neulicherweise kam während eines im englischen Original gesehenen Schwarzenegger-Films die Frage auf, wer außer ihm sich selber synchronisiert, d.h. welche Schauspieler sich sowohl auf englisch als auch auf deutsch selber sprechen, sozusagen.
Mir fielen da ad hoc noch Armin Müller-Stahl, Peter Ustinov und Jürgen Prochnow ein, wobei ich mir bei letzterem nicht ganz sicher bin. Wer hat noch ein paar Kandidaten parat?
Ob diese „Kandidaten“ das immer machen, weiß ich nicht, aber soviel ich weiß, haben die deutschen Schauspieler in „Das Boot“ sich damals auf Englisch selbst synchronisiert.
Schade dass ich den nie auf Englisch gesehen habe, stelle mir gerade Martin Semmelrogge auf Englisch vor *gg*. Von Herbert ist man’s ja gewöhnt, von seinen englischen Alben.
Ob dir das jetzt wirklich weiterhilft?.. Just my 2 €-Cent
neulicherweise kam während eines im englischen Original
gesehenen Schwarzenegger-Films die Frage auf, wer außer ihm
sich selber synchronisiert, d.h. welche Schauspieler sich
sowohl auf englisch als auch auf deutsch selber sprechen,
sozusagen.
Mir fielen da ad hoc noch Armin Müller-Stahl, Peter Ustinov
und Jürgen Prochnow ein, wobei ich mir bei letzterem nicht
ganz sicher bin. Wer hat noch ein paar Kandidaten parat?
Soweit ich weiss:
Christopher Lee in „Das letzte Einhorn“, obwohl das ja nicht ganz exakt „synchronisieren“ ist. Der Film war ja ein Trickfilm.
Franka Potente in „Die Bourne Identität“
Gert Fröbe in „Goldfinger“
Til Schweiger in „Judas Kiss“
Patricia Kaas in „And now… Ladies & Gentlemen“
Romy Schneider soweit ich weiß immer
Greta Garbo in „Susan Lenox“
Phil Collins in „Tarzan“ (Disney-Zeichentrick)
bist du sicher, dass Schwarzenegger sich selbst synchronisiert?
In den meisten Filmen, die ich mit ihm kenne, ist das glaub ich nicht so, siehe T1, T2, usw, da hat er zwar immer die selbe deutsche Stimme, aber das ist nicht seine.
Helmut Qualtinger. Er spielte kurz vor seinem Tod einen Klosterbruder in Jean-Jacques Annauds „Der Name der Rose“ und bestand noch im Krankenhaus darauf, seine Rolle selbst zu synchronisieren.
neulicherweise kam während eines im englischen Original
gesehenen Schwarzenegger-Films die Frage auf, wer außer ihm
sich selber synchronisiert,
Arnie spricht sich selbst. Dieses wunderschoene oesterreichische Amerikanisch kann kein zweiter.
Oops falsch: er wird ueberall imitiert, es gibt Arnie-Figuren in mehreren Cartoonserien und Reklamen zuhauf (z.B. in Pinky and the Brain).
Und er wurde ueber die Jahre auch besser. In TErminator I und II hoert man definitiv einen Unterschied.
Tschuess, Elke
äh, will sagen, dass er auch in amiland von einem anderen
menschen gesprochen wird.
das mag im Einzelfall stimmen, so z.B. wohl bei Conan. In den neueren Filmen spricht er sich aber selbst, mindestens ab Terminator 2.
Was seine deutsche Stimme angeht, bekomme ich aber allmählich in der Tat Schwierigkeiten. Allerdings sind die Stimmen schlecht zu vergleichen, weil Arnie ja nicht gerade Plaudertaschen spielt, die durch längere Monologe auffallen.
So weit ich informiert bin hat Gerd Fröbe zunächst selbst englisch gesprochen in Goldfinger, weil das aber dermassen miserabel und unverständlich war, musste es dann synchronisiert werden.