Hallo zusammen,
ein Kumpel baut gerade und fragt ob es möglich ist 3 Schalter/Taster zu verbauen plus einen Drehdimmer.
Bisher hat er es in Reihe verlegt…quasi
3x1,5 zum ersten Schalter
dann 5x1,5 zum nächsten schalter bis zum letzten Schalter und dann mit 3x1,5 zu den Spots.
Ich bin leider nun ins schleudern gekommen zwecks Kreuzschalter oder Taster weil ein anderer Kollege meinte besser alles zu einem Relais ziehen, aber dann müsste man die Verkabelung nochmal anpassen
Für Kombis aus Wechselschalter(2) und Kreuzschaltern(1 oder beliebig mehr) wäre das OK.
Du führst so den N und PE durch alle Schalter durch und hast Sie am Ende auch für die Lampen bereit.
Und weil Du 5 adrig nimmst, kannst Du auch einen ungeschalteten L überall abgreifen um z.B. Steckdosen mit den Schaltern zu kombinieren.
Das mit Taster war nur weil ich von einem Tastdimmer erzählt bekommen habe.
Aber mein Kumpel will einen Drehdimmer (habe bei Gira mal geschaut) und das könnte der hier sein:
Seite 3 ist nur ein Wechselschalter mit dem Drehdimmer eingezeichnet.
Für den Aufbau würde es dann heißen
1.Wechselschalter
2.Kreuzschalter
3.Wechselschalter
4.Drechdimmer
oder
1.Wechselschalter
2.Kreuzschalter
3.Kreuzschalter
4.Drehdimmer
?
@duck313
4 Schaltstellen davon 1 Dimmer auf Leuchte, bestenfalls der letzte Schalter als Dimmer
Also diese Variante:
Sicherungskasten
Wechselschalter
Kreuzschalter
Kreuzschalter
Drehdimmer
Lampe
Puh dann bin ich ja beruhigt das man das so verkabeln kann. Dachte schon ich muss ihn anrufen und sagen er soll nochmal 200m 3x1,5mm Kabel kaufen zum umverlegen
Wenn die Kabel schon wie angegeben liegen, sind nur noch Schalter, keine Taster, möglich.
Am Anfang und am Ende der Schalterkette je ein Wechselschalter, wobei einer dieser Schalter eine Kombination aus Wechselschalter und Drehdimmer sein kann. Alle weiteren Schalter in der Kette müssen Kreuzschalter sein.
Mindestanzahl der Adern:
Zwischen Sicherung und erstem Schalter sowie zwischen letztem Schalter und den Spots: 3x1,5 (L;N;PE) und zwischen den Schaltern in der Kette 4x1,5 (L1;L2;N;PE), 5x1,5 geht hier natürlich auch.
Bedenkt jedoch, dass ein Dimmer nur einwandfrei mit herkömmlichen - mittlerweile unter das Verkaufsverbot fallenden - 230V-Glüh"birnen" funktioniert. Man kann zwar auch Halogenlampen mit Vorschaltgerät, spezielle ESL und LED dimmen, jedoch ist das Ergebnis mangelhaft.
Ich war früher ein Fan von Dimmern, habe diese im Zuge der Umrüstung auf energiesparende Beleuchtungen - bis auf einen für die „Bühnenbeleuchtung“ über dem Bett (zwei 150W Rotlichtstrahler) - durch Ein/Aus-Schalter ersetzt.