ist allerdings keine Schokolade zu machen. Zunächst einmal ist da ein wenig Kakaobutter auch mit beteiligt und zum zweiten ist das Wichtigste beim Fertigungsprozess das Erstellen einer möglichst homogenen, ‚schokoladigen‘ Masse daraus - die conchage. Bei billiger Massenware dauert die conchage drei Stunden, bei Qualitätsschokolade 24 - 48 Stunden. Cluizel nimmt sich drei Tage Zeit dafür.
Dass dann ein 30 Gramm-Täfelchen 2 Euro kostet, ist nicht verwunderlich. Ob es das auch wert ist, mag jeder für sich entscheiden. Wer glaubt, er sich könne genauso gut einen Teelöffel voll Kakaopulver (‚schwach entölt‘) in den Mund schieben, der soll sich den Aufwand ruhig sparen.
Freundliche Grüße,
Ralf
Der Punkt ist, dass es bei Kakao erhebliche
Qualitätsunterschiede gibt.
Weiß ich. Einer meiner Kunden war der größte Kakaoproduzent der Welt und privat bin ich Schokoholic.
Mir scheint, da höre ich ein
Vorurteil - soll heißen, Du hast wahrscheinlich noch nie eine
Noir Infini von Cluizel versucht
Klar kenne ich die.
(die 99er von Lindt
Lindt kommt mir aus geschmacklichen und Loyalitätsgründen nicht ins Haus.
Mit Pressen von Kakaopulver ist allerdings keine Schokolade zu
machen.
Der Abschnitt diente nur der Verdeutlichung.
Dass dann ein 30 Gramm-Täfelchen 2 Euro kostet, ist nicht
verwunderlich. Ob es das auch wert ist, mag jeder für sich
entscheiden.
Ich habe mir vorgestern bei einer lieben Freundin die Unterstützung besorgt, daß ich hier auch snobistische Äußerungen tätigen darf. Insofern sei erwähnt, daß auch ich ein treuer Kunde von intveld bin, bei dem halt die Schokolade ein bißchen mehr kosten darf, als die üblichen Produkte von Milka und Konsorten.
Gruß,
Christian
Hallo Christian,
nun - zumindest scheinen wir in Punkto Lindt denselben Geschmack zu haben. Was nun den ‚Hochprozenter‘ Noir Infini angeht, so führe ich deswegen keinen Glaubenskrieg . In der Regel (aber eben nicht immer …) ziehe auch ich etwas weniger ‚intensive‘ Sorten vor.
Freundliche Grüße,
Ralf
Was ist ‚normale‘ Schokolade?
Hallo,
ich verstehe irgendwie nicht, wie man industriell gefertigte Massenware, deren erstes Ziel es ist, so billig wie möglich einen süssen Massengeschmack zu treffen, als normale Schokolade zu bezeichnen.
Wenn Du mal nach Frankreich kommst, dann halte bitte in Tain l’Hermitage (100 km südlich von Lyon) an, gehe in den Fabrikverkauf von Valrhona, da kannst Du alle Sorten kostenlos durchprobieren. Es gibt auch da „faire“ Schokolade. Danach rührst Du nie wieder „normale“ Schokolade an.
Wenn Du schon da bist, gehe zu Jaboulet und kaufe Dir eine Flasche Hermitage -La Chapelle-, er ist teuer, ja, aber nicht so teuer wie Bordeaux oder Burgung, es ist aber einer der besten Weine der Welt. Kaufe Dir dort Ravioles, eine Spezialität der Region und Du rührst nie wieder Raviolis an. Okay, ich könnte weitermachen, und Dir noch etwas von Pognes, Caillettes, Picodons erzählen…
Gruss
Jörg (in 60 Tagen bin ich in Tain)
Hallo,
habe mir Bitter-Schokolade mit 86% Kakoa-Anteil gekauft und
mal getestet…
Ist Bitter-Schokolade besser als Normale-Schokolade?
Grüße.
Hi,
Schokolade macht nicht dick. Mehr essen als nötig macht dick.
Ist Bitter-Schokolade besser als Normale-Schokolade?
Wenn „ist“ für schmeckt steht: Das solltest Du selbst entscheiden. Wenn nicht, verstehe ich die Frage nicht, für mich gibt es bei Schokolade nur ein Qualitätsmerkmal, nämlich den Geschmack.
Gruß Ralf
rotwein
Bliebe nur noch hinzuzufügen, dass man Bitterschokolade am
besten zu einem guten Glas Rotwein genießt. Und wenn man
beides mit der gleichen Mäßigkeit und dem gleichen Respekt vor
einem wirklich hochwertigen Produkt genießt, dann wird man
auch nicht zum Alkoholiker oder dick.
hallo ralf,
hast du mal einen banyul dazu probiert? deine meinung interessierte mich doch sehr.
ist zotter für dich akzeptabel?
strubbel
Z:open_mouth:)
hast du mal einen banyul dazu probiert? deine meinung
interessierte mich doch sehr.
ist zotter für dich akzeptabel?
Hallo Strubbel,
ich hatte im Sommer 2002 Gelegenheit, das Roussillon etwas kennenzulernen - allerdings hauptsächlich das Hinterland um den Pic du Canigou herum. Wird mir immer in Erinnerung bleiben, u.a. auch deswegen, weil meine Frau bei einem Ausflug an die Küste in einem Lokal am Hafen von Banyuls-sur-mer sich dermaßen an Austern über******en hatte, dass sie (und damit auch ich) nachts einige Nöte auszustehen hatte.
Bei der Gelegenheit hatte ich auch mit einem trockenen roten Banyuls Bekanntschaft geschlossen - er hatte mich allerdings nicht soooo sehr begeistert, dass ich erpicht darauf gewesen wäre, dieses Erlebnis auch außerhalb des terroirs gelegentlich aufzufrischen. Aber wo Du es sagst - zur Schokolade dürfte er schon passen. Wäre direkt mal einen Versuch wert.
Übrigens bevorzuge ich Spanier mit deutlichen Tanninen zur Schokolade. Mein derzeitiger Favorit ist ein 96er Real Irache Gran Reserva (D.O. Navarra).
Weißer Banyuls war mir leider entgangen - habe erst hinterher erfahren, dass es auch so etwas gibt. Und Zotter ist mir (dank Google) erst seit ein paar Minuten ein Begriff . Übrigens auch danke an Christian für den Tip mit intveld - kannte ich noch nicht. Jetzt weiss ich wenigstens, wo ich die Dolfin mit rosa Pfeffer herbekomme, wenn mich mal wieder der Hafer sticht …
Freundliche Grüße,
Ralf
Hallo Ralf,
Besonders deutlich wird’s bei noch höheren Graden. Man vergleiche die 99%ige Lindt (in Deutschland scheint sie allerdings gar nicht in den Handel zu kommen) mit Michel Cluizels 99%er Chocolat Noir Infini … da liegen Welten dazwischen.
Empfehlung meinerseits: Man vergleiche außerdem die o.g. mit der „100%“ und der „Puro“, beide von Domori.
Weitere Empfehlung meinerseits: Man schaue über den Tellerrand der derzeit vielgepriesenen hochprozentigen dunklen Genüsse & erweitere seinen Horizont um die phantastischen Vollmichschokoladen „Asfarth VM“ von Bonnat (65% Kakaoanteil) und LatteNero 62% von Slitti. Ich verspreche eine Offenbarung
Viele Grüße
Diana
Hallo Diana,
danke für Deine Empfehlungen, ich werde sicher bei Gelegenheit Gewinn daraus ziehen - zumal ich jetzt mit in’t Veld auf einen skrupellosen Dealer gestoßen bin.
Wenn Du bei mir die Tendenz ‚je Hochprozentiger desto besser‘ herausgehörst hast, dann hast Du mich missverstanden. Mir ging es darum, dass Qualitätsunterschiede beim verwendeten Kakao um so deutlicher sensorisch erfahrbar werden, je weniger man Mängel mit Zucker, Gewürzen, Soja-Lecithin usw. kaschieren kann.
Ansonsten ist die Wahl der (zur Gemütslage) ‚passenden‘ Schokolade eine Sache der Tagesform. Es darf ruhig einmal die von mir erwähnte Valrhona Guanaja sein. Süßer darf’s gelegentlich auch mal sein, aber dann habe ich keinen guten Grund, Wein dazu zu trinken …
Freundliche Grüße,
Ralf
Hallo Ralf,
zumal ich jetzt mit in’t Veld auf einen skrupellosen Dealer gestoßen bin.
Einer der Schlimmsten! Ich resp. mein Geldbeutel ist dem Mann schon seit langem ausgeliefert.
Wenn Du bei mir die Tendenz ‚je Hochprozentiger desto besser‘ herausgehörst hast, dann hast Du mich missverstanden. Mir ging es darum, dass Qualitätsunterschiede beim verwendeten Kakao um so deutlicher sensorisch erfahrbar werden, je weniger man Mängel mit Zucker, Gewürzen, Soja-Lecithin usw. kaschieren kann.
Meine Empfehlung zur Vollmilch an & für sich war mehr an die Öffentlichkeit gerichtet, vor allem an werdende Schoko-Gourmets. Besonders letztere laufen in meinen Augen Gefahr, sich zu einseitig an der ‚je-schwärzer-desto-besser‘-Modemaxime zu orientieren. Deshalb der kurze Schwenk zur köstlichen (und gleichzeitig hochprozentigen) Vollmilch. Meine Empfehlung der Bonnat und der Slitti galt speziell Dir als jüngstem in’t-Veld-Opfer
Süßer darf’s gelegentlich auch mal sein, aber dann habe ich keinen guten Grund, Wein dazu zu trinken …
Zur Vollmilch empfehle ich einen guten Espresso, exzellente Bohnen bekommst Du … lassen wir das, genug der Verführung zum Schönen, Guten, Baren *seufz*
Herzliche Grüße
Diana