Hi,
habe auf canoo- und Dudenseite gestöbert.
Duden findet arbeitsuchend nicht. Aber arbeitssuchend.
Bei Arbeitsuche verweist Duden auf Arbeitssuche. Aber Arbeit suchend (ist ja neue RS?!)
Canoo findet die Wörter jeweil mit einem und auch mit zwei s. Arbeitsuche(nd), Arbeitsuchende.
Ich verstehe nicht, warum es arbeitssuchend heißen kann. Ich suche doch Arbeit und nicht Arbeits. Liegt das am t am Schluss? Dann aber z. B.
Profitsuche, da sagt man ja auch nicht Profitssuche. Obwohl canoo auch hier Profitssuche ausspuckt. (Fugenelement)
Partnerschaftsuchend ist canoo unbekannt, partnerschatssuchend aber bekannt. Partnerschaftssuche auch. Duden kennt keine dieser Varianten. Dort gibt es diese Wörter nicht.
Kann man nun arbeitsuchend schreiben oder nicht? Hat das was mit alter und neuer RS zu tun?
Welcher Ratgeber ist nun zuverlässiger Duden oder canoo?
bye
Hallo, Marion
habe auf canoo- und Dudenseite gestöbert.
mein Duden sagt (unter Arbeit):
…Arbeit suchende Menschen; die Arbeit Suchenden, auch Arbeitsuchenden…
und Wahrig:
Arbeit su|chend (alt: ar|beit|su|chend)
http://www.wissen.de/xt/default.do?MENUID=40,5374,53…
Gruß
Kreszenz
Hi, Marion,
da kann ich nur mit Kafka sagen: Gibs auf!
Das Fugen-s hat sich an vielen Stellen - via Analogbildung - eingeschlichen, wo es eigentlich nicht hingehört
Kann man nun arbeitsuchend schreiben oder nicht?
Ich meine, man kann. Denn wenn der Duden beide Einträge hat und bei „ohne S“ auf die „mit S“ meint er damit wohl nur: Das ist die bessere Variante.
Da die andere eben auch vorkommt, so nimmt der nicht normative Duden dies auch auf.
Hat das was mit alter und neuer RS zu tun?
Glaube ich nicht, obwohl die mit der neuen Rechtschreibung aufgekommene Verwirrung, die nicht an den Regel allein liegt, sicher zum vermehrten Gebrauch der Form „arbeitsuchend“ führt.
Welcher Ratgeber ist nun zuverlässiger Duden oder canoo?
Im Zweifelsfalle immer noch der Duden. Meine Meinung.
Gruß Fritz
bye
Hi,
Arbeit su|chend (alt: ar|beit|su|chend)
http://www.wissen.de/xt/default.do?MENUID=40,5374,53…
Danke. Neue Schreibung ist also auseinander geschrieben. Geläufiger, bzw. häufiger verwendet wird aber anscheinend arbeitssuchend.
Sternchen gibt es morgen dafür 
bye
Hi,
auch dir Danke.
da kann ich nur mit Kafka sagen: Gibs auf!
Nö.
Kann man nun arbeitsuchend schreiben oder nicht?
Ich meine, man kann. Denn wenn der Duden beide Einträge hat
und bei „ohne S“ auf die „mit S“ meint er damit wohl nur: Das
ist die bessere Variante.
Stopp, der Duden findet arbeitsuchend nicht! Nur arbeitssuchend.
Bei Arbeitsuche verweist er auf Arbeitssuche. Also immer Dopplel-s.
Da die andere eben auch vorkommt, so nimmt der nicht normative
Duden dies auch auf.
Hat das was mit alter und neuer RS zu tun?
Glaube ich nicht, obwohl die mit der neuen Rechtschreibung
aufgekommene Verwirrung, die nicht an den Regel allein liegt,
sicher zum vermehrten Gebrauch der Form „arbeitsuchend“ führt.
Nach neuer wird es m. W. auseinander geschrieben. Arbeit suchend.
Welcher Ratgeber ist nun zuverlässiger Duden oder canoo?
Im Zweifelsfalle immer noch der Duden. Meine Meinung.
O.K. thx
bye
Hi,
auch dir Danke.
Oh, bitte! Keine Ursache.
da kann ich nur mit Kafka sagen: Gibs auf!
Nö.
Nun, das war ja auch eher scherzhaft gemeint. Und bezieht sich eigentlich auch darauf, dass die Regel zum Fugen-s, wie schon öfter angemerkt, etwas vom Kompliziertestes in der deutschen Sprache ist.
Stopp, der Duden findet arbeitsuchend nicht! Nur
arbeitssuchend.
Bei Arbeitsuche verweist er auf Arbeitssuche. Also immer
Dopplel-s.
Nun, und daraus zog ich den Analogieschluss: Wenn hier, dann dort auch.
Wenn du andere Wörterbücher konsultierst, wirst du finden, dass diese diesen Eintrag gar nicht haben, oder bis vor Kurzem nicht hatten.
Nach neuer wird es m. W. auseinander geschrieben. Arbeit
suchend.
Das ist aber eine der umstrittenen, und auch von mir, der ich sonst der neuen Regelung das Wort rede, kritisierten Änderungen, die - wenn ich das richtig einschätze - vom Rat für Rechtschreibung wieder geändert werden wird.
Am Ende wird „arbeitsuchend“ und „arbeitssuchend“ akzeptiert werden. Meine ich jedenfalls.
Gruß Fritz
hi
ich würde arbeitssuchend SAGEN.
google gibt mir recht. es ist geläufiger - was noch nicht heißt, daß es irgendeiner regel folgen würde:
arbeitsuchend:
Did you mean: arbeitssuchend
Results 1 - 10 of about 14,300
arbeitssuchend:
Results 1 - 10 of about 42,500
jetzt kommt es wie immer drauf an, was du als „richtig“ definierst - das was als richtig empfunden wird (und daher auch benutzt wird) oder das, was die regel sagt.
gruß
dataf0x
Hallo Marion, witzig ist es hier --> http://www.bmgs.bund.de/download/gesetze_web/Sgb03/s… (oder doch nicht so witzig?)
Überschrift „Frühzeitige Arbeit s suche“ und im Text „arbeitsuchend“
(wäre mir ohne dein posting gar nicht aufgefallen)
MfG