Imperativ oder Konjunktiv

Hallo,

ich weiß, dass man an sich „wirf“ im Imperativ sagt.

Kann mir jemand erklären, ob in der Bibel Johannes 8,7 ein falschgebildeter Imperativ oder ein Konjunktiv steht? Oder ob der Auslegungssache her beides möglich ist?

Stelle heißt: Wer von euch ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein.

Ich tendiere ja zum Imperativ, weil die Betroffene und die Ankläger anwesend sind. Zudem geht die Regieanweisung in den Jesus-Verfilmungen so weit geht, Jesus selbst einen Stein in die Hand nehmen zu lassen. Kann ich das dann hier nicht als normaler Rezipient auch als provozierende Aufforderung verstehen, die den Menschen in seinem Verhalten „ad absurdum“ führen soll?

Ich diskutiere das gerade mit einem Kollegen, da wir uns überlegen, ob man „werfen“ als falschgebildeter Imperativ so streng reglementieren sollte, wenn es vielleicht in weitverbreiteten Büchern ebenfalls falsch zu finden ist.

Vielen Dank! Kim

P.S. Auf der HP von Duden (Dudensuche) steht: „großgeschrieben“ zusammen, dann müsste man doch auch „falschgeschrieben“ und „richtiggeschrieben“ zusammen schreiben - oder? Ich habe diese Wörter nämlich auf der HP von Duden in einem Artikel als getrenntgeschrieben gefunden…

Liebe Kim,

laut DUDEN-Grammatik handelt es sich bei diesem „nehme“ um einen volitiven Konjunktiv I (RN 779). Verwendet wird er sonst zum Beispiel in Rezepten, „Man nehme:“ (nicht „man nimm“). Damit werden Wünsche, Bitten und Aufforderungen ausgedrückt. Quasi ein Konjunktiv I in einer ähnlichen Funktion wie sonst ein Imperativ.

Also: alles richtig!

Grüße!

Stelle heißt: Wer von euch ohne Schuld ist, der werfe den
ersten Stein.

Ich tendiere ja zum Imperativ, weil die Betroffene und die
Ankläger anwesend sind. Zudem geht die Regieanweisung in den
Jesus-Verfilmungen so weit geht, Jesus selbst einen Stein in
die Hand nehmen zu lassen. Kann ich das dann hier nicht als
normaler Rezipient auch als provozierende Aufforderung
verstehen, die den Menschen in seinem Verhalten „ad absurdum“
führen soll?

Man könnte es auch für einen Optativ halten:

http://de.wikipedia.org/wiki/Optativ

Was mich ja immer viel mehr irritiert, ist die religiöse Eidesformel „_ Sowahr mir Gott helfe ”. Die Realität ausdrückende Konkunktion „ sowahr _” und der Irrealität oder Distanzierung von der Aussage ausdrückende Konjunktiv in einem Atemzug, – das sei für mich ein Oxymoron, sowahr ich dazu keiner fremden Hilfe bedarf!

Gruß Gernot

Hallo, Kim,
ich denke, dass es sich in diesem Fall um einen Exhortativ bzw Kohortativ handelt:
„Exhortativ (auch: Kohortativ), nicht eindeutig auf Verb- oder Satzmodus festgelegter Modus des Ermahnens, Ermutigens, Vorschlagens.“

Gruß
Eckard

im Original Imperativ
Hi Kim,

im Altgriech. gibt es separate Formen auch für den Imperativ 3. Pers (Sing. und Plur., sowie im Präsens und Aorist, sowie im Aktiv, Passiv und Medium). Und in Joh. 8.7 steht eben dieser Imperativ 3. Pers. Sing. Präs. : βαλέτω, balétō.

Einen Kohortativ gibt es nicht (und der käme ja hier eh nicht in Frage), und Optativ und Konjunktiv lauten anders. Die korrekte Wiedergabe der Stelle lautet: „Der … soll als Erster einen Stein auf sie werfen!“

Gruß
Metapher

Hallo Methapher,

man lobe deine Griechischkenntnisse! Aber:

Einen Kohortativ gibt es nicht (und der käme ja hier eh nicht
in Frage), und Optativ und Konjunktiv lauten anders.

Wie lautet der Konjunktiv denn anders?

Grüße!

Hi Mira,

Optativ und Konjunktiv lauten anders.

Wie lautet der Konjunktiv denn anders?

Opt.: βάλοι, báloi
Konj.: βάλη(ι), bálē(i) (eig. eta + iota subskriptum)

Die (lat.) Vulgata hat übrigens statt 3. Pers. Imperativ (lapidem mittito) bereits den Konj. (lapidem mittat).

Hoffentlich schmeißt uns die Mod. nun nicht wegen „off topic“ hier raus :smile:

Gruß
Metapher

Danke an alle, aber… :smile:
…ich muss ehrlich gestehen, dass die Antworten so unterschiedlich sind, wie die Diskussion, die ich mit meinem Kollegen habe :smile: Was nun stimmt? Oder überzeugt? Ich bin noch unschlüssig :smile:

Viele Grüße von Kim

doch schlüssig :smile:
Hi Kim,

Ich bin noch unschlüssig :smile:

Ich nehme wie die anderen Antworter an, daß du nach der grammatischen Form der deutschen Wiedergabe fragtest. Das Problem besteht darin, daß das griech. Original, wie ich schrieb, einen Imperativ 3. Pers. hat, den es aber im Deutschen nicht gibt. Er wird stattdessen durch den Konj. I wiedergegeben „er werfe“ - wie es auch bereits die (erwähnten) lateinischen Übersetzungen taten, obwohl es im Lat. die 3. Pers. Imperativ sehr wohl gab. Das hat also Hieronymus bereits verbockt :wink:

Wie Mira schrieb, kann der Konj. I im Deutschen eine „volitive“ Nuance ausdrücken. Da die aber dem Imperativ nicht ganz entspricht (eher eine Empfehlung als ein Befehl ist, wie das erwähnte „man nehme“), wäre die dem Original angemessenere Übersetzung „… der soll werfen“. Das ist dann zwar auch nur die Ersatzform für einen griech. „Optativ“, den es auch im Dt. nicht gibt, aber er kommt dem Imperativ schon näher.

Gruß
Metapher

2 Like

danke :smile:
…vielen lieben Dank für die mir jetzt schlüssige und verständliche ausführlichere Erklärung, bei der es bei mir als Laie nun geklickt hat :smile:

Kim :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]