Hallo - ich habe in meinem Einfamilienhaus eine Gasthermenheizung.
Seit dem ich eine neue Pumpe eingebaut bekommen habe, pfeift
ein Heizkörper nachts wenn die Temperatur abgesenkt wird.
Es ist ein lauter kurzer Pfeifton, der uns immer wieder aufwachen läßt. Entlüftet habe ich schon, ohne Erfolg.
Hat jemand eine Idee was ich machen könnte?
Vielen Dank im voraus für jeden Beitrag - Ivo
Hallo !
Also hast Du schon die Ursache! Die neue Pumpe wälzt sicher mehr Wasser um. Sie ist größer.
Entweder eine leistungsgleiche einbauen oder die Heizung ganz zudrehen. Dann kühlt der Raum zwar mehr ab, aber das Pfeifen ist weg. Das Pfeifen kommt durch das weiter geschlossene Ventil.
Oder ganz aufdrehen. Das wäre aber auch nicht sinnvoll.
mfgConrad
Hallo Ivo.
Du kanst alternatif zu dem posting von Conrad auch am Überströmventil, wenn vorhanden, den Druck kleiner einstellen.
Dann strömt, wenn die Heizkörper zugedreht sind, das Heizungswasser über das Ventil in den Heizungsrücklauf.
Merke dir die aktuelle Einstellung bevor du sie veränderst.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Gruss
Norbert
Du kanst alternatif zu dem posting von Conrad auch am
Überströmventil, wenn vorhanden, den Druck kleiner einstellen.
Das ist ja das Problem. Die werden kaum noch eingebaut.
Vielleicht ist eine Pumpe mit verschiedenen Drehzahlen von Vorteil.
Wir haben eine mit drei Drehzahlen, also auch Fördermengen. Das bewährt sich gut.
mfgConrad
Hallo Conrad
Vielleicht ist eine Pumpe mit verschiedenen Drehzahlen von
Vorteil.
Wir haben eine mit drei Drehzahlen, also auch Fördermengen.
Ja das ist auch eine möglichkeit, daran hatte ich nicht gedacht.
Gruss
Norbert
Vielen Dank für Eure Beiträge. Leider habe ich eine Pumpe
mit einer vorgegebenen Drehzahl ohne Einstellmöglichkeit.
Die Sanitärfirma meint nach telfonischer Nachfrage, dass
vermutlich das Heizkörperventil defekt wäre, weil es sonst an
allen Heizkörpern pfeifen würde. Ein anderer Verdacht ist, dass
Zulauf und Ablauf vertauscht wäre. Seht Ihr das auch so?
Danke - Ivo
Eigentlich nicht! Denn dieses Pfeifen gibt es nicht nur bei Euch. Im Winter haben viele Heizungen dieses Phänomen. Das kommt einfach durch die Stellung des Ventils bei hoher Durchflußmenge.
Du kannst es sicher beseitigen durch weiter öffnen oder auch schließen?
mfgConrad
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Du kannst es sicher beseitigen durch weiter öffnen oder auch
schließen?
Was vergessen : Es kommt aber sehr schnell wieder!