Hallo Barbara!
Ich kann Dir leider auf keine Deiner Fragen eine direkte Atnwort geben.
Vielleicht hilft Dir dies aber weiter:
In Deutschland dürftest Du keine Kaulquappen mitnehmen. Hier sind alle Amphibien geschützt und dürfen der Natur nicht entnommen werden (auch nicht vorübergehend).
Wie das aber in Österreich sein mag?
Wiederum, da würde ich in der BRD die Naturschutzbehörde fragen, die sollten so etwas wissen.
Ansonsten mal ein paar Ansätze:
- wo man einen (oder mehrere?) Frösche herbekommt,
Am besten bei einem versierten Terraristikhändler, der sich mit seinen Schützlingen wirklich auskennt, oder bei einem privaten Züchter, wobei man dort darauf achten sollte, wie er mit seinen Tieren umgeht.
- Wie man Frösche hält,
Das kommt auf den Frosch an!
Es gibt welche, die aus den Tropen stammen (z.B. Pfeilgiftfrösche) und welche, die hier in Europa leben. Es gibt auch Frösche, die rein im Wasser leben (z.B. Krallenfrösche). Du kannst Dir vorstellen, wie sehr sich deren Lebensräume und damit die Haltungsbedingungen unterscheiden!
- Wie groß ein Terrarium sein muss,
Auch hier kommt es auf die Art des Frosches an.
Ein Pfeilgiftfrosch ist recht klein, benötigt daher nicht so viel Fläche wie z.B. ein Schmuckhornfrosch, der gut handtellergross wird. Dieser allerdings bewegt sich meines Wissens nach eher wenig im Gegensatz zu vielen anderen Arten.
- und was da drinnen sein muss.
Siehe oben 
- wieviel kostet so ein Terrarium - wo bekommt man das billig?
Wir haben uns schon Becken vom Glaser machen lassen, das war günstiger als eines aus dem Handel. Allerdings war es ein Aquarium, kein Terrarium, d.h. für Deine Zwecke ungeeignet.
Von daher solltest Du, sobald Du weisst, welche Maße das Becken haben muss, einfach mal das Telefonbuch schnappen und Glaser bzw. Aquarienbauer anrufen.
Ansonsten die Zooläden in der Gegend abklappern und Preise vergleichen.
Oder dort, wo Du den Frosch herbekommst, nachfragen.
- Wie gestaltet man die „Froschlandschaft“ optisch, dass es
schön aussieht und sich ein Frosch darin wohl fühlt?
(Pflanzen, Steine, Moose,…)
Wiederum siehe oben, kommt ganz auf den Frosch an. Am besten ist grundsätzlich eine möglichst naturnahe Haltung.
- Wie kann man einen Wasserbereich im Terrarium integrieren?
Je nach Froschart ein mehr oder weniger grosses Becken einfach mit reinstellen.
- Welche Frösche sind pflegeleicht und brauchen keine
besonderen Temperaturen?
Was ist für Dich pflegeleicht?
Besondere Temperaturen brauchen sie alle!
Das liegt einfach daran, dass man im Haus die Zimmertemperatur nicht so konstant halten kann, wie sie im natürlichen Lebensraum vorkommt (meistens eher warm-tropisch mit nachts kühlerer Luft).
Zudem musst Du bedenken, dass Frösche immer eine gewisse Luftfeuchtigkeit brauchen.
Ausserdem, was leider viele Menschen nicht beachten (wollen), ein Amphibium sollte man nicht anfassen. Die Haut ist extrem empfindlich, und ein Anfassen stört das Gleichgewicht der Haut enorm.
Ihr seht, ich bin ein absoluter Laie - aber so schwer kann das
doch nicht sein?!
Doch 
Je nachdem, was man für einen Aufwand erwartet, ist es tatsächlich schwierig.
Das ist aber Ansichtssache. Wenn Du von der Haltung eines Meerschweinchens ausgehst, ist es schon sehr aufwändig, die artgerechte Haltung natürlich immer vorausgesetzt.
Gehst Du von der Haltung von Reptilien aus, dürfte der Aufwand ähnlich sein.
Was wohlüberlegt sein muss:
- Wieso soll es überhaupt ein Frosch sein? Was erwartet ihr von ihm, was unterscheidet ihn in euren Augen von einem Hund/Nager/Vogel/Fisch/Pferd/wasauchimmer?
- Wer kümmert sich im Urlaub um das Tier? Es muss täglich jemand die Technik des Terrariums kontrollieren!
- Könnt ihr ertragen, dass Tierärzte mit Amphibien wenig bis null Erfahrungen haben?
- Bedenkt ihr die Stromkosten?
- Denkt ihr daran, dass Frösche zwar leise aussehen, aber laut werden können?
- Ihr wisst, dass Frösche Lebendfutter brauchen, und dass man das nicht einfach in der nächsten Wiese aufsammeln kann?
- Ihr wisst, dass kleine Futtertiere leicht auskommen können und dass Grillen nachts laut zirpen?
- Ihr wisst, dass Futtertiere Lebewesen sind, die versorgt werden wollen und relativ teuer sind?
Immernoch interessiert am Frosch? 
Dann empfehle ich die Seite der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde!
http://www.dght.de
Dort gibts ein Forum, in dem Fragen gestellt werden können und -meiner Ansicht nach- wirklich kompetente Antworten kommen.
Ich hoffe, ich habe Dir trotz der vielen Fragen etwas weiterhelfen können. Ein spannendes Hobby ist es bestimmt!
Ich liebäugle schon lange mit einem Schmuckhornfrosch, aber bisher wollte mein Mann noch nicht so wie ich. Ausserdem bin ich noch sehr skeptisch, was die Fütterung mit Mäusejungen betrifft - ich züchte Nager, hätte also sogar Futter zu Hause. Aber…naja, muss man eben haben können 
Liebe Grüsse
Bine 