Ich hatte bzw. habe das selber Problem in meiner Wohnung: Die Zentralheizung liefert extrem heißes Wasser. Das hat beim Heizkörper im Wohnzimmer auch mit einem elektronischen Thermostatkopf mit Zeitschaltuhr zu folgendem Phänomen geführt: Im Winter war der Thermostatkopf nachts auf 16°C eingestellt. Dementsprechend war das Vorlaufventil die ganze Nacht über geschlossen. Um 5:30 wurde auf 21°C umgeschaltet, damit es um 6:00 nach dem Aufstehen warm ist im Wohnzimmer. Das heißt um 5:30 macht das Vorlaufventil auf. Der Heizkörper wird mit heißem Wasser geflutet und wird schnell so heiß, dass man ihn nicht mehr anfassen kann. Natürlich schließt das Thermostat das Vorlaufventil dann auch recht schnell wieder. Aber nun ist es schon zu spät: Der Heizkörper ballert ohne Ende, und um 6:00 muss man das Fenster aufreißen, weil man die Hitze sonst nicht aushält.
Also was tun?
Wie von @Bernd54 erwähnt: Mit dem Ventil am Rücklauf muss man einen hydraulischen Abgleich durchführen. Bei meinem besagtem Wohnzimmerheizkörper liegen beim Rücklaufventil zwischen geschlossen und voll geöffnet ca. 2,5 Umdrehungen. Durch etwas Experimentieren habe ich herausgefunden, dass ich den Rücklauf nur ca. 0,5 Umdrehungen öffnen muss, damit der Thermostat am Vorlauf die Chance hat, vernünftig regeln zu können. Also in meinem Fall: Rücklauf ganz zu, dann wieder ein halbe Umdrehung öffnen, und dann passt es.
Ein ähnliches Vorgehen würde ich dir hier auch empfehlen: Du hast 10 Stufen zwischen zu und voll geöffnet:
Stell das Rücklaufventil erst mal genau in die Mitte, also bei dir auf Stufe 7. Dann beobachte das ganze noch mal: Ballert die Heizung immer noch zu doll? Dann den Rücklauf noch weiter zudrehen. Wird die Heizung jetzt zu langsam warm? Dann den Rücklauf wieder etwas weiter aufdrehen. Klingt komplizierter als es ist, nach 2-3 mal probieren hat man das ruckzuck richtig eingestellt!