Auflösung für Offsetdruck

Hallo Experten,

ich habe Anfragen von Zeitschriften bekommen, die sich für meine Fotos interessieren und sie gerne veröffentlichen möchten. Bisher habe ich Bilder immer mit 1333dpi (Durchlichtscanner) eingescannt. Reicht das für Zeitschriften u.ä. aus?

Bis jetzt habe ich nur Erfahungen im Bereich Zeitung gemacht, deshalb würde ich mich über eure Empfehlungen freuen.

Die Fotografien könnten in DIN A4größe in den Zeitschriften veröffentlicht werden. Photoshop & Scanner & Brenner vorhanden.

MfG
Daniel

PS.: Nehmen die Redaktionen überhaupt auf CD gebrannte Fotos oder nur Abzüge/Originaldias?

Hallo Experten,

ich habe Anfragen von Zeitschriften bekommen, die sich für
meine Fotos interessieren und sie gerne veröffentlichen
möchten. Bisher habe ich Bilder immer mit 1333dpi
(Durchlichtscanner) eingescannt. Reicht das für Zeitschriften
u.ä. aus?

Ich nehm mal an du beziehst dich audf die eingabe dpi
ob das reicht hängt davon ab wie groß dein Dia ist.
um auf die übluichen 300 dpi ausgabe zu kommen müsste dein Dia etwa 6x9 cm. sein obwohl in der Praxis etwa 240 dpi ausreichen.
also für ein A4 ca 2500 x 3500 Pixel ist üblich. es funktioniert aber eben auch mit den kodak kameras die 2000x 3000 Pixel liefern

Bis jetzt habe ich nur Erfahungen im Bereich Zeitung gemacht,
deshalb würde ich mich über eure Empfehlungen freuen.

Die Fotografien könnten in DIN A4größe in den Zeitschriften
veröffentlicht werden. Photoshop & Scanner & Brenner
vorhanden.

MfG
Daniel

PS.: Nehmen die Redaktionen überhaupt auf CD gebrannte Fotos
oder nur Abzüge/Originaldias?

naja wenn die Profile und Qualität stimmt sollte es kein Problem sein. Allerdings bei kritischen Motiven kommt ein üblicher Flachbettscanner da halt nicht mit. Ulrich

Moin!
Als Fausregel: 300 dpi für den Druck. Dies sind also bei DIN A4 ca. 30 MB. Entsprechend kann man umrechnen.
Das Kodak Photo CD Format ist in der höchsten Auflösung auch bis DIN A4 gut zu verwenden.
Alle (na ja, fast alle) Redaktionen wollen nur noch Daten. Aber bitte gut aufbereitet und übersichtlich auf der CD zu finden. Und bitte keine abenteuerlichen Dateiformate verwenden.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Experten,

ich habe Anfragen von Zeitschriften bekommen, die sich für
meine Fotos interessieren und sie gerne veröffentlichen
möchten. Bisher habe ich Bilder immer mit 1333dpi
(Durchlichtscanner) eingescannt. Reicht das für Zeitschriften
u.ä. aus?

lasse Dir sehr gute Dia-Kopien anfertigen und geben diese aus der Hand. Sollen die sich doch mit dem scannen abmühen!

Die Auflösung für den OffsetDruck beträgt ca.300 dpi, aber ich
persönlich arbeite immer mit 350dpi.
Wenn Du Deine Bilder an ein Magazin verkaufst und Dir die
Qualität Deiner Bilder wichtig ist, läßt Du sie am besten im
Labor scannen (entweder Trommelscan vom Negativ oder eigentlich
fast besser vom (Hand-) Abzug), dabei nicht an der Auflösung
sparen (lieber zu viel als zu wenig). Die Kosten für den Scan
kommen auf die Rechnung für das Magazin. Wenn Du das Bild
weiterbearbeitest, oder sogar druckfertig machst und per ISDN
verschickst, kannst Du auch noch mehr draufschlagen, und hast
außerdem den Vorteil, Dein Bild am Computer wirklich so
auszuarbeiten, wie es abgedruckt werden soll. Alternative dazu:
(Hand-)Abzug einschicken.
Wenn´s nur für eine Zeitung (schlechteres Papier, wenig
Auflösung im Druck) ist, dann schick Ihnen einen Abzug, aber
pass auf, daß sie Dir den wieder zurückschicken
. Bei drohender Deadline taugt auch ein Scan mit Deinem Scanner,
den Du als jpeg komprimiert als EMail verschickst.
Am Besten wäre es, wenn Du Dir das Bild professionell scannen
läßt und auch mit Deinem Scanner und dann beide vergleichst.
Besser noch (wenn Du öfters in derselben Zeitschrift
veröffentlichen solltest): lass in einer Ausgabe ein
professionell gescanntes Bild drucken, in der nächsten eins von
Dir und vergleiche.
Generell kann ich nur sagen, daß sich ein Flachbrettscanner
unter 2000,- DM nur bedingt für den Druck eignet, an die
Qualität der wirklich großen Profiscanner im Labor kommt man mit
einem kleinen Scanner einfach nicht ran.