Der FASCHINGSTERMIN - wer/was legt ihn fest?

Fronleichnam - Pfingsten - Christi Himmelfahrt - Ostern - Aschermittwoch - all diese Fest- und Feiertage unterliegen einer kalendermäßigen Ordnung:
6 Wochen nach dem Fasching ist Ostern, 40 Tage nach Ostersonntag ist Christi Himmelfahrt, in der Woche darauf Pfingsten und der 2. Donnerstag nach Pfingsten ist Fronleichnam.

Ausschlaggebend für den Beginn dieser festen zeitlichen Reihenfolge ist der Fasching. Aber, wer legt den Faschingstermin fest bzw. durch welchen Umstand ergibt sich dessen Termin ???

6 Wochen nach dem Fasching ist Ostern, 40 Tage nach
Ostersonntag ist Christi Himmelfahrt, in der Woche darauf
Pfingsten und der 2. Donnerstag nach Pfingsten ist
Fronleichnam.

Ausschlaggebend für den Beginn dieser festen zeitlichen
Reihenfolge ist der Fasching.

DA ist natürlich das Pferd von hinten aufgezäumt.

Der Termin um den sich alles dreht ist Ostern! Ostern richtet sich nicht nach dem Fasching, sondern der Fasching nach Ostern.

Genauer heißt das, der Mittwoch sechs Wochen vor dem Ostersonntag ist der Aschermittwoch. Die Faschingszeit, also Rosenmontag und Faschingsdienstag sind dann genau die zwei Tage vor dem Aschermittwoch.

Jetzt heißt also die Frage, „wann ist Ostern“? Ostern am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Genauer läßt sich das mit der Osterformel berechnen.:

http://www.ortelius.de/kalender/east_de.php

Gerhard

Ausschlaggebend für den Beginn dieser festen zeitlichen
Reihenfolge ist der Fasching.

Hallo, Wolfgang,
Nein, ausschlaggebend ist der Ostertermin der liegt (meist) auf dem ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn.
genaueres hier: http://www.nabkal.de/ostrech.html
Und am Osterfest richten sich alle anderen beweglichen Feiertage aus.
Gruß
Eckard

Vielen Dank, Eckard !

http://www.ortelius.de/kalender/east_de.php

Herzlichen Dank, Gerhard, vor allem für diesen tollen Link !!!