Wann benutzt man welches Wort? Ich habe sie immer für Synonyme gehalten, doch bin ich nicht sicher, ob das Wort Rentner auch die Beamten im Ruhestand einschliesst.
Welches Wort benutzt ihr denn in der Umgangssprache? Ich benutze nämlich ausschliesslich Rentner - und würde das daher meinen Sprachschülern als das Hauptwort andrehen wollen.
Empfinde das Wort Pensionär als offizieller, vielleicht auch höflicher. Vielleicht sollte das Museumspersonal unter meinen Schülern doch lieber von Pesionären reden?
Wann benutzt man welches Wort?
Irgendwie meint das offensichtlich etwas unterschiedliches *grübel*
Meine Kinder sind auch Rentner… sogar mit Ausweis der BfA …
Mit ein wenig Glück (na ja… oder Pech) hast Du in der Schule auch den einen oder anderen Rentner in der Klasse sitzen…
Ulli, mit zwei Halbwaisen
Hallo, Martina
Rente kommt aus dem lateinischen (rendere bzw. reddere) und bedeutet soviel wie „Zinsertrag“. Das Wort gibt es seit dem 13.Jh.
Pension hingegen stammt ab von pendere „wägen, zuwägen“ ist also die Zuteilung des Dienstherrn an ausgediente Bedienstete.
Grüße
Eckard
(der seine Weisheit aus dem „Kluge“ bezog)
Hallo, Martina und Eckard,
Man könnte noch ergänzen:
Rente kommt aus dem lateinischen (rendere bzw.
reddere) und bedeutet soviel wie „Zinsertrag“. Das Wort
gibt es seit dem 13.Jh.
dass Rente jede Einkunft aus einem Kapital genannt wurde.
_Ren|te, die; -, -n afranz. (regelmäßiges Einkommen [aus Vermögen od. rechtl. Ansprüchen]); eine lebenslängliche -;
© Dudenverlag.
Rente [lat.-frz.], allg. eine regelmäßig wiederkehrende Geldleistung, der keine Gegenleistung im gleichen Zeitraum gegenübersteht.
© Meyers Lexikonverlag._
In Deutschland wurden die Ruhegelder von Arbeitern und Angestellten, die sie auf Grund ihrer Einzahlungen in die Rentenkasse nach Erreichen des Rentenalters beanspruchen konnten, so genannt.
Im Unterschied zu den Pensionen, die nur die Beamten bezogen wurden.
Pension hingegen stammt ab von pendere „wägen, zuwägen“
ist also die Zuteilung des Dienstherrn an ausgediente
Bedienstete.
Diese hatten allein auf Grund ihres Dienstes am und im Staat einen Anspruch auf ihr Ruhegehalt, der durch das Beamtenrecht geregelt wurde bzw. wird.
Die Unterschiede sind inzwischen nicht mehr so ganz deutlich. Aber das ist ein anderes Thema.
Gruß Fritz
hi martina,
auf jeden fall kommt „höflicher“ von anrede am anfang und grußformel am ende
lg. pit
Hallo, vor 30 Jahren, als man noch deutlich zwischen Arbeiter und Angestelltem (oder gar Beamten!!!) unterschieden hat (und ich noch jung war), hatte ich immer impliziert, der eine wird später Rentner, der andere Pensionär.
Gruß Antal
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]