Groß - Klein ?

Hallöchen,

wenn jemand schreibt: Meine Hobbys sind „Lesen, Rechnen, Schreiben“, schreibt man die Wörter groß. Substantivierte Verben, soweit ich ich erinnere.

Aber wie ist das mit „Musik Hören“? Oder schreibt man da „Musik hören“?

Neugierige Grüße
Peggy

Hallöchen, Peggy,

vielleicht hilft dir diese Regel:

_Substantivischer Gebrauch anderer Wortarten

R50 Substantivisch gebrauchte Infinitive (Grundformen) werden großgeschrieben ᧠57 (2)ñ.
das Ringen, das Lesen, das Schreiben, [das] Verlegen von Rohren, im Sitzen und Liegen, zum Verwechseln ähnlich, lautes Schnarchen.
Wortgruppen werden bei Substantivierung entweder zusammengeschrieben oder mit Bindestrichen durchgekoppelt (vgl. R 28).
das Zustandekommen, das Geradesitzen, das Sichausweinen, beim (landsch.: am ) Kuchenbacken sein, für Hobeln und Ein- setzen [der Türen], das In-den-Tag-hinein-Leben, das Für-sich-haben-Wollen
Infinitive ohne Artikel, Präposition oder nähere Bestimmung können als Substantiv oder als Verb aufgefasst werden, also sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden ᧠57 E3ñ.
…, weil Geben seliger denn Nehmen ist. Oder: …, weil geben seliger denn nehmen ist.
Er übte mit den Kindern Kopfrechnen. Oder: Er übte mit den Kindern kopfrechnen.

© Dudenverlag._

Demnach kannst du schreiben:

Ich mag Musikhören

und die zweite Variante ziehe ich mit dem Ausdruck größten Bedauerns zurück.

Gruß Fritz

Hallo, ihr zwei,

jetzt muss ich leider ausnahmsweise mal Fritz in einem kleinen Punkt widersprechen.

vielleicht hilft dir diese Regel:
[…]
Infinitive ohne Artikel, Präposition oder nähere Bestimmung
können als Substantiv oder als Verb aufgefasst werden, also
sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden ᧠57 E3ñ.
…, weil Geben seliger denn Nehmen ist. Oder: …, weil
geben seliger denn nehmen ist.
Er übte mit den Kindern Kopfrechnen. Oder: Er übte
mit den Kindern kopfrechnen.

© Dudenverlag.

Demnach kannst du schreiben:

Ich mag Musikhören

und

Ich mag musikhören.

Nein, Letzteres kann man nicht schreiben. Es existiert ein zusammengeschriebenes Verb kopfrechnen , daher kann man schreiben kopfrechnen üben : deswegen zusammengeschrieben, weil es eine Verkürzung darstellt, denn eigentlich heißt es „im Kopf rechnen“.
Daher werden auch Begriffe wie „kilometerweit“ (= mehrere/viele Kilometer weit), „freudestrahlend“ (= vor Freude strahlend), „angsterfüllt“ (= von Angst erfüllt") zusammengeschrieben.
Mit Substantiven zusammengesetzte Verben wie kopfrechnen gibt es recht selten, vor allem nach der neuen Rechtschreibung, da werden auch Kombinationen getrennt geschrieben, die nach obiger Regel eigentlich zusammengehörten
(wie „Kopf stehen“, das ja „auf dem Kopf stehen“ bedeutet, "Schlange stehen, was ja „in einer Schlange stehen“ oder „eine Schlange bilden“ bedeutet oder „Eis laufen“, was „auf dem Eis laufen“ ist).
Manchmal ist sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung erlaubt, wie z.B. danksagen / Dank sagen und staubsaugen / Staub saugen (aber nur „Staub wischen“).

Der Fall Musik hören ist aber eindeutig: Das ist eine freie Kombination aus Substantiv und Verb wie „Fisch essen“, „Blödsinn reden“ und „Essen kochen“, wird also nie und nimmer zusammengeschrieben, solange „hören“ als Verb gebraucht wird: Ich will jetzt Musik hören.
Wird der Ausdruck substantiviert, dann gilt die Zusammenschreibung, wie schon Fritz ausgeführt hat: Musikhören ist eine feine Sache.
Demzufolge kann man im zweideutigen obigen Beispiel schreiben:
Ich mag Musik hören / Musikhören , aber nicht „musikhören“.

Grüße
Susi