Hallo,
Es gibt den Ausspruch „wer unschuldig ist, werfe den ersten Stein“. Kann mir jemand sagen, woher und aus welchem Zusammenhang diese Aussage kommt.
Vielen Dank
Hallo,
Es gibt den Ausspruch „wer unschuldig ist, werfe den ersten Stein“. Kann mir jemand sagen, woher und aus welchem Zusammenhang diese Aussage kommt.
Vielen Dank
Joh.8.7
Hi,
Kann mir jemand sagen, woher und aus welchem Zusammenhang diese Aussage kommt.
Siehe Titel. Leider kann man sich kein Bild davon machen, ob du mit dieser Angabe etwas anfangen kannst.
Vielen Dank
Nichts zu danken
Metapher
Joh. 8,7
Freundliche Grüße,
Ralf
Danke an Euch beide, habe es jetzt mal nachgelesen
Herzliche Grüße
Mireio
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo!
Ja ich kann es dir sagen. Es ist eine Stelle im NT und zwar wo zu Jesus eine Ehebrecherin gebracht wird und die Pharisäer wissen wollen, was mit ihr aufgrund Jesus Meinung nach geschehen soll.
Der Satz lautet. „Wer von Euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein“. Damit will Jesus gegen das ver- und beurteilen von Menschen mahnen. Da keiner der Pharisäer ohne Sünde war, konnte ja in Folge dessen keiner einen Stein auf die Ehebrecherin werfen. Im Prinzip sollten auch wir immer daran denken, wenn wir andere be- oder verurteilen, aber ich glaube es gibt keinen Menschen der nicht andere Menschen be- oder verurteilt.
Gruss
Petra H.
Es gibt den Ausspruch „wer unschuldig ist, werfe den ersten
Stein“. Kann mir jemand sagen, woher und aus welchem
Zusammenhang diese Aussage kommt.
Hallo,
Es gibt den Ausspruch „wer unschuldig ist, werfe den ersten
Stein“. Kann mir jemand sagen, woher und aus welchem
Zusammenhang diese Aussage kommt.Vielen Dank
Ich verstehe die Aussage so, dass Jesu die Pharisäer indirekt dessen bezichtigte, insgeheim zu betreiben oder sogar gegenüber der Frau im Schilde zu führen, was sie umgekehrt der Frau vorwarfen (verlogen wie Gesinnungsethiker und sonstige Moralapostel nun mal sind).
Der Wesenskern in der Aussage liegt jedoch in seiner positiv geführten Kritik. Das ist die Voraussetzung für intakte Lebensgemeinschaften in jeder erdenklichen Form. Mit unter ist auch die Verurteilung erforderlich. Wo kämen wir sonst hin?
guvo