Kulanzantrag

hallo ihr,

mein liebes kleines auto hatte dieser tage die (servo-)lenkung kaputt und mir damit saftige rechnung in höhe fast eines halben monatseinkommens beschert. ich war in der vertrags-/fachwerkstatt für genau diese automarke, zu der ich seit jahren geht und mich immer gut aufgehoben fühlte.
der werkstattleiter meinte, nach der kilometerleistung dürfe so ein schaden an der lenkung eigentlich noch nicht auftreten. wenn der wagen nicht schon 5 jahre alt wäre, würde er empfehlen, einen kulanzantrag zu stellen.
nun gebe ich mich mit fast - dürfe - wäre kaum zufrieden und habe den meister also weiter gelöchert. nun ja, meinte der, versuchen könne man es ja mal. und genau das möchte ich jetzt tun.
es geht mir dabei bestimmt nicht ums nassauern - aber dieses auto hatte schon einige sachen kaputt (türscharniere lösten sich auf, fensterheber ließen die scheiben einfach runterfallen usw.), von denen man annehmen sollte, dass sie eine erheblich längere lebensdauer haben. und jetzt eben dieser schaden - das ist kein spaß mehr!

langer rede kurzer sinn:
wie geht man bei einem kulanzantrag am besten vor?
gibt es „schützenhilfe“ irgendwo? vom ADAC?
oder irgendwo erfaßt erfahrungswerte mit mängeln gewisser autotypen? vielleicht ist mein schaden ja kein einzelfall!

wer weiss was?

viele grüße
ann

hi ann

den antrag stellt die werkstatt beim hersteller. du musst die rechnung aber trotzdem bezahlen und erhälst, wenn der antrag durch ist, eine gutschrift. nach meinen erfahrungen aus der automobilbranche (arbeitete bei vw), kommt es auch sehr darauf an, wie sehr der werkstattmeister angagiert ist bei seinem kulanzantrag. wenn er keine lust hat sich mit seinem gegenüber rumzustreiten gibt er sich sofort mit einer absage zufrieden und teilt dir mit: sorry, nix zu machen. aber mit gelungener argumentation und wenn man den herrn am anderen ende der leitung auch schon länger kennt, kommt öfters dann doch mal ein positives ergebnis zustande.
habe bis 97 garantie und kulanzanträge hin und wieder bearbeitet, damals war es jedenfalls so. vielleicht gibt es aber mitllerweile strengere richtlinien. versuche es und benutze deine von der natur gegebenen weiblichen „waffen“. :wink:)

viele grüsse

markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ann,
kenne mich zwar mit Kulanzanträgen nicht aus, aber es gibt bei der Zeitung „Autobild“ eine Rubrik, die sich mit entsprechenden Problemen befasst und sich dann ggüber den Herstellern für die Besitzer stark macht. Hier nutzt man eben aus, dass sich die hersteller öffentlich meist kulanter zeigen als sonst. falls Du also über die Werkstatt nicht weiter kommst, vielleicht versuchst Du es da mal.
Kannst ja einfach mal beim Zeitschriftenstand eine Blick reinwerfen

Gruß
Martin

Niemand freut sich darüber…
…so viel Geld bezahlen zu müssen.

Hallo Ann,

aber warum ist es mittlerweile selbstverständlich, auch nach 5 Jahren den Hersteller für ein Problem verantwortlich zu machen?

Wenn ne Glühlampe kaputt geht, bezahlst Du die ja auch selber.
Ich denke, manchmal ist es einfach nur Pech, wenn ein Bauteil, dazu noch ein teures, den Geist aufgibt.

Was wäre nach 6, 7 oder 8 Jahren? Ist der Zeitraum der ‚Schadenverantwortungszuweisung‘ (was für ein Wort) subjektiv?

Kulanz ist reiner Goodwill eines Herstellers. Aber welchen Einfluß hat der auf die Benutzung seines Produkts?
Eben gar keine. Deshalb zieht er auch die Grenze nach der Gewährleistung. Der Rest ist Ermessenssache.

Trotzdem viel Glück.

Gruß

Tom

hallo Ann,

Also nach 5 Jahren wirst Du Dich böse abzappeln müssen um etwas zu erhalten.

Hast Du ein deutsches Auto aus der „1-Jahr-Garantie“-Zeit, sind die restlichen 4 Jahre genug für die zu sagen: Nein, zu alt, zu spät.

Hast Du einen Japaner/Koreaner mit 3 Jahren Garantie, sind die letzten zwei verbliebenen Jahre nicht so lange zurück seit Ablauf der Garantie und die Chancen steigen, zudem die viel Wert auf Kundenzufriedenheit setzen (hallo VW?).

Dennoch: Es müßten schon viiiele Autos das gleiche Problem haben, als daß sich der Hersteller nach dieser Zeit veranlaßt sieht, Dir guten Willen zu zeigen, sich daran zu beteiligen.

Ich persönlich schätze die Chancen äußert gering ein.

Trotzdem viel Glück.

Kleine Nachfrage: Welchen Hersteller trägt Dein Fahrzeug auf dem Blechkleid ?

gruß

dennis

danke! genau solche tipps meinte ich (o.w.t.)
.

und warum, verdammt…
… glaubt jeder, egal welche frage auch gestellt wird, eine moralpredigt halten zu müssen?

hallo tom,

wer lesen kann, dem wird die begründung für meinen beabsichtigten kulanzantrag nicht gänzlich entgangen sein: bei einer derart niedrigen kilometerleistung des fahrzeugs dürfte dieser schaden nicht auftreten!

magst du es auch lieben, wenn dir bei 130 km/h die lenkung deines scheckheftgepflegten fahrzeugs um die ohren fliegt oder amüsiert auf ablauf der garantiezeit weisend seinen sich soeben über den seitenstreifen verabschiedenden rädern hinterher zu blicken - andere (und zu denen zähle ich mich) sehen das verkniffener und möchten über die notwendigkeit des einwandfreien zustands grundlegender funktionen nicht erst diskutieren müssen.

und in den seltensten fällen suche ich, wenn ich fragen mit technischem background stelle, eine diskussion in glaubensfragen.

ciao
ann

super! :smile:
hallo markus,

welche waffen hast du denn benutzt? bei deinem engagierten werkstattleiter, meine ich. *grinz*

ne, im ernst jetzt: kulanzantrag durch die werkstatt fällt flach, da der wagen wegen seiner 5 jahre nicht mehr in den kulanzlisten geführt wird. das argument, doch noch einen kulanzantrag zu stellen - und zwar ich direkt an den hersteller - ist die geringe kilometerleistung.

beste grüße
ann

hallo dennis,

Also nach 5 Jahren wirst Du Dich böse abzappeln müssen um
etwas zu erhalten.

klar.
und? :smile:

(…) Ich persönlich schätze die Chancen äußert gering ein.

das heißt im umkehrschluss: es gibt chancen!

Trotzdem viel Glück.

danke, ich kanns gebrauchen :smile:

Kleine Nachfrage: Welchen Hersteller trägt Dein Fahrzeug auf
dem Blechkleid ?

SEAT - und ich fahre ihn gerne. trotz der verschiedenen macken, die bisher aufgetreten sind.

gruß
ann

SEAT aus VW-Zeiten ?
Hallo Ann,

SEAT - und ich fahre ihn gerne. trotz der verschiedenen
macken, die bisher aufgetreten sind.

Da hattest Du ja 1 Jahrt Garantie, also vier Jahre schon abgelaufen…

Das wird nix…

gruß
dennis

*der Dir trotzdem Glück wünscht*

Ääääääähhh…kleiner Nebenkommentar…

… glaubt jeder, egal welche frage auch gestellt wird, eine
moralpredigt halten zu müssen?

Machen wir das ??

wer lesen kann, dem wird die begründung für meinen
beabsichtigten kulanzantrag nicht gänzlich entgangen sein:
bei einer derart niedrigen kilometerleistung des
fahrzeugs dürfte dieser schaden nicht auftreten!

Autos können sich auch totstehen. Nur mal so ganz kleinlaut am Rande erwähnt.

gruß

dennis

… glaubt jeder, egal welche frage auch gestellt wird, eine
moralpredigt halten zu müssen?

Machen wir das ??

wer ist „wir“?

(…) Autos können sich auch totstehen. Nur mal so ganz
kleinlaut am Rande erwähnt.

und was hat das mit mir zu tun?

NEIN! bitte nicht darauf antworten. die frage war rein rhetorisch.
aber du mußt jetzt auch nicht jede der 2,7 millionen möglichkeiten, welchen kilometerstand zwischen 0 und unendlich km mein auto hat, durchspielen.

thx ann

SEAT aus SEAT-Zeiten
hallo dennis,

Das wird nix…

wenn du erlaubst, schenke ich der einaschätzung des werkstattmeisters mehr glauben als deiner :smile:

*der Dir trotzdem Glück wünscht*

danke

Heutzutage geben die Hersteller schon keine Garantie und Kulanz … da ist erst recht große Leere angesagt.
Hilfe könntest du vielleicht bei der Auto-Bild (mit Einreichung aller Unterlagen) erhalten.
Der ADAC empfiehlt dir nur einen der (unfähigen) ADAC-Anwälte.
Ansonsten kann ein Kulanz-Antrag nur über deinen Händler beim Hersteller gestellt werden.

Sieh dir mal folgende Dinge an, ob was für dich dabei ist :

http://www.winni-the-pooh.de/auto/garantie.htm
http://www.winni-the-pooh.de/gesetz/deal.htm
http://www.winni-the-pooh.de/gesetz/verkehr.htm