Ausdehnungsgefäß defekt?

Hi
Aus dem Sicherheitsventil im Zulauf zu unserem Vorratswasserheizer tropft’s bei Heißwassernutzung. I.a. ein sicheres Zeichen dafür, dass ein neues Ausdehnungsgefäß her muss.
Hab ich auch schon und altes ausgebaut, hab dabei aber festgestellt, dass der Zulauf zum Ausd.gefäß ziemlich verkalkt ist.
Stellt sich die Frage, ob das der Grund war und das Gefäß noch i.O. ist.
Weiß einer, ob und wie man am ausgebauten Teil feststellen kann, ob’s in Ordnung (Membran!) ist?
Müsste schnell gehn, muss ja irgendwas wieder einbauen :wink:

Hallo !

Aus dem Sicherheitsventil im Zulauf zu unserem
Vorratswasserheizer tropft’s bei Heißwassernutzung. I.a. ein
sicheres Zeichen dafür, dass ein neues Ausdehnungsgefäß her
muss.
Hab ich auch schon und altes ausgebaut, hab dabei aber
festgestellt, dass der Zulauf zum Ausd.gefäß ziemlich verkalkt
ist.
Stellt sich die Frage, ob das der Grund war und das Gefäß noch
i.O. ist.

Wenn die Zuleitung ganz dicht war, ist es sicher die Ursache.

Weiß einer, ob und wie man am ausgebauten Teil feststellen
kann, ob’s in Ordnung (Membran!) ist?
Müsste schnell gehn, muss ja irgendwas wieder einbauen :wink:

War Wasser im Ausdehnungsgefäß? Wenn nicht, war es wohl in Ordnung.

Ausdehnungsgefäß defekt heißt ja, es läuft der Raum voll Wasser, welcher vorher den Druck aufnahm. Also bei den meisten Bauarten die Hälfte des Gefäß,es.

Gruß max

Hallo,

ich würde erst mal den Vordruck überprüfen, bevor ich ein neues Gefäß einbauen würde. Am Gefäß befindet sich ein Autoventil. Daran kannst du den Stickstoffvordruck messen (mit Reifenluftdruckprüfer). Der muss (bei wasserseitig von der Anlage getrenntem Gefäß) liegt meistens so bei 4 bar. Ist der Vordruck weg, kannst du den einfach mit einer Luftpumpe wieder aufpumpen. Dann sollte es wieder gehen. Wenn du bei der Gelegenheit den Kalk am Druckstutzen entfernst, gehts meist noch ein paar Jährchen.

Gruß
Tilo

Falls noch einer reinschaut: danke für eure Antworten!
Druck war gar nix mehr, Gefäß voll mit Wasser, habs ausgetauscht.
Neue Luft reinpumpen - leider zu spät gesehn, probier ich dann nächstesmal aus. :smile:
Gruß
Timbo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Timbo,

Falls noch einer reinschaut: danke für eure Antworten!
Druck war gar nix mehr, Gefäß voll mit Wasser, habs
ausgetauscht.
Neue Luft reinpumpen - leider zu spät gesehn, probier ich dann
nächstesmal aus. :smile:

Schade, fehlt nämlich meistens nur Luft. Wie beim Autoreifen, der wird auch aufgepumpt und nicht ausgetauscht. Aber da kann mans halt besser sehen wenn Luft fehlt.

Gruß
Tilo

Hallo Tilo,

Ist der Vordruck weg, kannst du den einfach mit einer Luftpumpe
wieder aufpumpen. Dann sollte es wieder gehen.

Kann (darf) da denn einfach Luft rein? Wo doch eigentlich Stickstoff drin sein soll?

Neugierige Grüße
Peggy

Hallo Tilo,

Ist der Vordruck weg, kannst du den einfach mit einer Luftpumpe
wieder aufpumpen. Dann sollte es wieder gehen.

Kann (darf) da denn einfach Luft rein? Wo doch eigentlich
Stickstoff drin sein soll?

Hallo !

Pumpt man Luft, pumpt man auch 21% Sauerstoff. Wird immer wieder gemacht von Laien, sollte man aber nicht.

Gruß Max

Hallo Peggy,

selbstverständlich kann da einfach Luft rein. Das bischen Sauerstoff diffundiert mit der Zeit durch die Gummimembran und der Druck lässt geringfügig nach. Da der Vordruck von Ausdehnungsgefäßen aber sowieso im Rahmen der jährlichen Heizungswartung mit überprüft werden sollte, spielt das keine Rolle. Wegen Korrosion spielt das auch keine Rolle. Falls du 5 Liter Luft reibläst, ist da 1 Liter Sauerstoff dabei, was etwa 1,34 gramm entspricht. Wenn davon 90% durch die Gummimembran diffundieren und 10 % den Behälter korrodieren, kannst du bestimmt 300 Jahre Luft reinfüllen, bevor da ein Problem auftritt.

Bei Ausdehnungsgefäßen von Heizungsanlagen ist das ebenso. Beim Nachfüllen von Wasser in die Heizung bringst du erheblich mehr Sauerstoff in die Anlage, als beim Nachfüllen von etwas Luft in das Ausdehnungsgefäß. Ich habe eine 60 Jahre alte Heizung mit offenem Ausdehnungsgefäß (steht mit der Luft dauerhaft in Verbindung)demontiert. Das Ausdehnungsgefäß, welches permanent Frischluft bekommt war durchgerostet. Die Rohre im Rest der Anlage sahen innen wie neu aus.
Aufwand und Kosten, um extra Stickstoff einfüllen zu lassen, stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen. Kommt sowieso eine Firma zur Heizungswartung, dann können die natürlich eine kleine Nachfüllflasche anschließen. Das geht schneller als mit der Luftpumpe und die brauchen das immer wieder. Für den do-it-yourself-Man genügt Luft und schadet in keiner Weise. Oder rosten deine Stahlfelgen am Auto von innen, wiel du anstelle Reifengas Luft in den Reifen füllst?

Gruß
Tilo

Hallo Tilo,

Ist der Vordruck weg, kannst du den einfach mit einer Luftpumpe
wieder aufpumpen. Dann sollte es wieder gehen.

Kann (darf) da denn einfach Luft rein? Wo doch eigentlich
Stickstoff drin sein soll?

Wenn die Hersteller dort Stickstoff einfüllen hat das schon seine Gründe!
Sauerstoff in einem System ist immer schädlich, während Stickstoff sich neutral verhält.
Luft kann sich in den Heizkörperecken dichtsetzen und es rostet.

Aber, für den Handwerker ist es einfacher Luft aufzufüllen und Stickstoff auf die Rechnung zu schreiben.

Gruß max

Hallo Max,

jetzt möchte ich dir doch mal wieder direkt widersprechen:

Wenn die Hersteller dort Stickstoff einfüllen hat das schon
seine Gründe!
Sauerstoff in einem System ist immer schädlich, während
Stickstoff sich neutral verhält.

Der Grund für das Einfüllen von Stickstoff ist nicht die Korrosionswirkung von dem bischen Luftsauerstoff bei gelegentlichem nachfüllen alle paar Jahre. Der Grund liegt in der Molekülgröße. O2-Moleküle passen nämlich durch die Gummimembran, wodurch mit der Zeit der Druck etwas absinkt, weil 21% O2-Moleküle in das Wasser diffundieren. Stickstoff passt nicht durch Gummi und der vom Hersteller eingestellte Vordruck bleibt damit über einen längeren Zeitraum konstant. In einer Heizung gibt es ständig geringen Sauerstoffeintrag durch O-Ringe und andere Gummi- oder Kunststoffteile, die nicht sauerstoffdiffusionsdicht sind (der Sauerstoffpartialdruck in der Heizung ist nämlich geringer als der in der Umgebungsluft). Die geringe Menge spielt aber keine Rolle. Kein Mensch käme auf die Idee eine Heizung mit vorher sauerstoff-frei gemachtem Wasser nachzufüllen. Der Sauerstoffeintrag beim Wasser nachfüllen ist aber viel größer als der beim Ausdehnungsgefäß mit Luft nachfüllen oder der durch ein paar Dichtungen diffundiert.
Ausserdem handelt es sich hier beim Fragesteller um ein Ausdehnungsgefäß für Trinkwasser, da spielt etwas Luftsauerstoff erst recht keine Rolle.

Luft kann sich in den Heizkörperecken dichtsetzen und es
rostet.

Die Menge machts. Probleme mit Rost gab es nicht mal in alten Anlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß (ausser am Ausdehnungsgefäß selbst). Probleme treten auf, wenn Anlagen z.B. mit irgendwelchen nicht diffusionsdichten Kunststoffrohren als Billigersatz für Fussbodenheizungsrohre gebaut wurden.

Aber, für den Handwerker ist es einfacher Luft aufzufüllen und
Stickstoff auf die Rechnung zu schreiben.

Nur wenn er sonst nix zu tun hat, weil Stickstoff nachfüllen aus fertigen Nachfüllflaschen mit Manometer und Anschlußschlauch für den Handwerker schneller geht, als irgendwo hinterm Kessel und unter der Decke mit einer Luftpumpe rumzufummeln.

Gruß
Tilo

Hallo !

Eine Erneuerung ist immer der beste Weg!

Läßt der Druckausgleichsbehälter erstmal Wasser rein, nützt das Aufpumpen auch nicht viel. Über kurz oder lang ist die Luft wieder weg. Dann fängt das Spiel von vorn an.
Wenn ich jetzt auch mal die Heizung mit einem Autoreifen vergleichen darf : Ein defekter Reifen an jeder Tankstelle neu aufgepustet, macht ihn nicht dicht, sondern verlängert nur das Problem.

Gruß max