Hallo Leute,
In ein paar Tagen schreibe ich eine Chemie Arbeit 9. Klasse.
Ich muss dringend eine Antwort auf folgende Frage wissen:
Wieso gibt es so viele organische Stoffe: Isomerie!
Bitte helft mir.
Danke
Hallo Leute,
In ein paar Tagen schreibe ich eine Chemie Arbeit 9. Klasse.
Ich muss dringend eine Antwort auf folgende Frage wissen:
Wieso gibt es so viele organische Stoffe: Isomerie!
Bitte helft mir.
Danke
Isomerie bedeutet ja, das Stoffe mit der gleichen Summenformel eine unterschiedliche Strukturformel haben können.
z.B Brompropan
Summenformel: C3H7Br
Da kann das Brom-Atom sowohl an einem äußeren C-Atom sein (1 Brom-propan) oder am mittleren C Atom sein (2 Brom-propan)
Also gibt es so viele organische Stoffe, da sie trotz gleicher Summenformel eine unterschiedliche Strukturformel haben können und somit teilweise auch andere physikalische, chemische und biologische Eigenschaften haben.
Ich hoffe ich konnte behilflich sein…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Mit wenigen Ausnahmen umfasst die Organische Chemie alle Verbindungen, die der Kohlenstoff mit sich selbst und anderen Elementen eingeht. Dazu gehören auch alle Bausteine des derzeit bekannten Lebens. Es sind etwa 19 Millionen organische Verbindungen bekannt.
Die Sonderstellung des Kohlenstoffs beruht darauf, dass das Kohlenstoffatom vier Bindungselektronen hat, wodurch es unpolare Bindungen mit ein bis vier weiteren Kohlenstoffatomen eingehen kann. Dadurch können lineare oder verzweigte Kohlenstoffketten sowie Kohlenstoffringe entstehen, die an den nicht mit Kohlenstoff besetzten Bindungselektronen mit Wasserstoff und anderen Elementen (vorwiegend Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor) verbunden sind, was zu großen und sehr großen Molekülen (z. B. Homo- und Heteropolymere) führen kann und die riesige Vielfalt an organischen Molekülen erklärt. Von dem ebenfalls vierbindigen Silicium gibt es auch eine große Anzahl Verbindungen, aber bei Weitem keine solche Vielfalt.
Die Eigenschaften organischer Substanzen werden sehr stark von ihrer jeweiligen Molekülstruktur bestimmt. Selbst die Eigenschaften von einfachen organischen Salzen wie den Acetaten werden deutlich von der Molekülform des organischen Teils geprägt. Es gibt auch viele Isomere, das sind Verbindungen mit der gleichen Gesamtzusammensetzung (Summenformel), aber unterschiedlicher Struktur (Strukturformel).
Dagegen bestehen die Moleküle in der Anorganischen Chemie meist nur aus einigen wenigen Atomen, bei denen die allgemeinen Eigenschaften von Festkörpern, Kristallen und/oder Ionen zum Tragen kommen. Es gibt aber auch Polymere, die keinen Kohlenstoff enthalten (oder nur in Nebengruppen), z. B. die Silane.
Organische Synthesestrategien unterscheiden sich von Synthesen in der Anorganischen Chemie, da organische Moleküle meist Stück für Stück aufgebaut werden können.
Die wichtigsten Moleküle des Lebens, darunter Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate und die DNA, sind organisch, und so ist ein Großteil der Biochemie und der Molekularbiologie nichts anderes als Organische Chemie.
Daraus ergibt sich auch eine große Bedeutung für die Biologie und für die Medizin, etwa bei der Entwicklung und Herstellung von Arzneistoffen, Diagnostika, Pflanzenschutzmitteln, Konservierungsmitteln sowie für die Lebensmittelchemie.
Technisch wichtige Bereiche der Organischen Chemie sind die Petrochemie, die Chemie der Kunststoffe und Kunstfasern, vieler Klebstoffe, Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Harze, Farben, Pigmente und Lacke.
ich hoffe ich könnt helfen
Hallo! Also ich denke, deine Frage ist ein wenig zu allgemein gestellt, kannst du nicht noch ein wenig ins Detail gehen? Was hast du grade für Themen, die in der Arbeit dran kommen z.B.?
Thema Isomerie:
Isomere sind Stoffe mit der gleichen Summenformel, die sich aber in ihrer räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden. Das führt dann zu unterschiedlichen Eigenschaften (z.B. Siede- und Schmelzpunkte). Sorry, aber da das zu allgeimen ist, kann ich dir bestimmt nix Neues erzählen, als dass du eh schon hattest im Unterricht. Guck doch einfach mal in deine Unterlagen oder google die Begriffe mal, die du nicht verstehst. VlG
Hallo,
das Kohlenstoff-Atom hat vier ungepaarte Außenelektronen, kann also 4 Elektronenpaarbindungen (Atombindungen)eingehen, z.B. mit anderen Kohlenstoff- oder Wasserstoffatomen eingehen. Wichtig ist dabeidie Variabilität der Kettenlänge und der Verzweigungsmöglichkeiten.
Gruß und viel Glück
pepal
Ich verstehe deine Frage nicht: so viele in Menge oder so viele in Vielfalt?
Wenn du Vielfalt meinst: Ich vermute, das Element Kohle ist imstande zu sehr viel verschiedene Verbindungen bilden, was bei unorganische Elemente nicht der Fall ist. zB. Natrium - NaOH, NaCl, Na2SO4 usw. (Wie es mir aufgefallen ist, es ist doch mehr als ich vermutet hätte) auf jeden Fall nicht so viel wie mit Kohle möglich ist.
Zu Isomerie: Guckst du hier (
) http://www.tomchemie.de/Alkane/Isomerie.htm
Hallo Franzecko,
der Begriff Isomerie bezeichnet das Phänomen, dass sich organische chemische Verbindungen mit der gleichen Summenformel (d.h. gleiche Anzahl an Kohlenstoff- und Wasserstoff-Atomen) in der Verknüpfung der Atome sowie der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden können, was dazu führen kann, dass sich die Moleküle in ihren physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften voneinander unterscheiden. Deshalb gibt es so viele organische Verbindungen, da du für jede Summenformel verschiedene Isomere haben kannst.
Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Grüße
Carmen
Das liegt am Kohlenstoffatom! Dieses Atom hat die Eigenart, daß es Einfach-, Doppel- und Dreifach-Bindungen eingehen kann, mit sich selbst und mit vielen anderen Stoffen.
Hallo, ich bin’s noch mal zu vielvältigkeit der organische Verbindungen. Das Wichtigste: Alle Lebewesen basieren darauf.