Schwalch

Hallo,

vielleicht kennen einige ja die Stelle aus Schillers Glocke:

Nehmet Holz vom Fichtenstamme,
doch recht trocken muss es sein,
dass die eingepresste Flamme,
schlage zu dem Schwalch hinein.

Hmh. Schwalch ist laut Lexikon ein „altes Wort für das Loch in einem Hochofen“. Diese Öffnung, durch die das Metall später herausfließen soll, war früher m. W. mit einem Lehmpropfen verschlossen, der aufgestoßen wurde, wenn es soweit war.

Wieso soll also Feuer in den Schwalch hineinschlagen?
Wo ist die Flamme eingepresst?
Wozu dient das Fichtenholz?

Schwere Fragen? Hoffentlich nicht. :smile:
Gruß
Peter

Hallo !

Schwalch, Öffnung des Schmelzofens, durch welche die Flamme über das Metall streicht.

Gruß max

Hallo, Peter,
Erst mal die Wortbedeutung:
Schwalch Sm »Öffnung des Schmelzofens« per. arch. (13.Jh.) Aus mhd swalc(h) zu schwelgen »verschlingen«.

Wieso soll also Feuer in den Schwalch hineinschlagen?

um das Metall zu schmelzen, das sich ja im Schmelzofen befindet.

Wo ist die Flamme eingepresst?

im Ofen

Wozu dient das Fichtenholz?

Fichtenholz ergibt eine recht heiße Flamme.
hier eine Brennwert-Tabelle: http://www.kaminholz-oesterwinter.de/brennwert.htm
Du siehst, dass zwar einige Holzarten wesentlich höheren Brennwert haben, aber entweder seltener sind als Fichte oder sich besser zur Möbelherstellung oder als Bauholz eignen. Fichte gibt es reichlich, hat aber keinen hohen Gebrauchswert und wird daher bevorzugt verfeuert.
Grüße
Eckard.

Hallo Peter,

was ein Schwalch ist, ist Dir ja bereits erklärt worden.
Trotzdem noch einen Nachsatz von mir zur Prozedur.

vielleicht kennen einige ja die Stelle aus Schillers Glocke:

Nehmet Holz vom Fichtenstamme,
doch recht trocken muss es sein,
dass die eingepresste Flamme,
schlage zu dem Schwalch hinein.

Hmh. Schwalch ist laut Lexikon ein „altes Wort für das Loch in
einem Hochofen“. Diese Öffnung, durch die das Metall später
herausfließen soll, war früher m. W. mit einem Lehmpropfen
verschlossen, der aufgestoßen wurde, wenn es soweit war.

Wieso soll also Feuer in den Schwalch hineinschlagen?

Stell Dir das so vor: Im Prinzipg ist ein Schmelzofen nichts weiter, als eine Art zu dick geratener, vollkommen geschlossener Kamin. Unten eine Luke für Brennmaterial, im Kamin das zu Schmelzende Erz, oben ein Loch, damit das Feuer Zug kriegt.

Der Lehmpfropfen (Schwalch) sitzt vorne eher unten. Nun ist das ganze Gerät ja rundherum geschlossen. Du siehst also nichts von dem, was innen passiert.

Wie kriegt der Giesser nun heraus, wann die Schmelze fertig ist?

Ganz einfach: Der Schwalchlehm trocknet durch die ungeheure Hitze natürlich aus und schrumpft (etwas). Wenn durch die Ränder des Schwalch in bestimmter Farbe und Größe Flammen schlagen, ist es soweit. Man kann den Ofen anstechen.

Den Effekt kann man gelegentlich im Fernsehen sehen, wenn sie mal Bilder vom Glockengießen bringen. Da sieht man dann auch, dass die Glocke tatsächlich vor dem Schmelzofen in eine Grube eingegraben ist.

viele Grüße
Angelika

Schwalch und Pädagogik
Hi Angelika,

solche Antworten sollte es mehr geben, daraus kann auch der Nicht-Spezialist seinen Nutzen ziehen. Respekt!

Gruß+Dank
Ralf

Wieso soll also Feuer in den Schwalch hineinschlagen?

Stell Dir das so vor: Im Prinzipg ist ein Schmelzofen nichts
weiter, als eine Art zu dick geratener, vollkommen
geschlossener Kamin. Unten eine Luke für Brennmaterial, im
Kamin das zu Schmelzende Erz, oben ein Loch, damit das Feuer
Zug kriegt.

Der Lehmpfropfen (Schwalch) sitzt vorne eher unten. Nun ist
das ganze Gerät ja rundherum geschlossen. Du siehst also
nichts von dem, was innen passiert.

Wie kriegt der Giesser nun heraus, wann die Schmelze fertig
ist?

Ganz einfach: Der Schwalchlehm trocknet durch die ungeheure
Hitze natürlich aus und schrumpft (etwas). Wenn durch die
Ränder des Schwalch in bestimmter Farbe und Größe Flammen
schlagen, ist es soweit. Man kann den Ofen anstechen.

Den Effekt kann man gelegentlich im Fernsehen sehen, wenn sie
mal Bilder vom Glockengießen bringen. Da sieht man dann auch,
dass die Glocke tatsächlich vor dem Schmelzofen in eine Grube
eingegraben ist.

viele Grüße
Angelika

Den Effekt kann man gelegentlich im Fernsehen sehen, wenn sie
mal Bilder vom Glockengießen bringen. Da sieht man dann auch,
dass die Glocke tatsächlich vor dem Schmelzofen in eine Grube
eingegraben ist.

Hallo !

Beschreibst Du da nicht den Abstich ???

Nach beendetem Prozess wird die Abstichöffnung durchstoßen, so dass das geschmolzene Eisen hier abfließen kann.
Das ist der Moment, der immer wieder in Dokumentationen gezeigt wird.

Der „Schwalch“ ist ein auf der entgegengesetzten Seite einmündendes Rohr, welches die Luft des Gebläses von unten in den Ofen führt.

Gruß max

1 Like

Pardon, Max…

Den Effekt kann man gelegentlich im Fernsehen sehen, wenn sie
mal Bilder vom Glockengießen bringen. Da sieht man dann auch,
dass die Glocke tatsächlich vor dem Schmelzofen in eine Grube
eingegraben ist.

Hallo !

Beschreibst Du da nicht den Abstich ???

Ich habe gar nichts beschrieben, sondern nur eine Beschreibung genossen.

Gruß Ralf

Hallo !

Auf Hinweis eines einsamen Herrn hier noch mal direkt an Dich :

Du beschreibst den „Abstich“.
Der „Schwalch“ ist etwas anderes. Siehe unten!

gruß max