Jetzt ergeben sich zwei Fragen!
1.) Kann ich ein Anschlusskabel verwenden, welches 2-3 Meter zum Fenster überbrückt?
2.) Gibt es für diesen Sensor ein Gehäuse?
Ist ein Funksensor etwa einfacher? Wie geht das? (Prinzipiell)Es grüßtFlorian
ja, problemlos, verwende am besten ein geschirmtes Kabel, Schirm an GND
Na, da wirst Du doch wohl bei Conrad ein passendes finden. Speziell dafür gibt’s keins, aber es gibt dutzende von Größe her geeignete Universalgehäuse. Der Sensor ist dann von der Luft abgeschirmt, Temperaturänderung wirken sich langsamer aus, weil ja die Innenluft im Gehäuse auch jeweils erst einmal die Außentemp. annehmen muss.
Und viel Belüftung kann man aus Feuchteschutzgründen nicht vorsehen, ein Löchlein an Unterseite, was auch als Kondensatablauf dienen kann.
Es gibt nichts einfacheres als eine Kabelverbindung. Ich verstehe gar nicht, warum immer alle es kabellos mit Funk machen wollen.
Klar, es gibt so etwas. Müsste man aber sicher erst an die Schaltung anpassen.
Selbst einfache Wetterstationen haben oft so einen Funk-Außensensor.
Ist ein Funksensor etwa einfacher? Wie geht das?
(Prinzipiell)Es
Nun, man nimmt einen RasPI oder Arduino und ein passendes Funkmodul.
Der µC wandelt dann dass analoge Signal des Sensors in digitale Werte um. Diese werden dann über das Funkmodul, z.B. jede Minute, gesendet.
Die kaufbaren Funk-Aussensensoren sind grundsätzlich auch so aufgebaut. Meistens ist, aus rechtlichen Gründen, auch bei diesen das Funkmodul zugekauft.
Ein Funksender unterliegt jeder menge Bestimmungen. Um solche zu bauen braucht man eine menge HF-Fachwissen und ein teures Labor. Hinzu kommen noch die Zulassungsprüfungen in den entsprechenden Ländern. Deshalb kauft man dieses Teil zu, dann hat der Hersteller des Funkmoduls die rechtliche Verantwortung
Der Temperatursensor muss immer abgeschattet sein und gleichzeitig muss der Wind ungehindert durchpfeiffen können. An der Hauswand misst man nicht die Lufttemperatur sondern nur die Strahlungswärme der Hauswand, der Sensor müsste in 2 Meter Höhe auf einem Mast in einem Schutzgehäuse freistehen.
Fragt sich halt immer: Ernsthafte Anwendung oder Spielzeug?
Wenn du den Sensor nicht mit dieser eher unförmigen Platine verwendest, sondern das Signalkabel direkt an die Pins lötest und dann das ganze z.B. mit Epoxyharz vergiest,
dann hast du einen Sensor, der auch für Outdoor durchaus geeigent ist.
Kann man z.B. auch so machen: http://stephanwelt.de/images/IMG_1031.jpg
Gruß Uwi
Ist ein Funksensor etwa einfacher? Wie geht das?
(Prinzipiell)Es grüßtFlorian