Apfelsine oder Orange?

hallo,

hatte heute abend eine kleine meinungsverschiedenheit und brauche eure hilfe. heisst es nun „Apfelsine“ oder „Orange“ für die leckere citrusfrucht?

m.E. und aus dem duden entnommen stammt apfelsine aus dem niederländischen und steht für den apfel aus china. soweit so gut. wie heisst das ding nun korrekt?

oder ist es so, dass im norden/süden/westen/osten/bayern/sachsen etc. so und anderswo so gesprochen wird?

wer hat für mich eine gute erklärung?

danke sagt der

showbee

Hallo

Soweit ich weiss, meint Apfelsine und Orange ein und dieselbe Frucht. Die unterschiedlichen Bezeichnungen sind regional bestimmt, wobei „Apfelsine“ eher der norddeutschen, „Orange“ mehr der süddeutschen Variante entspricht.

Gruss

Wiesel

Hallo, Showbee und Wiesel,

wobei „Apfelsine“ eher der norddeutschen, „Orange“ mehr der süddeutschen Variante entspricht.

Das ist ganz richtig!
Und die Norddeutschen haben es von den Portugiesen/Holländern übernommen, die Süddeutschen von den Persern/Arabern/Türken/Spaniern/Franzosen.

Dazu der Kluge:

_ Orange
Substantiv Femininum Standardwortschatz (17. Jh.)Entlehnung.
Entlehnt aus frz. (pomme d’) orange, dieses aus span. naranja, aus arab. nAranG, aus pers. nAranG.
Der Vokal /o/ in volksetymologischer Anlehnung an frz. or m. „Gold“.
Adjektiv: orange (als Farbbezeichnung); Lokalbildung: Orangerie.
Ebenso nndl. oranje, ne. orange, nfrz. orange, nschw. orange, nnorw. oransje; Pomeranze.
Littmann (1924), 81, 83, 132;
DF 2 (1942), 259f.;
Lokotsch (1975), 125;
Jones (1976), 470;
Brunt (1983), 399f.;
Kiesler (1994), 240f.;
Tazi (1998), 216. französisch

Apfelsine
Substantiv Femininum „Orange“ Standardwortschatz stilistisch (18. Jh.)Onomastische Bildung.
Entlehnt aus nndl. appelsien (vielleicht gekürzt aus ebenfalls bezeugtem Apel de Sina; Sina ist eine damals geläufige Variante von China) über ndd. Appelsina; neben dem heute üblichen nndl. sinaasappel. Diese sind gebildet nach frz. pomme de Sine m. „Apfel aus China“. Die Früchte wurden im 16. Jh. von den Portugiesen aus China eingeführt und wurden mit dieser Bezeichnung auch von den bereits bekannten Bitter-Orangen abgegrenzt, deren Bezeichnung (Orange) vor allem im Süden auf die neuen Früchte übertragen wird. Im Norden und in Mitteldeutschland hielt sich dagegen die verhochdeutschte Form Apfelsine. Die beiden Wörter sind heute Heteronyme ohne Bedeutungsunterschied.
Ebenso nndl. sinaasappel, nschw. apelsin, nisl. appelsína. S. Apfel und vgl. zur Sache Orange, Pomeranze.
Littmann (1924), 131f._

Beste Grüße Fritz

1 Like

Landpomeranze
Hallo Fritz!

Pomeranze.

In Kindertagen waren die „Pamarantschn“ eine Rarität für uns, oft sauer wie Zitronen…die älteren Leute kaufen heute noch Pamarantschn, und nicht Orangen.

Und wie kam die „Landpomeranze“ zu ihrem Titel? Wie verbindet sich die (früher) exotische Pomeranze mit ländlich-weiblicher Weis- und Schönheit?

Sogar in einem Spottvers kommt die Pomeranze vor:
„Toni Wididwoni Pamarantschngugu!
Mei Pfeiferl is ma 1000mål liaber wia du!“
Je nach Bedarf werden die beiden ersten Wörter geändert, z.B.: Fritz Widiwitz… :wink:

Servus!
Helene

Hallo, Helene!

Pomeranzen

_ Pomeranze
Substantiv Femininum (Zitrusfrucht) erweiterter Standardwortschatz obsolet (15. Jh.)Entlehnung.
Entlehnt aus it. pomarancia, einer Zusammensetzung aus it. pomo m. „Apfel“ (aus l. pOmum n.) und it. arancia „bittere Apfelsine“ (aus pers. nAranG).
Ebenso nschw. pomerans, nnorw. pomerans; Orange, Pomade.
Littmann (1924), 81, 83;
DF 2 (1942), 590;
Lokotsch (1975), 125._

und

_ Pomeranze [italien.] (Bigarade, Bitterorange), wild wachsende Unterart (Baum) der Gatt. Citrus am S-Abfall des Himalaja, angebaut in Indien und im Mittelmeergebiet; die kugelförmigen, orangefarbenen Früchte (Pomeranzen) werden zur Herstellung von Marmelade und Likör verwendet. Aus den Schalen der unreifen Früchte wird durch Pressen Pomeranzenöl (Orangenöl) gewonnen (wichtig in der Parfüm- und Genussmittelindustrie).

© Meyers Lexikonverlag._

sind also eine Nebenform von Orangen, die man eigentlich nur als Marmelade isst und als Öl verwendet. Ich habe nie eine frische Frucht zu essen bekommen. Gibt es die überhaupt noch zu kaufen?

Ich habe die auch immer wieder mit den Pampelmusen verwechselt, die man heute nur noch als „Grapefruit“ kaufen kann.

die älteren Leute kaufen heute noch Pamarantschn, und nicht Orangen.

Ja, und was kriegen die dann? Orangen oder Pomeranzen?
Meine Oma sprach das auch stets „Bambarantschen“ aus, meinte aber Orangen.

Und wie kam die „Landpomeranze“ zu ihrem Titel? Wie verbindet
sich die (früher) exotische Pomeranze mit ländlich-weiblicher
Weis- und Schönheit?

Herbe Schönheit, deren Genuss einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt? :wink:

Obwohl man heute doch wohl nur noch die Herkunft vom Lande meint; wohl nicht mal eine Frau, also eine junge Provinzlerin, ein ungebildetes, nicht urbane gebildetes Mädchen. Das in Statistiken immer wieder auftauchende „katholische Mädchen aus einem Dorf in Bayern“.

Vielleicht kamen die süßen Orangen auf dem Lande seltener auf den Tisch als die Pomeranzen? Also nur die Stadtmächen kannten Orangen, die Dorfdirndl mussten sich mit Pomaeranzen begnügen.
Aber ich spekuliere da schaon ganz wild am frühen Vormittag vor mich hin.

Sogar in einem Spottvers kommt die Pomeranze vor:

„Toni Wididwoni Pamarantschngugu!
Mei Pfeiferl is ma 1000mål liaber wia du!“
Je nach Bedarf werden die beiden ersten Wörter geändert, z.B.:
Fritz Widiwitz… :wink:

Geht das auch mit "Helene Widiwene … " :wink:

Auch dein gschamster Diener.
Fritz

Ich habe die auch immer wieder mit den Pampelmusen
verwechselt, die man heute nur noch als „Grapefruit“ kaufen
kann.

Hallo Fritz,

Pampelmuse und Grapefruit sind mitnichten identisch, wenn sie in der Umgangssprache auch häufig synonym gebraucht werden. Ehrlich gesagt, weiß ich mehr als das auch nicht, z.B. habe ich keine Ahnung, wie eine Pampelmuse aussieht. Beim Gugeln habe ich Widersprüchliches gefunden. Aber das hier will ich mal glauben:

http://www.citruspflanzeninfo.de/citrusarten/citrus_…

Gruß
Aia
(gerade eine Grapefruit essend; Pampelmusen sollen NOCH bitterer sein…)

Jedoch so weit ich weiß, gibt es nirgens Apfelsinensaft zu kaufen.
Da heißt es immer Orangensaft!

Aber warum weiß ich nicht…!

lG Gerald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Jedoch so weit ich weiß, gibt es nirgens Apfelsinensaft zu
kaufen.
Da heißt es immer Orangensaft!

Aber warum weiß ich nicht…!

Doch, gibt es auch!

Hallo an alle Zitrusfrucht-Interessierten,

ich bin begeistert wie sich diese Frage entwickelt!!

Ich weiss nur aus meiner Lehrzeit zum Konditor das bitterongen, sprich Pomeranzen, heute noch die Grundsubstanz diverser Orangenliköre sind. Auf jeden Fall ist Curacao (nächste Frage: wie kommt das Häkchen an das c?, und seine von Bols vergewaltigte blaue Variante, aus Pomeranze destilliert.Bei „Grand Marnier“ und „Cointreau“ bin ich mir nicht so sicher.

Es bringt auf jeden Fall Spass immer Mal ein Auge in diese Rubrik zu werfen.

Gruss aus Berlin

Henning

Pampelmuse und Grapefruit sind mitnichten identisch, wenn sie
in der Umgangssprache auch häufig synonym gebraucht werden.
Ehrlich gesagt, weiß ich mehr als das auch nicht, z.B. habe
ich keine Ahnung, wie eine Pampelmuse aussieht. Beim Gugeln
habe ich Widersprüchliches gefunden. Aber das hier will ich
mal glauben:

http://www.citruspflanzeninfo.de/citrusarten/citrus_…

Gruß
Aia
(gerade eine Grapefruit essend; Pampelmusen sollen NOCH
bitterer sein…)

So viel ich weiß, sind Pampelmusen ganz gelb und ganz bitter und die Grapefruits haben eine eher orangene Schale mit rosa Schattierungen. Zumindest gab’s zu DDR-Zeiten nur Pampelmusen und die waren nie rosa, sondern nur hellgelb.

Bis denne!
Schnoof

Cedille
Hallo, Henning!

Auf jeden Fall ist Curacao (nächste Frage: wie kommt das Häkchen an das c?)

Um ein kleines c mit einer Cedille zu produzieren, hältst Du die [ALT]-Taste gedrückt und tippst währenddessen auf dem Ziffernblock bei eingeschaltetem Num-Lock die Folge „0231“. Ergebnis: ç. Für ein großes C lautet die Folge „0199“. Ergebnis: Ç

Gruß!
Christopher

Auf jeden Fall ist Curacao
(nächste Frage: wie kommt das Häkchen an das c)

Wenn, dann bitte richtig: Curação
Für HTML gibt’s folgende Kodierungen (natürlich ohne die Leerzeichen):
ç -> & ccedil ;
Ç -> & Ccedil ;
ã -> & atilde ;
à -> & Atilde ;

Bis denne!
Schnoof

Hallo, Schnoof!

Wenn, dann bitte richtig: Curação

Diese Schreibweise ist meines Erachtens falsch. Die Tilde ist zu viel des Guten! Wenn ich richtig vermute, stammt der Cocktail von Antilleninsel und die schreibt sich definitiv ohne. Zumindest verfährt so die deutsche Seite des dortigen Fremdenverkehrsamtes, und die müssten es wissen: http://www.curacao.de/de/index.html. Die Tilde würde für eine nasale Aussprache sorgen und das kommt mir bereits rein vom Gefühl her etwas schräg vor.

Für HTML gibt’s folgende Kodierungen (natürlich ohne die Leerzeichen):

Eine nette Übersicht solcher Zeichen findet man hier (geht eher an Henning als an Dich):
http://selfhtml.teamone.de/html/referenz/zeichen.htm…

Gruß!
Christopher

So viel ich weiß, sind Pampelmusen ganz gelb und ganz bitter
und die Grapefruits haben eine eher orangene Schale mit rosa
Schattierungen. Zumindest gab’s zu DDR-Zeiten nur Pampelmusen
und die waren nie rosa, sondern nur hellgelb.

Hallo Schnoof,

ich glaube, das stimmt auch nicht ganz - es gibt gelbe und rosa Grapefruit-Sorten. WAren die DDR-Pampelmusen denn rund? Ich hab irgendwo gelesen, daß die eher länglich bzw. eiförmig sein sollen.

So?

http://mitglied.lycos.de/Reichel/Citrus/PUMELO.html

Gruß
Aia

Eeeecht, Aia?

Pampelmuse und Grapefruit sind mitnichten identisch

Wieder was gelernt.

Und wohin gehört die „Quitte“?

Fritz

hallo gerald.

Jedoch so weit ich weiß, gibt es nirgens Apfelsinensaft zu
kaufen.
Da heißt es immer Orangensaft!

es gibt definitiv APFELSINENSAFT!
schau mal bei aldi(nord). dort ist er in einer 0,75 Literflasche erhältlich und schmeckt super lecker!

gruss und prost,
pitti

Hallo Fritz,

Und wohin gehört die „Quitte“?

Is was gaaaaaaanz anderes. Wächst auch bei uns, kann man aber roh nicht essen.
Guck mal hier:

http://www.planten.de/kochbuch/obst/quitte/

oder hier:

http://www.zauser.at/schnaps/sorten/quitte.shtm

Gruß Gudrun *diefürquittengeleeallesanderevergißt*

Hallo Helene!

Und wie kam die „Landpomeranze“ zu ihrem Titel? Wie verbindet
sich die (früher) exotische Pomeranze mit ländlich-weiblicher
Weis- und Schönheit?

Das Wörterbuch der Alltagssprache „Auf gut Österreichisch“ vermerkt dazu:
Umgangssprache, abwertend: auffallend bäuerliche weibliche Person [in der Stadt] [auch bayrisch]

Dr. Peter Wehle (Sprechen Sie Wienerisch) wagt den Vergleich mit dem rötlich-rundlichen Gesicht junger Mädchen vom Lande. Beleg liefert er aber keinen.

Gruß
Barney

1 Like

Wenn, dann bitte richtig: Curação

Diese Schreibweise ist meines Erachtens falsch. Die Tilde ist
zu viel des Guten! Wenn ich richtig vermute, stammt der
Cocktail von Antilleninsel und die schreibt sich definitiv
ohne. Zumindest verfährt so die deutsche Seite des dortigen
Fremdenverkehrsamtes, und die müssten es wissen:
http://www.curacao.de/de/index.html. Die Tilde würde für eine
nasale Aussprache sorgen und das kommt mir bereits rein vom
Gefühl her etwas schräg vor.

Was sprechen die da eigentlich für eine Sprache? Ich habe mich mal ein bißchen mit brasilianischem Portugiesisch beschäftigt, und da wurden alle Worte, die auf ao endeten, nasal gesprochen und mit dieser Tilde geschrieben. Daher war ich wahrscheinlich so fest davon überzeugt.

Aber vermutlich irre ich mich tatsächlich.

Bis denne!
Schnoof

Jedoch so weit ich weiß, gibt es nirgens Apfelsinensaft zu
kaufen.
Da heißt es immer Orangensaft!

Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich möchte sagen, daß die Saftmarke Albi „nur“ Apfelsinensaft anbietet. Es kann auch ein anderer Hersteller sein, aber einer derjenigen, die ich häufiger mal kaufe, hat das auf seinem Ettikett zu stehen …

Bis denne!
Schnoof