Schnelle Hecke

Hallo,

was eignet sich besonders als Heckenpflanze, wenn man gern zügigst eine dichte und hohe Hecke hätte?

Gruß und Danke
Christian

Hallo Christian,

hast Du dich verlaufen? :wink:

Nun ich finde den Kirschlorbeer eine gute Heckenpflanze.
Er wächst recht schnell
ist immergrün
und lässt sich auch gut (be)schneiden.
Blüht auch (wenn man die Blühten sieht/findet)
und Beeren für die Vögel gibs auch.

Es gibt zwei Sorten (die ich kenne)
Schmalblättrig (dunkelgrünes Blatt)
Breitblättrig (hellgrünes Blatt)
Bildbeispiele: http://www.plantfix.de/cms/index.php?engine=shop_lis…

Tschüüüüss

Olaf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christian,

guck doch mal hier ins Archiv, das Thema Hecke hatten wir jetzt im Frühjahr des öfteren. Und alle wollen eine Hecke, die schnell wächst, möglichst wintergrün ist, pflegeleicht und wenig kostet :wink:

Um deine Frage beantworten zu können sollte man noch was zum Standort der Hecke wissen und wie hoch sie denn werden soll.

Ich persönlich finde Thujenhecken schauderhaft - das sieht so nach Friedhof aus. Meine Favoriten sind entweder bunte Hecken oder aber Hecken aus Hainbuchen. Hecken aus Laubpflanzen sind im Gegensatz zu Koniferen das ganze Jahr über lebendig und man lebt nicht hinter einer grünen Wand, die nebenbei so viel Schatten macht, daß in 1-2 m Entfernung der Hecke nix als Moos wächst. Kirschlorbeer würde ich als Kompromiss sehen, aber 20 m Kirschlorbeer am Stück ist auch eher eintönig finde ich.

Viele Grüße
Eva

Hallo,

guck doch mal hier ins Archiv, das Thema Hecke hatten wir
jetzt im Frühjahr des öfteren. Und alle wollen eine Hecke, die
schnell wächst, möglichst wintergrün ist, pflegeleicht und
wenig kostet :wink:

die FAQ hatte ich gecheckt, allerdings nicht das Archiv. Werde das bei Gelegenheit nachholen.

Um deine Frage beantworten zu können sollte man noch was zum
Standort der Hecke wissen und wie hoch sie denn werden soll.

Westlage aber mit Sonne den ganzen Tag lang.

Gruß,
Christian

Hallo Christian,

Um deine Frage beantworten zu können sollte man noch was zum
Standort der Hecke wissen und wie hoch sie denn werden soll.

Westlage aber mit Sonne den ganzen Tag lang.

Was für ein Boden? Eher schwer (tonig, lehmig) oder eher sandig? Und wie hoch soll die Hecke werden - 1,50 m, 2 m, 3 m? Und auf welche Länge? Ist ja schon ein Unterschied, ob es um 5 m oder um 50 m geht :wink:
Muß die Hecke wirklich unbedingt völlig blickdicht sein das ganze Jahr über? Sollen/dürfen Vögel drin hausen und darf/soll die Hecke auch mal blühen?

Viele Grüße
Eva

Hallo !

„Schnelle Hecken“ bleiben schnell!

Sie müssen mindestens zweimal pro jahr geschnitten werden!

mfgConrad

Hallo nochmal,

Was für ein Boden? Eher schwer (tonig, lehmig) oder eher
sandig? Und wie hoch soll die Hecke werden - 1,50 m, 2 m, 3 m?
Und auf welche Länge? Ist ja schon ein Unterschied, ob es um 5
m oder um 50 m geht :wink:
Muß die Hecke wirklich unbedingt völlig blickdicht sein das
ganze Jahr über? Sollen/dürfen Vögel drin hausen und darf/soll
die Hecke auch mal blühen?

Bodenanalyse steht noch aus, Vögel und Blüten sind erlaubt. :wink: Zu den Maßen: Kopfhöhe * 15 Meter (grob geschätzt). Völlig blickdicht muß nicht sein, aber dichter als 50 cm hoch und alle 120 Zentimeter ein Büschchen wäre schon schön.

Gruß,
Christian

P.S.
Blutgruppe und andere fehlende Informationen liefere ich gern nach :wink:

blühende Hecke
Hallo Christian,

nun denn, wenn es auch blühen darf und nicht friedhofsmäßig aussehen soll*, dann bietet sich doch eine Mischung aus folgenden Sträuchern an:

Für eine lebendige Hecke mit natürlichem Wuchs (das setzt natürlich den entsprechenden Platz voraus):
Berberitze
Eingriffeliger Weißdorn
Feuerdorn
Flieder
Forsythien
Hartriegel
Heckenkirsche
Heckenrosen
Kirschlorbeer
Kreuzdorn
Kornelkirsche
Schlehe
Schneeball
Schwarzer Hollunder
Spierstrauch, verschiedene Formen
Wildrosen

Pflanzplan für eine freiwachsende Blütenhecke: http://www.stmlf-design2.bayern.de/alle/cgi-bin/go.p…
Zusammenstellung verschiedener Heckenpflanzen mit Standortansprüchen, Wuchshöhen etc.:
http://www.stmlf-design2.bayern.de/alle/cgi-bin/go.p…

Wenn die Hecke eher gerade und ordentlich werden soll und regelmäßig in Form geschnitten werden soll, dann kann man u.a. folgende Pflanzen verwenden:

Buchsbaum (wächst sehr langsam)
Eiben
Hainbuche
Kirschlorbeer
Liguster
Rotbuche

Beim Pflanzen der Hecke ggf. auch Mindestabstände zur Grundstücksgrenze einhalten.

Ansonsten habe ich noch ein paar hilfreiche Links :
http://www.baumschule-pflanzen.de/pflanzanleitung_he…
http://www.zeitlhoefler.de/garteninfos/hec_tab.html
http://www.eggert-baumschulen.de/hecken.htm
http://www.maul-wurf.de/heckenpflanzen/heckenpflanze…
http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/tipps-tricks/gruen…

Viel Spaß beim Pflanzen!
Eva

*Empfehlung für Thuja und Konsorten gibts von mir nie

3 Like

*Empfehlung für Thuja und Konsorten gibts von mir nie

Dafür könnte ich dich knutschen!
Eckard
Äh, und natürlich Stern für diese tolle Antwort!

Hoi Eckard,

Dafür könnte ich dich knutschen!

Mach doch *hihi*

Äh, und natürlich Stern für diese tolle Antwort!

Danke. Es ist mir schlicht und einfach ein Anliegen, diese schauderlichen grünen Friedhofsmauern aus Wohngebieten zu „vertreiben“. Da gefällt mir ja jede Baumarktbretterwand noch besser (wenn sie denn mit wildem Wein oder Efeu oder Clematis bewachsen ist). Es gibt so viele einheimische (und auch einige eingebürgerte) Arten, die sich für Hecken eignen und Leben in den Garten bringen. Und zwar das ganze Jahr über. Gibt doch nix schöneres als blühende Hecken im Frühjahr und buntes Laub im Herbst. Und jede Menge Kleingetier, Vögel, Igel etc., die sich in und unter solchen blühenden Hecken wohlfühlen.

Viele Grüße
Eva

Servus Eva,

zu den beschriebenen Heckensträuchern eine Frage: Ist Heckenkirsche = Felsenkirsche? Diese ist nämlich bei mir der schnellste von allen Wildsträuchern, ab dem Jahr nach Pflanzung hat sie ungefähr einen Meter pro Jahr hingelegt. Mit gekapptem Höhenzuwachs, damit sie dichter wächst, bleiben dann netto rund 60cm pro Jahr.

Als zweit- und drittschnellster Strauch rangieren bei mir Pfaffenhütchen und Holzapfel. Mindestens das Pfaffenhütchen tät ich in die Liste noch aufnehmen - Kinder werden bei Christian nicht in so rauhen Mengen in der Nähe sein…

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,

nein, die beiden Kirschen sind nicht das gleiche:
Prunus mahaleb: Felsenkirsche
Lonicera xylosteum: Rote Heckenkirsche (und weitere Lonicera Arten)

Als zweit- und drittschnellster Strauch rangieren bei mir
Pfaffenhütchen und Holzapfel. Mindestens das Pfaffenhütchen
tät ich in die Liste noch aufnehmen …

Die Liste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aber vielleicht sollte ja mal jemand eine Liste für die FAQ anlegen, da diese Heckenfrage ja mit schöner Regelmäßigkeit auftaucht. Ich persönlich mag die Pfaffenhütchen nicht so gerne. Das mag aber daran liegen, daß im elterlichen Garten alljährlich Heerscharen von Gespinstraupen über das arme Pfaffenhütchen herfielen, was ich ganz und gar nicht hübsch fand.

Viele Grüße
Eva

Hallo Gartenfreunde,

Wenn man so allgemein bestehende Hecken betrachtet, findet man mehr oder weniger überall das gleiche Muster.

Kirschlorbeer mag ja schön und beliebt sein, aber sollte es wieder einmal einen kalten Winter geben, so 2 Wochen -15°C …

Zur Abwechslung könnte auch einmal eine Obstbaumhecke nützlich sein.

Nebst diversen Spalierformen eignet sich ganz besonders die „belgische Hecke“ als Umzäunung von kleineren Grundstücken.

http://www.park-der-gaerten.de/Beitraege/OFormobst.html
Pos 9
ev. wegen der Sorten und Wuchsstärke von Baumschulist beraten lassen,…gegen Strasse Lagersorten (:smile:)

Gruss

Fritz
a.d.Uw.

Hallo Martin,

Als zweit- und drittschnellster Strauch rangieren bei mir
Pfaffenhütchen und Holzapfel. Mindestens das Pfaffenhütchen
tät ich in die Liste noch aufnehmen - Kinder werden bei
Christian nicht in so rauhen Mengen in der Nähe sein…

wünschenswert, aber leider nicht realisierbar. Auf die Besiedelung der Nachbarwohnungen und -häuser habe ich leider keinen Einfluß - wohl aber beschleicht mich eine Ahnung, wer sich da bevorzugt niederlassen wird. Nicht zuletzt daher auch der Wunsch nach einer Hecke.

Auch wenn die Abwesenheit von Kinderlärm an sich für mich einen positiven Aspekt darstellt, möchte ich auf giftige Pflanzen dennoch verzichten. :wink:

Gruß,
Christian

P.S.
Dank an Eva für die dolle Liste.

immergrün? Re: blühende Hecke
Hallo,

jetzt müßte man noch in Eva´s guter Liste die noch markieren, die immergrün bleiben.
Denn eine Hecke ist für mich auch ein Sichtschutz… :wink:

In der Liste wüßte ich nur den Kirschlorbeer als immergrüne Hecke.

Tschüüüss

Olaf

Hallo Christian,

es wundert mich, dass noch niemand eine Fichtenhecke vorgeschlagen hat:
Immergrün, blickdicht, winddicht, wächst schnell, billig, schnittfähig … und
viele Vögel nisten darin und halten Deinen Garten von allerhand Krabbelgetier
sauber. In unserem Gartengebiet hat mein Nachbar gegenüber solch eine Hecke
selbst gepflanzt (wurde auch schnell hoch), indem er immer einen Spaten im
Kofferraum hatte und wenn er auf Spazierfahrten irgendwo ein Fichtenbäumchen
verloren am Wldrand entdeckte … das ist natürlich verboten, aber
Fichtensetzlinge erhältst Du in jeder Baumschule für’n Appel und 'n Ei. Man muss
nur immer zeitig schneiden, bevor die Dinger zu hoch werden.

gruß
Bolo

Hallo Bolo,

nun ja, wenn ich daran denke, wie so eine schnellwachsende Fichtenhecke in 15-20 Jahren aussieht… Entweder sie wächst einem übern Kopf, oder man kappt sie oben - habe solche gekappten Hecken schon gesehen und finde sie (sorry) einfach nur scheußlich. Unten kahl, oben abrasiert, das sind doch keine Bäume mehr.
Du hast natürlich Recht was den Lebensarum für Vögel und Kleingetier betrifft, aber ich denke doch, so eine Hecke eignet sich eher für das Wochenendgrundstück (wenns denn groß genug ist).

Viele Grüße
Eva