Hallo Peter!
Jede zusätzliche Grenzfläche (Übergang Luft/Glas; Glas/Luft) im Strahlengang macht Probleme, da ein Teil des Lichtes (3% -5%) an der Grenzfläche reflektiert wird. In Objektiven werden die Linsen deshalb aufwändig mit einer Anti-Reflexschicht bedampft (Vergütung). Optimal wirkt diese Vergütung aber nur bei definierten Wellenlängen und bei möglichst lotrechten Lichteinfall. Sehr gute Filter sind deshalb gewölbt. Leider sind sie auch recht teuer (ca. 40 EUR aufwärts).
Ein Skylight Filter wird von vielen Leuten als Schutz der Fontlinse betrachtet, der das Bild nicht wesentlich beeinträchtigt und deshalb ständig drauf gelassen wird. Wem die Werterhaltung seines Objektivs wichtiger ist als die Qualität der Bilder, der mag das so handhaben.
Besser macht ein Skylight Filter die Bilder in den seltensten Fällen. Die Farbkorrektur, die er macht wirkt sich eh nur bei Diafilmen aus. Meistens macht er das Bild schlechter, Brillianz und Schärfe gehen etwas verloren. Gerade in Kombination mit Polfiltern oder anden Planglasfiltern erzeugen die planen Glasfächen Geisterbilder, die dem eigentlichen Bild überlagert sind und es unscharf machen.
Schau dir mal die Profis an. Da hat keinen einen Filter auf dem Objektiv, wenn er die Filterwirkung nicht unbedingt braucht.
Gruß,
Thomas.