Wellensittich

Hallo,
ich habe jetzt seit 4 Wochen einen jungen Wellensittich. Er ist unheimlich süss und schon sehr zutraulich. die ersten 3 wochen hatte uch Urlaub, war also ständig bei ihm. nun arbeite ich aber seit einer Woche wieder und er ist dann bis um 18:00 Uhr alleine. Wenn ich morgens gehe, dann quickt er ganz einsam. Nun stelle ich ihm schon das Radio an, damit er nicht ‚alleine‘ ist. was kann ich sonst noch tun, damit er nicht ‚vereinsamt‘???
wieviel schlaf braucht eigentlich so kerlchen?

gruss steffi

Bin zwar kein Experte, aber…

was kann ich sonst noch tun, damit er nicht
‚vereinsamt‘???

Ganz einfach: Kauf ihm einen Gefährten! Wellensittiche sind Schwarmvögel und brauchen Gesellschaft. Wenn man ständig daheim (und im Raum mit dem Käfig herum) ist, wird der Vogel u.U. die Einzelhaltung ertragen, aber so???

Gruß
Stefan

Hallo Steffi!

Wie mein Vorredner schon sagte, ein Wellensittich ist ein Schwamrvogel, der vereinsamt ganz automatisch ohne Partner, übrigens auch, wenn der Besitzer den ganzen Tag daheim ist. Menschen sind nunmal keine Vögel, also schnell her mit einem zweiten!!
Das Radio würd eich übrigens nicht den ganzen Tag laufen lassen, der kleine Kerl kann ja nicht flüchten und muss so den ganzen Tag das Gedudel ertragen. Das hilft ihm übrigens auch nicht gegen die Einsamkeit.
Damit er sich beschäftigen kann, solltest Du ihm einen Haufen frisceh Zweige (es dürfen ruhig Blättern dran sein) in den Käfig hängen, die kann er zerfleddern und hat dann was zu tun. Aber auf Dauer wird auch das langweilig, wenn er alleine ist.
Wie gesagt, unbedingt einen Partner dazu!!
Stell’ Dir vor, Du müsstest den ganzen Tag in einem recht kleinen Zimmer sein, ohne mit jemandem reden zu können, der Deine Sprache versteht, one von einem Bekannten mal geknuddelt zu werden (menschen kraulen sich gegenseitig ja weniger :wink:, ohne Sozialkontakte eben. Der einzige, den Du hast, ist der Vogel, und der versteht nicht, was Du willst, und reden kann er mit Dir auch nicht. Ausserdem kann er Dich nicht in den Arm nehmen, wenn Dir was fehlt. Zusätzlich ist er fast den ganzen Tag weg und kümmert sich vielleicht 2 von 24 langen Stunden nur um Dich.
So in der Art ist es für Deinen Vogel. Papageien werden durch sowas oft zu Federrupfern, oder sie schreien den ganzen Tag. Ich denke mal, Du willst ja Freude an Deinem Welli haben und es liegt dir viel daran,d ass es ihm gutgeht :smile:

Falls Du noch Fragen hast, kannst Du mir auch gerne eine Mail schreiben, ich hatte jahrelange so einige Wellensittiche, leider geht das jetzt aus gesundheitlichen und zeitlichen Gründen nicht mehr.

Liebe Grüsse,
Bine

hi,
Da ich ihn den ganzen tag fliegen lasse, waere der Käfig zwar nicht zu klein, aber ich weiss nicht, wie das abends ist. behaken sich da zwei wellis nicht? was waere besser? noch ein männchen oder lieber ein weibchen (bitte keine nachkommen!!). lieber einen älteren vogel oder ebenfalls ein jungtier?
fragen ueber fragen.
als ich als kind einen welli hatte, gabs diese fragen komischerweise nie! *grübel* der vogel war nie einsam … vielleicht lags daran, dass wir als kinder doch mehr zu hause waren.
wie viel schlaf braucht mein kleiner eigentlich? ich bringe ihn immer gegen 21 Uhr in den Käfig und morgens lasse ich ihn um 8 Uhr raus.

steffi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Huhu Steffi!

Da ich ihn den ganzen tag fliegen lasse, waere der Käfig zwar
nicht zu klein, aber ich weiss nicht, wie das abends ist.

Wie gross (oder klein :wink: ist der Käfig denn?

behaken sich da zwei wellis nicht? was waere besser? noch ein
männchen oder lieber ein weibchen (bitte keine nachkommen!!).

Generell ist das ziemlich wurscht. Die beiden werden keine Jungen bekommen, wenn Du ihnen keinen Nistkasten zur Verfügung stellst. Ich hatte jahrelang in einem grossen Käfig verschiedene Geschelchter zusammen, und es war nie auch nur ein unbefruchtetest Ei (kommt bei Weibchen manchmal vor) im Käfig. Da mach’ Dir mal keine Sorgen! Such’ Dir einfach den Vogel aus, der Dir zusagt (kannst Deinen ja leider nicht mitnehmen, wäre halt am besten).

lieber einen älteren vogel oder ebenfalls ein jungtier?

Naja, es gitb da mehrere Überlegungen. Ich konnte auch Vögel verschiedensten Alter zusammensetzen, war kein Problem. NUR, wenn Du einen älteren dazusetzt, stirbt der vorraussichtlich eher als der andere, und dann hast Du wieder einen alleine. Die andere Überlegung ist, Du könntest einem Vogel aus dem Tierheim ein Zuhause geben, da gibt’s meistens nur ältere. Vielleicht einfach mal nachfragen, was da ist. In der Zeitung werden oft auch einzelne Vögel von privat abgegeben, die jemand nicht mehr will.

fragen ueber fragen.

Dafür gibt’s das Forum, und dafür gibt’s auch Leute, die sowas gerne beantworten! Ich helfe gerne weiter, wenn’s um Tiere geht, allein schon, weil man oft selbst auf neue Ideen kommt, mit denen man den eigenen Kleinen das Leben schöner machen kann :smile:

als ich als kind einen welli hatte, gabs diese fragen
komischerweise nie!

Ganz einfach! Das war bei mir genauso, allerdings habe ich auch schon als Kind zentnerweise Bücher verschlungen, in denen solche Fragen geklärt wurden. Trotzdem, ein Kind macht sich meist viel viel weniger Gedanken! Oft nimmt man lieber ein Tier, weil die Eltern das eher erlauben. Oder weil’s weniger kostet. Oder oder oder. da gibt es viele Gründe. Ein Kind versteht auch nicht so leicht, warum ein Tier diese und jene Bedürfnisse hat. Nicht umsonst stehen in extrem vielen Kinderzimmern winzige Käfige mit einsamen Tieren, die ihr Leben dahinfristen. Da haben aber meistens die Eltern schuld, und oft auch die Zoohändler, die nicht richtig aufklären. Das war bei mir früher nicht anders, mittlerweile sehe ich das Ganze aus einem anderen Blickwinkel, in der eigenen Wohnung kann man Käfige aufstellen, so viele und vor allem so grosse man möchte. Als Kind durft’s nicht zu viel Platz wegnehmen. Ein Kindertier soll möglichst wenig Dreck machen, jetzt habe ich Rennmäuse, die mir zwar Tag für Tag das Sofa voll Einstreu scharren, aber ich kann damit umgehen.
So kommt eins zum anderen, und auf einmal steht man vor unzähligen Fragen :wink:

*grübel* der vogel war nie einsam …
vielleicht lags daran, dass wir als kinder doch mehr zu hause
waren.

Sorry, wenn ich Dir da widerspreche, er war garantiert einsam. Ihr habt es nur nicht bemerkt. Wie gesagt, kein Mensch kann einem Tier den gleichartigen Lebensgefährten ersetzen. Man kann allerdings sehr wohle infach „übersehen“ (bewusst oder unbewusst), dass dem Kleinen was fehlt.

wie viel schlaf braucht mein kleiner eigentlich? ich bringe
ihn immer gegen 21 Uhr in den Käfig und morgens lasse ich ihn
um 8 Uhr raus.

Ich denke mal, wenn er rumfliegen kann, wird er trotzdem schlafen. Er kann sich dafür ja ein nettes Plätzchen suchen (kann er tagsüber, wenn er will, in den Käfig, sprich, ist das Türchen offen?). Ansonsten, die Zeit hört sich schon ok an, finde ich. Oft wechseln sie ja Wach- und Schlafphasen, je nachdem, was grade so los ist (z.B. es ist abends noch Besuch da oder so).

Bine :smile:

Hi,

auch ich kann Dir nur empfehlen einen zweiten zu kaufen…
Mir ist vor einiger Zeit einer zugeflogen, der war auch die ersten 4 Wochen alleine. Schließlich habe ich einen Freund dazugeholt und der erste war wie ausgewechselt. War er vorher nur still und stumm und ängstlich im Käfig gesessen, konnte er gar nicht schnell genug zum anderen kommen.

Soweit ich weiß, kriegen gemischte Partner keinen Nachwuchs, wenn kein Nistkasten im Käfig ist… aber ich wiederhole meine Vorredner… äh, schreiber.

Fetzen tun sich die beiden eigentlich die ganze Zeit… Kleinwelli will natürlich immer da hin wo sein großer Kumpel ist und der ist dann genervt… aber keine Angst so sehr sie sich auch hauen… 5 Minuten später sitzen sie wieder einträchtig zusammen und kraulen sich. Du brauchst aber auf jeden Fall zwei Futternäpfe, die Kerle sind nämlich Futterneider wie sie im Buche stehen. Wenn’s um’s Fressen geht, kennen sie kein Pardon.

Und wenn der erste schon zutraulich ist, wird’s der andere auch. Der macht es dem anderen einfach nach.

Viel Spaß noch.
Anja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi!

der kaefig ist 50x60cm gross/klein.
wenn ich einen zweiten vogel nehmen wuerde, wie gross muss der kaefig dann sein?

kommen dann eigentlich mehr aufgaben auf mich zu? nicht, dass ich mich dagegen wehre taeglich frisch futter und wasser zu geben oder den kaefig zu saeubern. ich meine nur, mein kleiner macht jetzt schon ordentlich dreck. wenn ich da an mein zerrupfte comicsammlung denke :smile:

steffi

Hi

gewöhn Dich dran :wink:, meine zwei betätigen sich mit Vorliebe als Schreiner…ziemlich toll wenn man lauter Holzregale hat. Und dann ist da ja noch die Mauser…

Zwecks Käfig, ich denke die Größe ist ok, wenn die beiden dann regelmäßig Ausflug haben.

Tschüssi
Anja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Huhu Steffi!

der kaefig ist 50x60cm gross/klein.
wenn ich einen zweiten vogel nehmen wuerde, wie gross muss der
kaefig dann sein?

Hmmm…gute Frage! Ich denke, wie Anja sagt, wenn die beiden regelmässig Freiflug bekommen, ist die Grösse ok. Generell gilt, je grösser, desto besser :wink:

kommen dann eigentlich mehr aufgaben auf mich zu? nicht, dass
ich mich dagegen wehre taeglich frisch futter und wasser zu
geben oder den kaefig zu saeubern. ich meine nur, mein kleiner
macht jetzt schon ordentlich dreck. wenn ich da an mein
zerrupfte comicsammlung denke :smile:

*schmunzel* Also, bei mir haben zum Glück nur diverse Hundewelpen und Ratten rumgeknabbert :wink: Ansonsten…naja, zu zweit kommen sie schon leichter auf solche Ideen, denn, was der eine untersucht, muss der zweite natürlich gleich mit begutachten, und dafür eignet sich der Schnabel natürlich am besten :wink:
Ansonsten bleibt der Aufwand aber eigentlich gleich. Käfig säubern je nachdem, wie viel Dreck drin ist (evt. ab und zu den Sand einfach sieben und etwas neuen dazu, habe ich ab und zu gemacht), Futter und Wasser jeden Tag frisch (d.h. je nach Napfgrösse, wenn Du einen grossen Napf hast, kannst Du auch zweimal täglich einmal leicht drüberpusten, dann fliegen die leeren Hüllen weg und die gefüllten Körner drunter sind wieder erreichbar für den Vogel). Fressen tun zwei auch nicht sooo viel mehr als einer, es dürfte fast gleich bleiben, denn ein einsames Tier frisst auch Frust oft mehr (oder das Gegenteil, es geht in Streik).

Bine *die immer riesenpackungen gekauft hat* :wink: