Rotes Licht / Hell-Dunkel-Adaption

Hallo,

bin mir net sicher, ob ich im richtigen Brett bin…

Aber vielleicht kann mir hier jemand sagen, warum man auf Amaturenbrettern,etc. (also z.B. im Auto) rotes Licht verwendet? Ich würd ja mal sagen, dass es weniger blendet wie normales, weißes Licht und rot deshalb, weil es von unseren Sinnen am Besten wahrgenommen wird?!

Das reicht der Fragestellerin jedoch net, und sie hat mir den Begriff Hell-Dunkel-Adaption an den Kopf geworfen… Nur so richtig weiß sie auch net was das is… Also geb ich mal die Frage an euch Profis weiter:

Warum wird auf Amaturenbrettern,etc. rotes Licht verwendet? Bitte im Bezug auf „Hell-Dunkel-Adaption“?!

Schon jetzt vielen DANKE!

Mfg - JENS

Hallo !

Das ist die alte U-Bootrotlichtfrage!! Tausendmal gestellt!!

Rot, weil der Übergang von der roten Schrift nach draußen auf die dunkle Straße am problemlosesten ist fürs Auge.
Wäre die Schrift hellweiß, würden sich die Pupillen zusammenziehen und beim Wiederaufdiestraßesehen müßten sie wieder aufgehen. Mit Rotlicht wird das minimiert.

Gruß max

Hallo,

Aber vielleicht kann mir hier jemand sagen, warum man auf
Amaturenbrettern,etc. (also z.B. im Auto) rotes Licht
verwendet? Ich würd ja mal sagen, dass es weniger blendet wie

Es gibt da ja in Praxis alle möglichen Farben, von rot über
grün, gelb, weis bis blau.
Die Blendwirkung ist in ersten Linie von der Helligekit abhängig
und kann ja leicht Bedarfsgerecht eingestellt werden.

normales, weißes Licht und rot deshalb, weil es von unseren
Sinnen am Besten wahrgenommen wird?!

die Augenempfindlichkeit für rotes Licht ist recht schlecht.
Am höchsten ist die Augenempfindlichkeit im grünen Bereich.

Das reicht der Fragestellerin jedoch net, und sie hat mir den
Begriff Hell-Dunkel-Adaption an den Kopf geworfen…

Hell-Dunkel-Adaption ist die Anpassung der Pupille an die
Helligkeit.
Wenn das rote Licht hell genug ist, werden sich die Pupillen aber
auch verengen. Bei einigen Fotoapparaen wird dieser
physiologischen Effekt mit einer superhellen roten LED genutzt,
um bei Blitzaufnahmen den „roten Augen“ entgegenzuwirken .

Nur so richtig weiß sie auch net was das is… Also geb ich
mal die Frage an euch Profis weiter:

Warum wird auf Amaturenbrettern,etc. rotes Licht verwendet?
Bitte im Bezug auf „Hell-Dunkel-Adaption“?!

Ich denke, im dem speziellen Fall ist das eher eine reine
Designfrage der KFZ-Hersteller.
Eine Zeit Zeit lang wurden viele rote LED eingesetzt, weil die
am billigsten waren und sich für den Einsatzzweck am besten
eigneten.
Gruß Uwi

Hallo Jens,

diese Frage hätte imho besser ins Medizinbrett gepasst.

Rotes Licht:

Rotes Licht (große Wellenlänge, geringer Energiegehalt) ist bei gleicher Helligkeit wesentlich energieärmer als z.B. blaues Licht (kleine Wellenlänge, größerer Energiegehalt). Der Einfall roten Lichts auf die Netzhaut bedeutet also einen geringeren Reiz als der Einfall anderer Lichtfrequenzen.

Adaptation:

Wie du schon weißt, gibt es den Pupillenreflex, der den Lichteinfall auf die Netzhaut reguliert. Bei geringer Lichtmenge weitet sich die Pupille und bei großer Lichtmenge verengt sie sich. Es kann bis zu mehreren Sekunden dauern, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist und das Auge darauf angepasst ist. Zusätzlich gibt es den roten Sehfarbstoff. Er reflektiert rotes Licht und reagiert deshalb auch weniger auf rotes Licht als auf andere Frequenzen. Dieser Farbstoff wird bei Lichteinfall verbraucht und in einem Kreislauf neu synthetisiert.

Folgerung:

Rotes Licht verursacht eine wesentlich geringere Reaktion der Pupille, die sich also dann nur unwesentlich verkleinert, solange natürlich das Licht nicht zu hell ist. Gleichzeitig wird weniger von dem roten Sehfarbstoff verbraucht. So fällt also für unser Auge bei Nachtfahrten der Umstieg vom Rotlicht der Amaturen auf die von den Scheinwerfern beleuchtete Straße sehr viel leichter als bei anderen Farben, was der Verkehrssicherheit sehr zuträglich ist. Sonst würde es ja wieder einige Sekunden dauern, bis das Auge auf die neuen Lichtverhältnisse angepasst ist. Das kann im Straßenverkehr fatale Folgen haben. So ist auch z.B. bei Radarfallen der Blitz immer rötlich. Eben genau um zu verhindern, dass der Blendeffekt zu groß wird. Genau umgekehrt funktioniert das Blaulicht der Polizei und von Krankenwagen oder Feuerwehrautos. Hier wird Wert darauf gelegt, dass möglichst schnell viel Aufmerksamkeit erweckt wird. Das weithin sichtbare und erkennbare blaue Licht kann dazu am besten dienen. Andererseits kennst du aber auch sicher den Rote-Augen-Effekt bei Fotos. Der wird verursacht durch den reichlich vorhandenen roten Sehfarbstoff bei gleichzeitig weit geöffneten Pupillen. Man kann diesen Effekt mit einem Vorblitz (1-2 Sekunden vor der eigentlichen Aufnahme) reduzieren. Dieser Vorblitz ist allerdings weiß und sorgt so dafür, dass einerseits roter Sehfarbstoff verbraucht wird und sich andererseits die Pupillen verengen. Als Resultat gibt es keine rote Augen mehr oder sie sind zumindest nicht so rot wie ohne Vorblitz. Bei Tageslichtaufnahmen im Freien ist der Rote-Augen-Effekt selbst mit Blitz nicht so stark oder gar nicht vorhanden, da hier ja die vom Vorblitz der Kamera übernommene Aufgabe schon vom Umgebungslicht erledigt wird. Darum ist dann auch kein Vorblitz nötig.

Gruß
Huttatta

Hallo,

die Ausführungen meiner Vorredner bzgl. Blendung kann ich bestätigen. Wir haben neulich während eines Nachtfluges im Cockpit verschiedene LED-Lampen mit und ohne Filter auf ihre Tauglichkeit als Notlicht (zum Ablesen der Instrumente, zum Kartenlesen und zum Anleuchten der Tragflächen zur Prüfung auf Vereisung) geprüft und dabei (entgegen eigener Erwartungen) festgestellt, dass ein recht helles rotes Licht weniger blendet als ein abgeschwächtes weißes. Als Maßstab haben wir die Zeit genommen, die man braucht, um nach dem Ausschalten der Lampe nach draußen wieder einwandfrei zu sehen. Bei rotem Licht war diese Zeit kaum wahrnehmbar, bei weißem recht deutlich (obwohl das weiße Licht sehr viel schwächer war, die Lampe mit dem Rotfilter war ein Riesenbrummer).

Btw: Einige Autohersteller verwenden mittlerweile blaues Licht bei der Instrumentenbeleuchtung (VW z.B.), keine Ahnung, warum. Grünes kenne ich ebenfalls.

Grüße
Sebastian

Ich weiß nur das gelb/orange auf schwarzem untergrund verwendet wird da es den besten Kontrast für das Auge bildet auch bei Sonneneinstrhlung.