Schimmel in Silikonabdichtung Fenster

Hallo,

hat jemand von Euch Erfahrung, wie man Schimmelflecken von den Silikonabdichtungen im Fenster abbekommt? Das normale Schimmelspray hat nicht geholfen, wie könnte man weiter vorgehen ohne die ganzen Silikonnähte neu machen zu müssen (es handelt sich nicht um massive Flecken, aber sie fallen auf und wir wollen die Wohnung bald wieder vermieten … )

Danke schon im Voraus für Eure Antwort

Dagmar

*sprachlos*
So, denk doch mal nach.
Das Spray hat nicht geholfen, den Schimmel an der Oberfläche abzutragen.
Des weiteren sind die Dichtungen immer noch sichtbar mit Schimmel belastet.
Glaubst du nicht, es wäre fachgerechter, die Dichtungen komplett zu entfernen, nachzuforschen, woher die Feuchtigkeit für den Schimmel kam und nach dem Beseitigen der Feuchtigkeitsquelle alles neu zu machen?

(es
handelt sich nicht um massive Flecken, aber sie fallen auf und
wir wollen die Wohnung bald wieder vermieten … )

Wenn sie „auffallen“, gibts meist noch ganz andere Stellen, an denen der Schimmel wächst.
Vielleicht solltest du erst mal die Wohnung sanieren, bevor du daran denkst, sie jemandem unterzujubeln?

Gruß
Daniel

Hallo Dagmar,

ich habe auch an zwei Orten jeweils im Kuechenbereich Silikone als Dichtfugen verwendet. Leider gibt es in beiden Abdichtungen Schimmelbildung.

Mich stoert es nicht allzu viel, in Deutschland habe ich weissen Silikon verwendet, da sind die schwarzen Flecken unschoen, es ist aber dicht. In Indonesien bekam ich nur farbloses (transparentes) Silikon. Das ist innerhalb eines Jahres einheitlich schwarz geworden und schaut so aus, als ob es gewollt sei. Es dichtet nach wie vor gut ab.

Ich wollte Dir das nur als Trost sagen, dass Du nicht die Einzige bist, die unter Schimmel leidet. Helfen wird Dir meine Mitteilung leider nicht.

Gruesse, Rudolf

Hi,
dauerfeuchte Silikonnähte in Duschen oder an Fenstern schimmeln gerne mal. Zuerst würde ich mal versuchen mit einem bleichenden Reiniger ranzugehen, wenn die umliegenden Flächen nicht dadurch ausgebleicht werden können. Wenn das nichts hilft, muss muss neu verfugt werden, am besten mit einem Sanitärsilikon mit fungizider Wirkung. Gibts in jedem Baumarkt so ab 3.50€/Kartusche.

A.

Hallo Dagmar,

erst mal mit Essigwasser den sichtbaren Schimmel entfernen. Da noch genug Schimmel nachwächst (an den Fenstern ist ja genug Feuchtigkeit), sollten die Silikonfugen regelmäßig (jede Woche einmal) eine Weile lang mit Wasserstoffperoxidlösung bepinselt (Lösung ca. 3%, Apotheke). Das hemmt das Wachstum ungemein. Allerdings bekommst du alles, was sich unterm Silikon befindet, nicht weg. Nur mit der Fuge insgesamt.

Dem Mieter muß auch das richtige Lüften erklärt werden, sonst gibts beizeiten wieder das Schimmelproblem (siehe FAQ:1335). Außerdem sollte die Fuge stets trocken gewischt werden, sollte dort Schwitzwasser stehen. Solange die Wohnung nicht vermietet ist, dreht den Heizkörper soweit runter, das Frostfreiheit gewährt wird. Jedes Grad zuviel bringt Schwitzwasser. Der letzte Tip muß aber entsprechend der Bausubstanz gehandhabt werden, denn dadurch kühlen auch die Wände sehr stark aus, was den Nachbarn zu höherer Heizleistung zwingt.

Gruß
André

zustimm*
Moin!

Genau meine Gedanken.

Gruß Gerrit

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
also, das Problem scheint ja nun nicht gerade selten aufzutreten.
Evtl. deshalb, weil sich das Silikon abzulösen beginnt und dadurch winzige Undichtigkeiten entstehen.
(mal davon abgesehen, dass Silicon eine rel. hohe Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist. Im Gegensatz zu Butylkautschuk.
(ist nicht von mir, sondern aus einer Schrift der Firma interpane)

Zur Schimmelentfernung siehe hier:

http://www.baustoffchemie.de/schimmel/

Gruß
Peter

Soso…

Zur Schimmelentfernung siehe hier:

http://www.baustoffchemie.de/schimmel/

Da steht schon in den ersten Absätzen genau das Gleiche, was ich geschrieben habe…Ursachen bekämpfen, alles neu…
Ich kann dir also nicht zustimmen, daß du mir nicht zustimmst.

Gruß
Daniel

*seufz*
Hallo André

Dem Mieter muß auch das richtige Lüften erklärt werden, sonst
gibts beizeiten wieder das Schimmelproblem (siehe FAQ:1335).
Außerdem sollte die Fuge stets trocken gewischt werden, sollte
dort Schwitzwasser stehen. Solange die Wohnung nicht vermietet
ist, dreht den Heizkörper soweit runter, das Frostfreiheit
gewährt wird. Jedes Grad zuviel bringt Schwitzwasser. Der
letzte Tip muß aber entsprechend der Bausubstanz gehandhabt
werden, denn dadurch kühlen auch die Wände sehr stark aus, was
den Nachbarn zu höherer Heizleistung zwingt.

Nein, nein, nein…
Wenn die Luft und Wohnung kalt gehalten wird, entsteht mehr Kondenswasser…
Es kann doch gar nicht so schwer zu verstehen sein…in warmer Luft löst sich viel mehr Wasserdampf als in kalter…rate, wo der Wasserdampf kondensiert, wenn die Luft abgekühlt wird?

Gruß
Daniel

1 Like

Zur Schimmelentfernung siehe hier:

http://www.baustoffchemie.de/schimmel/

Da steht schon in den ersten Absätzen genau das Gleiche, was
ich geschrieben habe…Ursachen bekämpfen, alles neu…
Ich kann dir also nicht zustimmen, daß du mir nicht zustimmst.

Das bezog sich auf Deine polemische Aussage:
„Wenn sie „auffallen“, gibts meist noch ganz andere Stellen, an denen der Schimmel wächst.Vielleicht solltest du erst mal die Wohnung sanieren, bevor du daran denkst, sie jemandem unterzujubeln?“

Der Frage läßt sich ja noch nicht einmal entnehmen, ob sich das nur auf EIN Fenster - evtl. sogar im Bad bezog.
Sie sollte sich wohl eher mit dem Thema Fugendichtung befassen - gibt im Internet genügend Material dazu.

z.B. http://www.pewag.ch/postgres.php3?id=13

Gruß
Peter

Hallo,

Wenn die Luft und Wohnung kalt gehalten wird, entsteht mehr
Kondenswasser…
Es kann doch gar nicht so schwer zu verstehen sein…in warmer
Luft löst sich viel mehr Wasserdampf als in kalter…rate, wo
der Wasserdampf kondensiert, wenn die Luft abgekühlt wird?

Alles korrekt. Aber in einer unbewohnten Wohnung „verdampft“ kein Wasser, weil keins irgendwo fließt, keiner duscht, keiner kocht, keiner atmet, nix. Durch (ok, gemäßigte) Abkühlung wird der Temperaturunterschied zu draußen am Fenster geringer, dadurch kondensiert da weniger Wasser. Solange die Wohnung abkühlt muß allerdings auf richtiges Lüften geachtet werden, sonst schlägt sich in der Tat alles kondensierende Wasser an den kühlsten Stellen ab.

Sehe ich das so falsch?

Gruß
André

Gegenfrage:

Sehe ich das so falsch?

Woher weisst du, daß es nicht von draussen reinkommt?
Wenn die Vermieter schon schlicht keinen Bock haben, auch nur den Grund einer defekten Dichtung herauszufinden, dann kann ich mir den Rest des Hauses sehr gut vorstellen… :wink:

Gruß
Daniel

Das bezog sich auf Deine polemische Aussage:

Also ich finde nichts polemisches daran, darauf hinzuweisen, daß jemand vielleicht als Vermieter nicht nur übertünchen, sondern vielmehr darauf achten sollte, daß er seine Wohung nicht als Gesundheitsgefahr vermietet…wenn schon sichtbar kein Antrieb vorhanden ist, auch nur die Ursache herauszufinden(abwischen langt ja scheinbar vollkommen), warum denn die Dichtung schimmelt, dann muss man ja annehmen, daß dieser Vermieter nur sein schnelles Geld im Blickfeld hat und ihn eine eventuelle Gesundheitsgefährdung seiner Mieter überhaupt nicht interessiert.
So ein Verhalten ist schlicht zum Kotzen.

Der Frage läßt sich ja noch nicht einmal entnehmen, ob sich
das nur auf EIN Fenster - evtl. sogar im Bad bezog.

Ich habe durchaus auch Fensterdichtungen in meinen Feuchträumen und die schimmeln alle nicht. Mache ich da jetzt was falsch?

Gruß
Daniel

Hallo Ihr zwei,

ich teile Daniels Ansicht:

Also ich finde nichts polemisches daran, darauf hinzuweisen,
daß jemand vielleicht als Vermieter nicht nur übertünchen,
sondern vielmehr darauf achten sollte, daß er seine Wohung
nicht als Gesundheitsgefahr vermietet…wenn schon sichtbar
kein Antrieb vorhanden ist, auch nur die Ursache
herauszufinden(abwischen langt ja scheinbar vollkommen), warum
denn die Dichtung schimmelt, dann muss man ja annehmen, daß
dieser Vermieter nur sein schnelles Geld im Blickfeld hat und
ihn eine eventuelle Gesundheitsgefährdung seiner Mieter
überhaupt nicht interessiert.
So ein Verhalten ist schlicht zum Kotzen.

Ich habe in jungen Jahren mal in so einer Wohnung gewohnt, völlig ahnungslos. Ist schon eine Weile her, und mein damaliger Hausarzt war eine Pfeife, aber ich war halt jung und naiv - und wurde sehr krank !

Zwei Jahre lang heftiger Dauerschnupfen, Asthma, rote Augen, und immer wieder die „Diagnose“ Infekt, Heuschnupfen, Infekt, probieren wir es mal mit Antibiotika… Mein Leben war wirklich schwer beeinträchtigt.

Die Wohnung war damals frisch renoviert, bis ich die schwarzen Flecken dann erkennen konnte, war ich schon fix und fertig.

Das ist also echt keine Kleinigkeit !

Viele Grüße,

Inselchen

Moin!

Sehe ich das so falsch?

Woher weisst du, daß es nicht von draussen reinkommt?
Wenn die Vermieter schon schlicht keinen Bock haben, auch nur
den Grund einer defekten Dichtung herauszufinden, dann kann
ich mir den Rest des Hauses sehr gut vorstellen… :wink:

Nicht nur daß.
Die Wohnung müßte komplett entfeuchtet, und anschließend völlig dicht sein.
Da daß (fast) nicht möglich ist, kommt zwangsweise immer Feuchte ins Haus. Und wenn sie „nur“ durch die Wand, Fenster, Decke, Fußboden,… diffundiert.

Gruß Gerrit

Alles in allem stimme ich Daniel wiedereinmal zu.

Gruß
Daniel