Spannungsversorgung in Verkehrsflugzeugen?

Liebe Experten,

ich hab da mal ne blöde Frage: Wie wird denn eigentlich die Spannungsversorgung in Verkehrsflugzeugen realsiert? Ist da ein Aggregat an Bord? (Auch interessant fände ich, wieviel Volt die dann haben).
Und wie schaut das am Boden aus? Kann man da „normalen“ Strom (Versorgung vom Flughafengebäude aus) nutzen?

Vielen Dank schon im Voraus

Petzi

Hy Petzi,
die Stromversorgung an Bord eines Verkehrsflugzeuges läuft über Generatoren, diese sind an den Triebwerken angebracht und liefern 115 Volt mit 400 Hz. An den meisten Verkehrsflugzeugen befindet sich auch noch eine Auxiliary Power Unit (APU), dies ist eine kleine Turbine die einen Generator antreibt und auch noch Luft für die Airconditioning bringt.
Falls die APU mal kaputt sein sollte stehen auf den Flughäfen noch Bodenaggregate zur Verfügung.
Den normalen Strom 220 Volt aus der Steckdosekann man ohne ihn umzuformen für ein Verkehrsflugzeug nicht nutzen.
Falls Du noch weitere Fragen haben solltest melde Dich.
Gruß
Andy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

-))))

Also: 115 Volt Wechselstrom, 400 Hertz, werden erzeugt von Generatoren, die von den Triebwerken angetrieben werden.
Solange die Triebwerke noch nicht laufen und auch um die nötige Spannung zum Starten der Triebwerke zu bekommen gibt es im Heck eines Airliners die APU (auxiliary power unit). Sie erzeugt genügend Strom für die elektrischen Verbraucher in der Maschine am Boden sowie für die Klimaanlage. Es gibt eine Batterie, diese wiederum stellt aber nur Strom zur Verfügung um die APU zu starten und die Cockpitinstrumente zu beleben :smile:.
Solange man am Flughafen steht ist man bemüht nicht über die APU sondern externe Stromversorgung durch Airport versorgt zu werden, denn die APU verbraucht Treibstoff (Kosten) und verschleißt irgendwann mal.
Würden die Triebwerke alle ausfallen und somit keine Generatoren mehr antreiben gibts das sog. „Windmilling“, denn die Triebwerke werden ja allein durch den „Fahrtwind“ weitergedreht. Dadurch entsteht genügend Generatorpower um die wichtigsten elektrischen Verbraucher zu betreiben und genügend Hydraulikdruck zu erzeugen.
Weiterhin gibt es bei vielen Maschinen den erwähnten Hilfspropeller. Er befindet sich bei den meisten Mustern in der Nähe des Hauptfahrwerks.

Ach so, falls es interessiert:
Eine Boeing 747-200 erzeugt bei einem „normalen“ Flug, wenn nicht gerade Mahlzeiten vorbereitet werden, etwa 60 kW.
Nenneswerte Stromverbraucher sind bei einem Flugzeug z. B. die Cockpitscheiben (werden gegen Vereisung erhitzt und verbrauchen etwa so viel Strom wie ein Herd :smile:), Kaffeemaschinen und Umluftöfen in den Galleys (Küchen) - neben den sowieso bekannten Stromverbrauchern.
Die Öfen haben eine Leistungsaufnahme von 3000W, an Bord sind bis zu 18 (747) Öfen, Kaffeemaschinen bringen es auf 5000W, also ein Vielfaches der häuslichen 300-1200W-Kaffeemaschine. Dafür brühen sie aber auch 12 Tassen in weniger als 2 Minuten…

Solange die Triebwerke noch nicht laufen und auch um die
nötige Spannung zum Starten der Triebwerke zu bekommen gibt es
im Heck eines Airliners die APU (auxiliary power unit). Sie
erzeugt genügend Strom für die elektrischen Verbraucher in der
Maschine am Boden sowie für die Klimaanlage. Es gibt eine
Batterie, diese wiederum stellt aber nur Strom zur Verfügung
um die APU zu starten und die Cockpitinstrumente zu beleben

-).

Und eine BAE146 fliegt sogar mit 4 dieser APU´s unter den Tragflächen auch noch :wink:

TO/GA

Hahahahahaha!
Ihr BAe-Piloten seid ja dafür bekannt, daß ihr 4 Triebwerke an der MAschine habt damit ihr mit 3 davon ankommt :smile:

Hahahahahaha!
Ihr BAe-Piloten seid ja dafür bekannt, daß ihr 4 Triebwerke an
der MAschine habt damit ihr mit 3 davon ankommt :smile:

Ich bin keiner, ich fliege ein richtiges Flugzeug :wink: Aber Spass bei Seite, sind *die* nicht putzig???

TO/GA

Ja, richtig schnuckelige kleine Flugzeuge :smile:)))

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]