hallo,
wer kennt Firmen die ein PC-Gehäuse aus Plexiglas anbieten?
(also dursichtig und gut aussehend)
danke
Friedrich
hi friedrich,
kennst google schon? mit „plexiglas gehäuse“ fand ich nachstehendes… kannst auch mal mit „casemodding“ versuchen.
http://www.google.at/search?q=plexiglas+geh%C3%A4use…
lg,
fred
hi friedrich,
hi fred
kennst google schon?
ja, da war nur ein 170 euro gehäuse wenn du es genau wissen willst!
es geht natürlich nicht um irgendwas aus plexi sondern qualität 190 euro könnte ja auch für einen der nicht seinen kopf in hardware steckt ein wucherpreis sein!!!
trotzdem danke für den shoplink
cu
Ftriedrich
PS:
zB der suse download kostenloses linux da könnte man eine google maschine mit fragen eine woche land füttern usw.
Das ist kein Wucherpreis.
Besorg’ dir mal ordentliches Plexiglas (Macrolon), GS, in ausreichender Dicke und lass’ es dir von einem Glaser exakt zuschneiden. Der Preis wird den des Fertiggehäuses locker überschreiten.
Es ist wirklich das hochwertige Plexi welches hier den Preis bestimmt.
Hallo Friedrich,
wer kennt Firmen die ein PC-Gehäuse aus Plexiglas anbieten?
(also dursichtig und gut aussehend)
Das eigentliche Problem ist, dass ein Plexiglas-Computer-Gehäuse eigentlich gar nicht angeboten werden darf, da es die EMV-Vorschriften nicht einhalten kann und somit nicht CE-Tauglich ist.
Als Privater darfst du soetwas schon selber machen, aber als Firma nicht.
Wird wohl auch ein Grund für die vielen toten Links sein !!
MfG Peter(TOO)
hi nochmal,
zufällig verkauft die firma in der ich arbeite abschirmmaterialien. Das abschirmen von plexiglas oder glas ist dabei garnicht mal das problem, das kannst mit einem zusätzlichen metallgewebe und nem leitfähigem kleber gewährleisten (und auch selbst machen wennst nen bissi geschick mitbringst), das die sicht witzigerweise auch nicht nimmt (aber doch etwas verdunkelt). Aber der preis einer solchen „korrekten“ abschirmung ist für einen ONU wohl jenseits von gut und böse. Soweit ich weiss, würde bei der kleinen menge das gewebe schon mehr kosten als 100 teuro.
Und da ja alle gehäuse ne ce-kennzeichnung brauchen, mußt es dann nur noch in nem labor testen lassen, was nen paar lächerliche 1000 (oder gar zigtausend?) teuro kostet
Aber wer kontrolliert schon deinen homepc… also ich seh da nicht so die gefahr drin…
Jedoch der zuschnitt vom plexi und auch vom gehäuse und dann noch nen gewebe zur abschirmung mit korrekter befestigung desselben stehen irgendwie nicht in der relation zu den kosten. Selbst ohne abschirmung… aber geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden…
Die einen tunen ein motorrad die anderen nen pc…
Aber solche tower stehen doch in jedem pc-laden und ich hatte sogar schon bei spielezeitschriften moddingwerbung mit cases… so schwer kann das zeugs ned zu kriegen sein, wenn man sich dahinter klemmt und bereit ist 120+ teuro zu berappen. Wer solchen speziellen gruppen wie moddern angehören will, muss eben „etwas“ tiefer in die tasche greifen.
lg,
fred
Hi!
Das eigentliche Problem ist, dass ein
Plexiglas-Computer-Gehäuse eigentlich gar nicht angeboten
werden darf, da es die EMV-Vorschriften nicht einhalten kann
und somit nicht CE-Tauglich ist.
Als Privater darfst du soetwas schon selber machen, aber als
Firma nicht.
Deshalb werden die Gehäuse auch nur als Bausatz verkauft. Somit entfällt ein CE-Nachweis für den Verkäufer/Hersteller.
@Friedrich
Der Hersteller (Soyo) ist bei dem in D angebotenen Gehäuse identisch, deshalb auch nur für so’n Preis zu bekommen.
Gesehen hab ich es auch im BlödMarkt und bei Lionelectronics.
Grüsse
Andre
Hallo,
ja, gibt’s bei mir um die Ecke.
Werbung soll ich hier nicht machen, deshalb per Mail. …
cu Rainer
Hallo,
doch gibt’s, bei mir um die Ecke im Laden.
Visitenkarte liegt vor mir.
cu Rainer
Hallo Andre,
Das eigentliche Problem ist, dass ein
Plexiglas-Computer-Gehäuse eigentlich gar nicht angeboten
werden darf, da es die EMV-Vorschriften nicht einhalten kann
und somit nicht CE-Tauglich ist.
Als Privater darfst du soetwas schon selber machen, aber als
Firma nicht.Deshalb werden die Gehäuse auch nur als Bausatz verkauft.
Somit entfällt ein CE-Nachweis für den Verkäufer/Hersteller.
Nicht ganz.
Da bei einem PC-Gehäuse der typische Verwendungszweck gegeben ist und an Endkunden geliefert wird, müsste der Hersteller nachweisen können, dass sein Gehäuse bei bestimmungsgemässer Verwendung die technischen Vorschriften erfüllt.
Übrigens erfüllen alle Notebooks die EMV-Vorschriften nur, im zusammengeklappten Zustand.
MfG Peter(TOO)