Tipp: Hebräisch zitieren mit dem PC

Lieber Oliver,

vielen Dank für Deinen Hinweis auf einen fehlerhaften Link meinerseits:

Zitat hier mit korrigierter Verlinkung zum Anfang der Bücher Exodus in der Complutensischen Polyglotte (wäre nur eine Doppelseite weiter gewesen); zum Vergleich, in vielleicht besserer Druck- aber schlechterer Dateiqualität, der Anfang der Bücher Exodus in der Polyglotte von Stier & Theile.


Es gibt 1000 verschiedene deutschsprachige Übersetzungen/Übertragungen der Bibel; um auf die ersten zwei Blicke erkennen zu können, welche Textquelle (z.B. Vulgata, Masoreticus oder Septuaginta) einem Werk zugrundegelegt wurde (bzw. ob überhaupt, o. gar nur der eigenen Lust gefrönt wurde), oder welchem religiösen/politischen Dogma ein Exemplar folgt, habe ich jeweils passende Schriftstellen, auf die ich zuerst zugreife.

Zur Frage nach der/einer Vorlage eignet sich u.a. Gen 6,5-8 vorzüglich, dogmatisch völlig unbedenklich und mit besonderer Aufmerksamkeit nicht belastet.

Beispielsweise M. Luther folgte hier, wie auch sein klerikaler Gegenspieler J. Eck, der Vulgata nach der Complutensischen Polyglotte, damals der einzige kirchlich autorisierte Text:

(M. Luther, 1912)
[6,5] „Da aber der HERR sah, daß der Menschen Bosheit groß war auf Erden und alles Dichten und Trachten ihres Herzens nur böse war immerdar,“
[6,6] „da reute es ihn, daß er die Menschen gemacht hatte auf Erden, und es bekümmerte ihn in seinem Herzen,“
[6,7] „und er sprach: Ich will die Menschen, die ich gemacht habe, vertilgen von der Erde, vom Menschen an bis auf das Vieh und bis auf das Gewürm und bis auf die Vögel unter dem Himmel; denn es reut mich, daß ich sie gemacht habe.“
[6,8] „Aber Noah fand Gnade vor dem HERRN.“

(Vulgata, Complutensische Polyglotte, 1517)
[6,5] „videns autem Dominus quod multa malitia hominum esset in terra et cuncta cogitatio cordis intenta esset ad malum omni tempore“
[6,6] „paenituit eum quod hominem fecisset in terra et tactus dolore cordis intrinsecus“
[6,7] „delebo inquit hominem quem creavi a facie terrae ab homine usque ad animantia a reptili usque ad volucres caeli paenitet enim me fecisse eos“
[6,8] „Noe vero invenit gratiam coram Domino


Wie es auch katholische Ausgaben der griechischen Septuaginta gibt (Aldina, Sixtina), gibt es natürlich auch katholische Bibelübersetzungen, denen der Masoretische Text zugrundegelegt wurde, wie z.B. die von Dir angeführte „Grünewalder“ bzw. „Mainzer-Bibel“:

(P. Rießler & R. Storr, 1924)
[6,5] „Da sah der Herr, daß die Bosheit der Menschen auf Erden groß ward und alles Dichten und Trachten ihres Herzen allezeit böse.“
[6,6] „Da reute es den Herrn, daß er die Menschen auf Erden gemacht, und er ward tief bekümmert.“
[6,7] „Darauf sprach der Herr: »Vertilgen von der Erde werde ich die Menschen, die ich erschaffen habe, vom Menschen bis zum Vieh, bis zum Gewürm und zu des Himmels Vögeln; denn ich bereue, sie gemacht zu haben.«“
[6,8] „Noe aber hatte Huld in des Herrn Augen gefunden.“

(Masoretischer Text) [6,5] וירא **** כי רבה רעת האדם בארץ וכל יצר מחשבת לבו רק רע כל היום [/quote]

[6,6] וינחם **** כי עשה את האדם בארץ ויתעצב אל לבו
[/quote]

[6,7] ויאמר **** אמחה את האדם אשר בראתי מעל פני האדמה מאדם עד בהמה עד רמש ועד עוף השמים
[/quote]

כי נחמתי כי עשיתם
[6,8] ונח מצא חן בעיני ****
[/quote]


Deutschsprachige Übersetzung der Septuaginta und der griechische Text der LXX:

(W. Kraus & M. Karrer, 2009)
[6,5] „Als aber Gott der Herr sah, dass die Schlechtigkeiten der Menschen auf der Erde zahlreich wurden und jeder einzelne in seinem Herzen alle Tage eifrig auf das Böse bedacht ist,“
[6,6] „da nahm es sich Gott zu Herzen, dass er den Menschen auf der Erde gemacht hatte, und er dachte nach.“
[6,7] „Und Gott sagte: Ich werde den Menschen, den ich gemacht habe, vom Angesicht der Erde auslöschen, vom Menschen bis zum Haustier, von den Kriechtieren bis zu den Flugtieren des Himmels, weil ich in Zorn geriet darüber, dass ich sie gemacht habe.“
[6,8] „Noah aber fand Gnade vor Gott dem Herrn.“

(Septuaginta, Ed. A. Rahlfs, 1935)
[6,5] „Ιδων δε κυριος ο θεος οτι επληθυνθησαν αι κακιαι των ανθρωπων επι της γης και πας τις διανοειται εν τη καρδια αυτου επιμελως επι τα πονηρα πασας τας ημερας,“
[6,6] „και ενεθυμηθη ο θεος οτι εποιησεν τον ανθρωπον επι της γης, και διενοηθη.“
[6,7] „και ειπεν ο θεος Απαλειψω τον ανθρωπον, ον εποιησα, απο προσωπου της γης απο ανθρωπου εως κτηνους και απο ερπετων εως των πετεινων του ουρανου, οτι εθυμωθην οτι εποιησα αυτους.“
[6,8] „Νωε δε ευρεν χαριν εναντιον κυριου του θεου.“


Dubios die katholischen Kreationen „Nova-Vulgata“ und „The New American Bible“:

(Nova-Vulgata, 1979)
[6,5] „Videns autem Dominus quod multa malitia hominum esset in terra, et cuncta cogitatio cordis eorum non intenta esset nisi ad malum omni tempore,“
[6,6] „paenituit Dominum quod hominem fecisset in terra. Et tactus dolore cordis intrinsecus:“
[6,7] „Delebo, inquit, hominem, quem creavi, a facie terrae, ab homine usque ad pecus, usque ad reptile et usque ad volucres caeli; paenitet enim me fecisse eos.“
[6,8] „Noe vero invenit gratiam coram Domino.“

(The New American Bible, 2002)
[6,5] „When the LORD saw how great was man’s wickedness on earth, and how no desire that his heart conceived was ever anything but evil,“
[6,6] „he regretted that he had made man on the earth, and his heart was grieved.“
[6,7] „So the LORD said: I will wipe out from the earth the men whom I have created, and not only the men, but also the beasts and the creeping things and the birds of the air, for I am sorry that I made them.“
[6,8] „But Noah found favor with the LORD.“



GB
Semsi

1 „Gefällt mir“