Lüfter läuft sehr oft an

hallo (fach)leute,

ich habe mir in der letzten woche das neue aldi-notebook gekauft.
leider ist es so, dass bei ganz normalen, nicht prozessor belastenden arbeiten (word, surfen im internet) der lüfter sehr oft anspringt.

das ding läuft zwischen ca. 25 - 40 sekunden, dann ist für 30-50 sekunden ruhe, dann läuft der lüfter wieder.

sogar wenn das notebook einfach nur eingeschaltet ist, ohne das damit gearbeitet wird (also nur der startbidschirm) läuft der lüfter sehr oft an.

daher meine fragen.

ist diese häufigkeit normal, bin ich zu empfindlich oder kann man daran etwas ändern, abgesehen von rückgabe?

ich habe mir in der letzten woche das neue aldi-notebook
gekauft.

Ich hätte dir von abgeraten.

leider ist es so, dass bei ganz normalen, nicht prozessor
belastenden arbeiten (word, surfen im internet) der lüfter
sehr oft anspringt.
das ding läuft zwischen ca. 25 - 40 sekunden, dann ist für
30-50 sekunden ruhe, dann läuft der lüfter wieder.

Mein Beleid, aber hier stimmt wieder der Satz: You get, what you’ve paid for.

sogar wenn das notebook einfach nur eingeschaltet ist, ohne
das damit gearbeitet wird (also nur der startbidschirm) läuft
der lüfter sehr oft an.

Ein Armutszeugnis an die Designer. Bei mir läuft der Lüfter erst auf voller Stufe, wenn ich schon ein paar Minuten lang aufwändige 3D-Spiele spiele. Im Akkubetrieb läuft der Lüfter die meiste Zeit garnicht (bzw. ich kann ihn nicht hören, weil die Festplatte schon lauter ist).

ist diese häufigkeit normal,

Nur bei „schrottigen“ Notebooks.
Aber allerdings leisten sich hier auch gerne mal renommierte Hersteller Pannen.

bin ich zu empfindlich oder kann
man daran etwas ändern,

Nur der Hersteller. Durch ein besseres Thermaldesign, die Verwendung Mobilfähiger Komponenten und ein gut programmiertes BIOS (wo für gewöhnlich „drin steht“ wann und wie der Lüfter läuft).

hallo olaf,

es ist also nicht so, dass notebooks mit dieser art von prozessor (centrino) generell so häufig und lange lüften, sondern dass dies von dem jeweiligen modell abhängig ist?

wenn sich dieser zustand bei meinem notebook nicht ändern lässt, will ich es nämlich umtauschen. und nicht, dass ich dann bei einem anderen modell, was bei gleichwertiger ausstattung wahrscheinlich mehr kostet, dann wieder vor dem gleiche problem stehe.

es ist also nicht so, dass notebooks mit dieser art von
prozessor (centrino) generell so häufig und lange lüften,
sondern dass dies von dem jeweiligen modell abhängig ist?

Richtig. Die „Centrino“-Prozessoren (Intel Pentium M) verbrauchen nur sehr sehr wenig Energie und strahlen deshalb verhältnismäßig wenig Wärme ab. Es gibt sogar Notebooks (Ein Subnotebook von Sony) mit Centrino, der komplett passiv, also ohne Lüfter gekühlt wird.
Ansonsten lasse ich mein Notebook gerade bei vollem Takt eine DVD umcodieren. 100% CPU-Auslastung und trotzdem läuft der Lüfter nicht durchgänig auf höchster Stufe sondern schaltet auch mal runter.

wenn sich dieser zustand bei meinem notebook nicht ändern
lässt, will ich es nämlich umtauschen.

Bevor du das in Erwägung ziehst, könnte man nochmal was testen.
Vielleicht läuft das Notebook mit dem falschen Energieschema, so dass der Prozessor dann immer mit vollem Takt läuft.
Also mal Rechtsklick auf freien Platz auf dem Desktop und dann „Eigenschaften“ wählen. Dann auf den Reiter „Bildschirmschoner“ klicken. Dann auf den Button „Energieverwaltung“. Bei den Energieschemen mal „Minimaler Energieverbrauch“ wählen und bestätigen.
Wenn du Glück hast, wird es besser.

und nicht, dass ich
dann bei einem anderen modell, was bei gleichwertiger
ausstattung wahrscheinlich mehr kostet, dann wieder vor dem
gleiche problem stehe.

Wiegesagt, leider sehr verschieden.

man daran etwas ändern, abgesehen von rückgabe?

Hi,

wie Olaf ja diskret andeutete. Rückgabe und für fünfzig bis einhundertfünfzig??? Teuro mehr ein Markengerät kaufen.

Gruß

hallo nick,

kannst du mir denn eine konkrete empfehlung aussprechen,
damit mir dies beim nächsten nicht auch wieder passiert?

es sollte sich bei den technischen daten/ausstattungen schon an dem aldi-notebook orientieren.

danke, gruss karlheinz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo olaf,

danke für deinen tip.

habe die einstellung vorgenommen und es hat zumindest teilweise besserung gebracht.

leider nur für die ersten ca. 30 minuten.

in dieser zeit springt der lüfter bei einfachen arbeiten wie surfen, word, usw. gar nicht an.

nach dieser „anfangszeit“ ist es aber genau wie vorher.

hast du vielleicht noch einen tip, bzw. wenn nicht, eine ganz konkrete empfehlung für ein notebook mit ähnlicher ausstattung?

gruss karlheinz

Bevor du das in Erwägung ziehst, könnte man nochmal was
testen.
Vielleicht läuft das Notebook mit dem falschen Energieschema,
so dass der Prozessor dann immer mit vollem Takt läuft.
Also mal Rechtsklick auf freien Platz auf dem Desktop und dann
„Eigenschaften“ wählen. Dann auf den Reiter
„Bildschirmschoner“ klicken. Dann auf den Button
„Energieverwaltung“. Bei den Energieschemen mal „Minimaler
Energieverbrauch“ wählen und bestätigen.
Wenn du Glück hast, wird es besser.

und nicht, dass ich
dann bei einem anderen modell, was bei gleichwertiger
ausstattung wahrscheinlich mehr kostet, dann wieder vor dem
gleiche problem stehe.

Wiegesagt, leider sehr verschieden.

hallo olaf,

danke für deinen tip.

habe die einstellung vorgenommen und es hat zumindest
teilweise besserung gebracht.

leider nur für die ersten ca. 30 minuten.

" ist es aber genau wie vorher.
Das ist Schade.

hast du vielleicht noch einen tip, bzw. wenn nicht, eine ganz
konkrete empfehlung für ein notebook mit ähnlicher
ausstattung?

Hmm, leider nicht, ich kann nur Vermutungen anstellen.
Über das Samsung P30 schreibt Chip, dass es auch unter Volllast nur 37°C warm wird. Ob das mit einem lauten Lüfter erkauft wird, schreibt man nicht, aber ich denke mir, dass es wohl nicht gerade leise sein wird.
Ansonsten wäre das Samsung X30. Laut PC-Welt Messungen läuft der Lüfter maximal mit 0,7 Sone. Das ist sehr leise. Allerdings ist das X30 recht teuer:
http://www.geizhals.at/deutschland/a81843.html


es ist also nicht so, dass notebooks mit dieser art von
prozessor (centrino) generell so häufig und lange lüften,
sondern dass dies von dem jeweiligen modell abhängig ist?

wenn sich dieser zustand bei meinem notebook nicht ändern
lässt, will ich es nämlich umtauschen. und nicht, dass ich
dann bei einem anderen modell, was bei gleichwertiger
ausstattung wahrscheinlich mehr kostet, dann wieder vor dem
gleiche problem stehe.

Ich besitze ein Notebook mit Centrino-Technology ohne Lüfter …geht auch,
belastet dann den Geldbeutel dementsprechend mehr.
Grundsätzlich vor Anschaffung genau überlegen wofür der Rechner herhalten soll und gezielt vergleichen …bei Fragen helfe ich gern.

Besten Gruß, Jess

hallo jens,

es wäre gut, wenn sich die ausstattung ungefähr an dem des aldi-notebook orientieren würde.

kannst du da was empfehlen?

gruss karlheinz

Ich besitze ein Notebook mit Centrino-Technology ohne Lüfter
…geht auch,
belastet dann den Geldbeutel dementsprechend mehr.
Grundsätzlich vor Anschaffung genau überlegen wofür der
Rechner herhalten soll und gezielt vergleichen …bei Fragen
helfe ich gern.

Besten Gruß, Jess

hallo jens,

es wäre gut, wenn sich die ausstattung ungefähr an dem des
aldi-notebook orientieren würde.

kannst du da was empfehlen?

gruss karlheinz

Bitte nicht Teeren und Federn … was hat das Aldi-Gerät genau für Leistungsparameter ??
Ich muss zugeben, die aktuellen Daten sind etwas an mir vorbeigegangen.

Also …her mit den Daten !!

Gruß, Jess

hallo jess,

hier der bericht von heise:

Aldi-Notebook mit DVB-T und DVD-Brenner für 1300 Euro
Ab dem 15. Dezember will Aldi-Nord ein Notebook mit Breitformat-Display, DVD-Brenner, 3D-Grafikchip, Pentium M und TV-Kombidecoder für Analog- und Digitalfernsehen zum Preis von 1299 Euro anbieten. Einen Tag später soll es auch in den Filialen von Aldi-Süd erhältlich sein. Es handelt sich um ein Medion Titanium MD 95300. Anzeige

Als Prozessor kommt Intels Pentium M 735 (1,7 GHz, 2 MByte L2-Cache, Dothan-Kern, Chipsatz i855PM) zum Einsatz, die Grafikausgabe übernimmt der ATI Mobility Radeon 9600 mit 128 MByte Grafikspeicher. Der DVD-Brenner liest und schreibt Double-Layer-Medien sowie DVD+R/RW, DVD-R/RW und CD-R/RW. Als Geschwindigkeit gibt Medion 8X an. Die Festplatte fasst 80 GByte. Der Hauptspeicher ist 512 MByte groß (2 × 256 MByte, kein freier Steckplatz). WLAN nach 802.11b/g (Intel Pro/Wireless 2200) ist eingebaut, das Notebook trägt daher Intels Centrino-Logo. Das Display mit einem Seitenverhältnis von 16:10 zeigt 1280 × 800 Punkte, was bei 15,4 Zoll Diagonale einer angenehmen, etwas groben Punktauflösung von 100 dpi entspricht.

Der TV-Tuner steckt in einer PCMCIA-Karte, die links mehrere Zentimeter aus dem Notebook herausragt. Sie empfängt Analog- und Digitalfernsehen sowie Analogradio. Zudem scheint die Karte einen Videoeingang (S-Video und Composite) zu haben.

Die Schnittstellenausstattung umfasst drei USB-2.0-Buchsen, Firewire, einen Kartenleser (SD/MMC/Memory Stick Pro), LAN, Modem und VGA. Die Soundausgabe erfolgt digital per SPDIF oder analog mit zwei bis sechs Kanälen.

Zum Lieferumfang gehören Windows XP Home (mit SP2), Microsoft WorksSuite 2005 (Word, Works, PictureIt, AutoRoute, Encarta, Flight Simulator), Cyberlinks HomeCinema-Produkte (PowerDVD 5, PowerDirector, PowerCinema, PowerProducer), Ahead Nero Burning ROM 6 und eTrust AntiVirus (90-Tage-Version) sowie einige kostenlose Anwendungen wie Skypes Internet-Telefonie-Software. Weiterhin liegen ein externer USB-2.0-Hub, eine Fernbedienung, ein Headset und eine externe Maus dem Notebook bei. Medion gewährt eine dreijährige Garantie. Das Notebook wiegt etwa 2,9 Kilogramm. Angaben zur Laufzeit fehlen.

Vermutlich handelt es sich um den Barebone Mitac 8050, den beispielsweise Fujitsu-Siemens als M1420 verkauft hatte – inzwischen ist dort der Nachfolger M1425 mit Mobility Radeon 9700 erhältlich. Im Test in c’t 17/04 hatte das M1420 mit einer dem Medion-Notebook vergleichbaren Ausstattung aufgrund des schwachen Akkus (nur 48 Wh) eine Laufzeit von 2,5 Stunden bei Büroanwendungen. Der Lüfter sprang manchmal auch ohne Last an und erzeugt einen mit 1,9 Sone störenden Lärmpegel. Das Display erreichte eine angenehme maximale Helligkeit von 150 cd/qm, zeigte aber schon bei geringen Kopfbewegungen Farbverfälschungen. Der VGA-Ausgang lieferte ein matschiges Signal. Die eingebauten Lautsprecher klangen gut, das Gehäuse machte einen gut verarbeiteten Eindruck.

Insgesamt macht das Medion/Aldi-Angebot einen guten Eindruck, dürfte aber vermutlich für ein Centrino-Notebook eine kurze Laufzeit und einen hohen Lärmpegel haben. Vergleichbare Notebooks wie das Fujitsu-Siemens M1420 oder HP nx7010 kosten mehr – und haben keinen TV-Tuner. (jow/c’t)

Bitte nicht Teeren und Federn … was hat das Aldi-Gerät
genau für Leistungsparameter ??
Ich muss zugeben, die aktuellen Daten sind etwas an mir
vorbeigegangen.

Also …her mit den Daten !!

Gruß, Jess

hallo jess,

hier der bericht von heise:

snipp >

…vermutlich für ein Centrino-Notebook eine kurze
Laufzeit und einen hohen Lärmpegel haben. Vergleichbare
Notebooks wie das Fujitsu-Siemens M1420 oder HP nx7010 kosten
mehr – und haben keinen TV-Tuner. (jow/c’t)

Bitte nicht Teeren und Federn … was hat das Aldi-Gerät
genau für Leistungsparameter ??
Ich muss zugeben, die aktuellen Daten sind etwas an mir
vorbeigegangen.

Also …her mit den Daten !!

Gruß, Jess

Guten Morgen,

mal abgesehen von dem DVB-T- Zusatz finde ich die Daten überschaubar. So wie in den anderen Beiträgen erwähnt ist bei dem Aldi-Gerät das Temperatur-Management weniger gelungen. Wie sieht es während des Betriebs mit der Prozessor-Leistung aus? Nach der Schilderungviel arbeitender Lüfter liegt nahe, dass der Prozessor durch starke Wärmeentwicklung heruntertakten muss, um zu überleben.
Unter dem Strich heißt das, dass das Gerät in der Entstehung in erster Linie aus dem Gehäuse bestand und die Hardwarekomponenten nach technischen Daten ausgesucht und verbaut wurden. Möglich, dass ein so verbauter Prozessor erheblich weniger leisten kann, als gewünscht/ gehofft.

Alternativen kann ich bei dem Preis kaum nennen. Alle mir bekannten Notebooks arbeiten vernünftig, ohne Lärm und Ausfälle, kosten jedoch auch gut das Dreifache des Aldi-Geräts.
Eindeutig ist die enstehende Schere zwischen kostengünstig und brauchbar, klar auch, dass Rechner immer für bestimmte Bereiche und Einsatzzwecke hergestellt werden.

Vielleicht sollten wir den Gaul von hinten aufzäumen …wofür wird das Gerät benötigt, sind 1,7 Ghz nötig, muss eine DVB-T -Lösung integriert sein … ??

Besten Gruß, Jess

vielen dank für eure hilfe,
ich habe das notebook zurück gegeben.

gruss karlheinz

vielen dank für eure hilfe,
ich habe das notebook zurück gegeben.

gruss karlheinz

…und nu, kommt jetzt wieder die gute, alte Schiefertafel ?? :smile:

Gruß, Jess